Wermelskirchen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 229: Zeile 229:


*Beek, Karl-Hermann: '''Friedrich Wilhelm Dörpfeld''' - Anpassung im Zwiespalt. Reihe: Arbeitsmittel für Studium und Unterricht. Herman Luchterhand Verlag Neuwied, um 1974.  
*Beek, Karl-Hermann: '''Friedrich Wilhelm Dörpfeld''' - Anpassung im Zwiespalt. Reihe: Arbeitsmittel für Studium und Unterricht. Herman Luchterhand Verlag Neuwied, um 1974.  
*Bönneken, Ernst: '''Aus der Geschichte des rheinisch-bergischen Geschlechts Röntgen''' - Weitere von Dabringhausen ausgehende bergische Röntgen-Linien. In: Archiv für Sippenforschung, 39. Jg., August 1973, Heft 51, Seie 208-218.


*Dünhof, Karl, Pfarrer: '''Friedrich Albert Heinhaus.''' Ein Lebensbild des Wermelskirchener Rechenkünstlers. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 24. Jg. Heft 2, 1974, Seite 66-69.   
*Dünhof, Karl, Pfarrer: '''Friedrich Albert Heinhaus.''' Ein Lebensbild des Wermelskirchener Rechenkünstlers. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 24. Jg. Heft 2, 1974, Seite 66-69.   

Version vom 28. September 2015, 09:01 Uhr


Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rheinisch-Bergischer Kreis > Wermelskirchen


Einleitung

Allgemeine Information

Wermelskirchen, erwähnt seit 1274.

Einwohner

  • 1810: 4.056
  • 1812: 4.119
  • um 1818 4.319


  • Einwohner Wermelskirchen.
  • 1925: 15.638 Einwohner, davon 12.401 Evangelische, 1.869 Katholiken, 54 sonstige Christen, 7 Juden
  • 1933: 16.170 Einwohner, davon 12.668 Evangelische, 2.040 Katholiken, 0 sonstige Christen, 1 Jude
  • 1939: 16.396 Einwohner, davon 12.078 Evangelische, 2.251 Katholiken, 45 sonstige Christen, 1 Jude


  • Einwohner Dabringhausen.
  • 1810: 5.350 Einwohner
  • 1812: 5.334 Einwohner
  • 1925: 2.517 Einwohner
  • 1933: 2.366 Einwohner
  • 1939: 2.368 Einwohner


  • Einwohner Dhünn.
  • 1925: 1.898 Einwohner
  • 1933: 1.872 Einwohner
  • 1939: 2.107 Einwohner



Politische Einteilung

Amt Dabringhausen 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • evangelisch-reformierte Gemeinde. Pfarrgründung (reform.) vor 1592.
  • Evangelische Kirchengemeinde Wermelskirchen, D 42905 Wermelskirchen.

Katholische Kirchen

  • St. Michael.
  • St. Engelbert in Wermelskirchen-Tente, Filialkirche der Pfarrgemeinde St. Michael in Wermelskirchen.
  • Das kleine, schlichte Gotteshaus - außen und innen ohne Bildschmuck wurde 1951 von den Bewohnern Tentes in Eigenarbeit erstellt (Romerike Berge, 45. Jg., 1995, Heft 3).


Friedhöfe

Geschichte

Dabringhausen

  • 1568. In Dabringhausen wird die Reformation eingeführt, Pastor wird Hermann Alutorius (Recklinghausen: Reformations-Geschichte, S. 332).
  • 1589. 9. Febr.. Dabringhausen. Dietrich Graminäus visitiert die Kirchenverhältnisse (W. Harleß: Aus Hückeswagens Vorzeit: Skizzen zur Geschichte von Amt und Freiheit Hückeswagen vor 1816, in: ZdBG, Bd. 25, Jg. 1889, Bonn 1890, S. 261).
  • 1611.10. Okt.. Dabringhausen. Joh. Schütz von Cöln, der auch katholisch gewesen war, wird von der Solinger Classe zum [reform.] Pastor in Dabringhausen ordinirt (Er mußte aber später dieses Amt niederlegen, weil er von einem anderen "verdrungen" ward) (Recklinghausen: Reformations-Geschichte der Länder Jülich, Berg, Cleve, Meurs, Mark, Westfalen, Bd. 1, S. 553).
  • 1624. In Dabringhausen wird Arnold Emminghaus reform. Pfarrer (+ 1666) (Recklinghausen: Reformations-Geschichte, S. 554).
  • 1645 verpfändete Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm dem Grafen Adam von Schwarzenberg das Amt Bornefeld mit den Kirchspielen Wermelskirchen, Dhünn, Dabringhausen u. Remscheid sowie den Fünfzehnhöfen "buyten Lennep".
  • 1647. nach 22. Mrz.. Remscheid. Der lutherische Pfarrerssohn Anton Emminghaus aus Dabringhausen wird Hartmanns Nachfolger in Remscheid (Remscheider Stadtkirche, S. 22).
  • 1647.16. Mai. J. von Herdringen, Amtmann des Grafen Adam v. Schwarzenberg in Hückeswagen, bestätigt die Wahl des Anton Emminghaus aus Dabringhausen zum Pfarrer von Remscheid (Erwin Stursberg, Remscheid und seine Gemeinden, S. 65).
  • 1665.14. Sept.. Dabringhausen. Pfarrerwahl. Gewählt: Johann Emminghaus, Sohn von Pastor Arnoldus Emminghauß.
  • 1670. Kirchspiel Dabringhausen, Eifgenbach b. Wöllersberg; "die Remscheider Peter Jaeger und Johannes Hütz erhalten eine Hammerkonzession, die später von Mitgliedern d. Fam. Bertram weitergeführt wurde ..." (ZdBG, 67. Bd., Jg. 1939, S. 9).
  • 1679.20. Nov.. + Anton Emminghaus aus Dabringhausen, luther. Pastor in Remscheid (Remscheider Stadtkirche, S. 83).
  • 1704. 18./19. Juni. Dabringhausen. Lutherische Synode.
  • 1714. 5. Juli. Lutherische Synode zu Dabringhausen.
  • 1783. Bau der Kirche in Dabringhausen (Edmund Strutz: Das Bergische Land an der Schwelle des 19. Jahrhunderts, in: ZdBG, Bd. 67, 1939, S. 17).
  • 1930 Die Stadt Wermelskirchen schließt sich mit dem Amt Dabringhausen zu einem neuen Amt Wermelskirchen zusammen.

Wermelskirchen

  • 1620. Wilhelm Pollich wird Vikar in Wermelskirchen.
  • 1630. + Pastor Ludgerus Küller; sein Nachfolger wird Wilhelm Pollich. (W. Rotscheidt, Zs. des Bergischen Geschichtsvereins, 46. Band, 1913, S. 138).
  • 1930 Die Stadt Wermelskirchen schließt sich mit dem Amt Dabringhausen zu einem neuen Amt Wermelskirchen zusammen.
  • 1954. Wermelskirchen gehört nun mit den Städten Bergisch-Neunkirchen, Burg, Burscheid, Hückeswagen, Langenfeld, Leichlingen, Leverkusen, Radevormwald, Stadt und Amt Wermelskirchen mit den Gemeinden Dhünn und Dabringhausen, Amt Monheim mit Hitdorf und Gemeinde Witzhelden zum Rhein-Wupper-Kreis.
  • 1961. Einweihung des Krankenhauses in Wermelskirchen.
  • 1974.31. Dez.. Der Rhein-Wupper-Kreis wie aufgelöst.
  • 1975. 1. Jan. Wermelskirchen, bisher zum Rhein-Wupper-Kreis gehörend, wird dem neuen Rheinisch-Bergischen-Kreis zugeordnet, die bisher selbständigen Gemeinden Dabringhausen und Dhünn werden Ortsteile der Stadt Wermelskirchen.
  • 1980. 8. Aug.. Grundsteinlegung für das neue Bürgerzentrum mit Polizeigebäude und Rathaus.
  • 1980.25. Sept.. Richtfest an der Sperrmauer der Baustelle der Großen Dhünntalsperre.
  • 1998.16. Mai. Einweihung des Denkmals für die Schäfte- und Schuhindustrie in Wermelskirchen.


Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Batchnummern

Ortsteil: Dabringhausen


Ortsteil: Dhünn


Adressbücher

  • Johann Jacob Ohm (Herausgeber): Kaufmännisches Bergisches Taschenbuch auf´s Jahr 1804, Elberfeld 1804:
  • Arnz, Gebr. et Comp. (am Born) Siamoisenfabrik.
  • Arnz, Peter, dito, desgl.
  • Betzhold, Joh. Gottfried, desgl.
  • Bung, Pet. et Söhne, Tuchfabrik.
  • Braß, Joh., Taback- und Hopfenhändler.
  • Dorfmüller, Benj., Specereihandlung.
  • Fuchs, kaiserlicher Posthalter.
  • Frowein et Schmitz, Siamoisenfabrik.
  • Frowein, Uhrmacher.
  • Goldenberg, Arn., Siamoisenfabrik.
  • vom Hoff, Pet. Arn., Tabacksfabrik.
  • Johann, Gebr., Siamoisenfabrik.
  • Johann, Johann Wilhelm,, desgl.
  • Küpper, David, Weinhandel.
  • Küpper, Arn., Glas und Nürnberger Waaren.
  • Preyer, Pet. et Arnold Frowein, Siamoisenfabrik.
  • Reil, Johann Georg, desgl.
  • Schmidt, Peter, Tuchfabrik.
  • Schumacher, Erben, Joh., Bergische Fabrikwaaren.
  • vom Stein et Höller, Bandfabrik.
  • Walmigrath, Lucas, Garn und Wechselgeschäfte.
  • Wittfeld, Conrad, Specereiwaaren.


  • Gastgeber
  • Peter Schmits, Scheffen.
  • Joh. Pet. Fuhrmann.


  • in Duhn bei Wermelskirchen
  • Forster, Joh. Pet. Siamoisenfabrik.


  • in Dabringhausen
  • Eiberg, Franz, Pulverfabrik.

Tödtliche Unglücksfälle lt. Sterbebuch reform. Wermelskirchen

  • 12.1.1654, ein junger Gesell, Johannes Pral mit Nahmen, Everten Prals zu Houverath ehelicher Sohn, welcher kurtz zuvor in der Wopper ertrunken.
  • 16.6.1656, Herman Jünglin zu Ober-Eiperckhausen, welcher sich von einer leyter an seinem Hause, so er machen lassen wollen, gefallen, da er baldt darnach davon gestorben.
  • 27.7.1663, Adolph, Hermann Monckerts ehelicher Sohn, welcher ahn dem so genannten sacramentstag mit einem Kegelklotz unversehens ahns Haupt getroffen und folgenden Tags darauff verschieden ist.
  • 16.8.1668, Rörich, Johannes zum Eychen ehelicher Sohn, welcher durch einen Fall vom Kirschbaum also verletzt worden, daß er etliche Tag hernacher gestorben.
  • 24.7.1676, Johann, Theißen Pilgrams ehelicher son, 10. Jahr. Dießer Knab ist von einem Mistkarren gefallen.
  • 18.7.1681, Peter Jorgens, 27 Jahre, 8 Tag, im Bosch todt undt am Hals verwundt aufgefunden.
  • 20.1.1682, Eva Stephans, 23 Jahr, in der Mefißmühlen von der Trappen durch Gottes Willen sich todt gefallen.
  • 24.2.1683, Arndt zur Eichen unter einem Schneidtholz todt geblieben.
  • 24.5.1685, Peteren Bertrams Kindt von seinem Stieffbruder Hütz durch ein Unglück todtgeschossen.
  • 6.6.1689, Peter Arndts, 23 Jahr, zu Düsseldorf unter einem Baum todt gefallen.



Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Beek, Karl-Hermann: Friedrich Wilhelm Dörpfeld - Anpassung im Zwiespalt. Reihe: Arbeitsmittel für Studium und Unterricht. Herman Luchterhand Verlag Neuwied, um 1974.
  • Bönneken, Ernst: Aus der Geschichte des rheinisch-bergischen Geschlechts Röntgen - Weitere von Dabringhausen ausgehende bergische Röntgen-Linien. In: Archiv für Sippenforschung, 39. Jg., August 1973, Heft 51, Seie 208-218.
  • Dünhof, Karl, Pfarrer: Friedrich Albert Heinhaus. Ein Lebensbild des Wermelskirchener Rechenkünstlers. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 24. Jg. Heft 2, 1974, Seite 66-69.
  • Goebel, Klaus: Friedrich Wilhelm Dörpfeld und die Konferenz zur Vorbereitung der Allgemeinen Bestimmungen im Juni 1872. In: Pädagogische Rundschau. Mai 1973, S. 278-296, Ratingen.
  • Goebel, Klaus, Dr.: Neue Bilder Friedrich Wilhelm Dörpfelds, ein nachträglicher Beitrag zum 150. Geburtstag am 8. März 1974. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 24. Jg. Heft 2, 1974, Seite 71-74.
  • Goebel, Klaus: Friedrich Wilhelm Dörpfeld (1824-1893). Sonderdruck aus: Rheinische Lebensbilder, Bd. 6, Hrsg.: B. Poll. Rheinland Verlag 1975, Seite 149-168.
  • Göbel, Klaus: Der junge Dörpfeld.In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 57. Jg. Heft 3, 2007, Seite 2-12, ISSN 0485-4306.
  • Göbel, Klaus: Peter Goessler als Biograph Wilhelm Dörpfelds. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Band 101, 2005-2006-2007, Seite 203-211, Neustadt/Aisch 2008,
  • Göbel, Klaus / Giannopoulou, Chara, Hg.: Wilhelm Dörpfeld, Daten meines Lebens, Patras (Griechenland): Verlag Peri Tecnon 2010, Deutsch/Grichisch, 320 Seiten, ISBN 978-960-6684-62-3.
  • Heinrichs, Peter Josef.: Geschichte der Stadt und der Stadtgemeinde Wermelskirchen, Wermelskirchen, Kenzler, 1892, Online
  • Schumacher, Karl: Wilhelm Ritter von Hackländer. Ein Schriftsteller des 19. Jahrhunderts Wermelskirchener Herkunft. (* Burtscheid bei Aachen 1.11.1816, Sohn v. Wilhelm Hackländer und dessen Ehefrau Johanna Louisa Roehr). In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 33. Jg., 1983, Heft 3, S. 16-20, ISSN 0485-4306.
  • Wittmütz, Volkmar: "Keins einsam, alle gemeinsam". Zum 100. Todestag Friedrich Wilhelm Dörpfelds. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 43. Jg., 1993, Heft 3, Seite 5-11.

Historische Bibliografie

  • Breidenbach, Nicolaus J.,(Herausgeber): Alt Wermelskirchen. Drei Bücher zur Stadtgeschichte. Gründungssaga von 885 und Geschichte bis 1892. Reformation von 1524. Wermelskirchen 1991, 358 Seiten (= Bergische Heimatbücher. Neue Folge. Band 1).


  • Haendeler, Paul: Der Fronhof von Dabringhausen.
  • in: Jülich-Bergische Geschichtsblätter, 17. Jg., Nr. 1/2, Wuppertal-Elberfeld 1940, Seite 2-15.


  • Lappe, Werner: Wege und Straßen um und in Wermelskirchen. Beiträge zu unserer Geschichte, Heft 3, 1990, Bergischer Geschichtsverein, Abteilung Wermelskirchen, Wuppertal 1990, 116 Seiten.


  • Rasner, Achim: Wermelskirchen 1933. Die Machtübernahme der NSDAP in Wermelskirchen, Dabringhausen und Dhünn. Herausgegeben vom Bergischen Geschichtsverein, Abteilung Wermelskirchen. Selbstverlag des Herausgebers, 1992, 201 Seiten (= Wermelskirchen. Beiträge zu unserer Geschichte 5).


Archive und Bibliotheken

Archive

Persönlichkeiten

  • Dörpfeld, Friedrich Wilhelm, * Selscheid bei Wermelskirchen, Pädagoge, Sohn eines Hammerschmieds.
  • Friedrich Alb. Heinhaus, * Wermelskirchen 18. Nov. 1848, Sohn von Robert Heinhaus und Julie geborene Dünhof, Rechenkünstler, + 9. Febr. 1911, oo Adele Breidenbruch, Vater von zwei Töchtern.
  • Keller, Johann Wilhelm, * Hilfart bei Hückelhoven 4.2.1794, Sohn v. Johann Keller und Maria Nobis, wurde am 13. 6.1824 in Wermelskirchen als Pfarrer eingeführt. Johann Wilhelm hatte 12 Kinder. Eine Tochter war mit dem in Selscheid geborenen Pädagogen Wilhelm Dörpfeld verheiratet.
  • Leverkus, Carl Friedrich Wilhelm, * Wermelskirchen 4.2.1889, + Wiesdorf-Leverkusen 1.2.1889, begraben in Wermelskirchen, alter Friedhof, 4.2.1889, verh. mit Juliane (Julie) Auguste Küpper (28.2.1838), Dr. phil., Apotheker, Chemiker, 1839 Errichtung der Ultramarinfabrik in Wermelskirchen, 1860 Bau der Fabrik auf dem Kahlberg bei Wiesdorf/Rh., ab 1862 Umzug nach Wiesdorf, 1884 Ehrenbürger der Stadt Wermelskirchen.
  • Peil, Gottfried, * Elberfeld (Elberfelder Mirke) 12.12.1638, + Wermelskirchen 1705, Sohn von Johann Peill aus Elberfeld und Maria Teschemacher. 1661 Vikar in Wülfrath, 1669 Pfarrer in Dhünn, 1679 Pfarrer in Wermelskirchen, verheiratet mit der Pfarrerstochter Agnes Margaretha Goldbach, 13 Kinder.
  • (Seine Biografie siehe im Internet: "Aus dem Leben des bergischen Pastors Gottfried Peil").
  • Schumacher, Julius, Fabrikant in Wermelskirchen, unter seiner Führung im Schlossbauverein erfolgte der Wiederaufbau von Burg (heute Schloss Burg).

Webseiten

Offizielle Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


  • W. Günter Henseler, Quelle: Kirchenbücher der reformierten Gemeinde Wermelskirchen, Amt Bornefeld, heute: 42929 Wermelskirchen. Kopie aus Bacharach/Zufallsfunde
  • Aellerin, Catharina Elisabeth, aus Bacharach, oo Wermelskirchen 8.5.1786, Dörpfeld, Johann Peter. Heiratsbuch, Wermelskirchen, reform. [Herzogtum Berg, Amt Bornefeld].
  • Andreas, Elisabeth, aus Bacharach, oo Wermelskirchen, 21.6.1786, Busenbach, Johann Peter aus Hove, Ksp. Wermelskirchen. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
  • Brass, Johannn, aus Steeg, kurpfälzischer Korporal, oo Wermelskirchen 6.1.1793, Brunsberg, Mar. Gertrud, aus Wermelsk.-Dorf. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
  • Brass, Joh. Kilian, aus Steeg, oo Wermelskirchen, 20.4.1792, Hackländer, Catharina Margaretha, aus Callenbach Ksp. Wermelskirchen. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
  • Brass, Joh. Peter, aus Steeg, oo Wermelskirchen, 10.9.1792, Kotter, Anna Gertrud, aus Ellinghausen, Ksp. Wermelskirchen. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
  • Dinsmann, Anna Sybilla, ausdem Amt Bacharach,oo Wermelskirchen 18.2.1796,, Pieper, Joh. Wilhelm, aus Untereipringhausen, Ksp. Wermelsk.. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
  • Häb, Anna Catharina, aus Steeg, oo Wermelskirchen 18.7.1784, Pfeiffer, Joh. Peter, Witwer, aus Wermelsk.. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
  • Heiderich, Anna Sybilla, aus Steeg, oo Wermelskirchen 13.3.1784, Weber, Johann Wilhelm, aus Hückeswagen. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
  • Heiderich, Sophia Margaretha, aus Steeg, oo Wermelskirchen, 9.2.1773, Lenz, Johann Michael aus Steeg. Heiratsbuch Wermelskirchen reform..
  • Krämer, Catharina Elisabeth, aus Bacharach, oo Wermelskirchen 30.4.1797, Zimmermann, Johann Arnold aus Seelscheid, Kirchsp. Wermelsk.. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform.
  • Lauter, Johann Jakob, aus Manubach, Amt Bacharach, oo Wermelskirchen 28.3.1798, Schmidt, Anna Catharina auf der Straßen, Kirchsp. Wermelsk.. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
  • Lauter, Johann Jakob, Witwer, * 1771, oo Wermelskirchen 30.11.1809, Höfeld, Anna Catharina, * 1779, Auf der Straßen, Kirchsp. Wermelsk., Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
  • Lenz, Anna Maria, aus Steeg, oo Wermelskirchen 4.7.1777, vom Stein, Johann Arnolt. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
  • Lenz, Heinrich Ludwig, aus Steeg, oo Wermelskirchen 14.2.1781, Bause, Anna Marie, getauft in Wermelskirchen. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
  • Lentz, Johann Conrad, aus Steeg, oo Wermelskirchen 12.3.1783, Händeler, Anna Catharina, getauft in Wermelsk.. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
  • Lentz, Johann Michael, aus Steeg, oo Wermelskirchen 9.2.1773, Heiderich, Sophie Margarethe aus Steeg. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
  • Lentz, Joh. Philipp, aus dem Amt Bacharach, oo Wermelskirchen 16.3.1786, Friederich, Anna Maria v. Unterweg, Ksp. Wermelskirchen. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform.
  • Schneider, Joh. Eberhard, aus Steeg, oo Wermelskirchen 15.2.1789, Schlurmann, Anna Maria, aus Hilverkusen [Kirchsp. Wermelsk.], Heiratsbuch Wermelskirchen, reform.
  • Schneider, Maria Margaretha, aus Steeg, oo Wermelskirchen, 1.7.1787, Schophoff, Johann Arnold. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform..
  • Sellbach, Anna Margaretha, aus Steeg, oo Wermelskirchen 2.9.1782, Tenser, Johann, aus dem Darmstädtischen. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform.
  • Thon, Franz Jakob, * 1777, Sohn v. Thon, Johan Jakob u.Scherer, Margar. aus Bacharach, oo Wermelskirchen 26.12.1806, Frowein,Anna Cathar., in der Kuhlen, Ksp. Wermelskirchen. Heiratsbuch Wermelskirchen, reform.





Wappen_Rheinisch-Bergischer_Kreis.png

Städte und Gemeinden im Rheinisch-Bergischen Kreis (Regierungsbezirk Köln)

Städte: Bergisch Gladbach | Burscheid | Leichlingen | Overath | Rösrath | Wermelskirchen
Gemeinden: Kürten | Odenthal


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WERHENJO31OD
Name
  • Wermelskirchen
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1873 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5632 (- 1993-06-30)
  • 42929 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25977
  • geonames:2810855
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05378032
Karte
   

TK25: 4809

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Solingen-Lennep, Rhein-Wupper-Kreis (1929-08-01 - 1974-12-31) ( Landkreis) Quelle

Rheinisch-Bergischer Kreis (1975-01-01 -) ( Kreis)

Wermelskirchen (1873 - 1929) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Limmringhausen
         Ort
LIMSENJO31NB
Luchtenberg
         Ort
LUCERGJO31NB
Markusmühle
         Ort
MARHLEJO31NC
Bechhausen
         Ort
BECSE2JO31NC
Nüxhausen
         Ort
NUXSENJO31NC
Stolzenberg
         Ort
STOERGJO31ND
Könenmühle
         Ort
KONHLEJO31OB
Lindscheid
         Ort
LINEIDJO31OB
Loosenau
         Ort
LOONAUJO31OB
Lüdorf
         Ort
LUDORFJO31OB
Schaffeld
         Ort
SCHELDJO31OB
Schlagbaum
         Ort
SCHAUMJO31OB
Well
         Ort
WELELLJO31OC
Wenschebach
         Ort
WENACHJO31OC
Tannenbaum
         Ort
TANAUMJO31OC
Wickhausen
         Ort
WICSENJO31OC
Stumpf
         Ort
STUMPFJO31OC
Sonne
         Ort
SONNNEJO31OC
Tente
         Ort
TENNTEJO31OC
Vorderhufe
         Ort
VORUFEJO31OC
Unterstraße
         Ort
UNTASEJO31OC
Unterpilghausen
         Wohnplatz
UNTSENJO31OC
Schürholz
         Ort
SCHOLZJO31OC
Arnzhäuschen
         Ort
ARNHENJO31OC
Asmannskotten
         Ort
ASMTENJO31OC
Aue
         Ort
AUEAUEJO31OC
Bähringhausen
         Ort
BAHSENJO31OC
Beutelshufe
         Ort
BEUUFEJO31OC
Kleineledder
         Ort
KLEDERJO31OC
Kleinfrenkhausen
         Ort
KLESENJO31OC
Kolfhausen
         Ort
KOLSENJO31OC
Kreckersweg
         Ort
KREWEGJO31OC
Kump
         Ort
KUMUMPJO31OC
Lehn
         Ort
LEHEHNJO31OC
Linde
         Ort
LINNDEJO31OC
Löh
         Ort
LOHLOHJO31OC
Mittelberg
         Ort
MITERGJO31OC
Neuenhaus
         Ort
NEUAUSJO31OC
Neuenmühle
         Ort
NEUHLEJO31OC
Neuenweg
         Ort
NEUWEGJO31OC
Oberberg
         Ort
OBEERGJO31OC
Wöllersberg
         Ort
WOLERGJO31OC
Oberpilghausen
         Wohnplatz
OBESENJO31OC
Osminghausen
         Ort
OSMSENJO31OC
Pantholz
         Ort
PANOLZJO31OC
Plettenburg
         Ort
PLEURGJO31OC
Rausmühle
         Ort
RAUHLEJO31OC
Rölscheid
         Ort
ROLEIDJO31OC
Süppelbach
         Ort
SUPACHJO31OD
Unterweg
         Ort
UNTWEGJO31OD
Unterberg
         Ort
UNTERGJO31OB
Sondern
         Ort
SONERNJO31OB
Bremen
         Ort
BREMENJO31OB
Engerfeld
         Ort
ENGELDJO31OB
Forthausen
         Ort
FORSENJO31OB
Grünenbäumchen
         Ort
GRUHENJO31OB
Steinhausen, Gut Steinhausen
         Ort
STESENJO31OB
Haussels
         Ort
HAUELSJO31OB
Hundheim
         Ort
HUNEIMJO31OB
Ketzbergerhöhe
         Ort
KETOHEJO31OB
Kleinklev
         Ort
KLELEVJO31OB
Kovelsberg
         Ort
KOVERGJO31OD
Lüffringhausen
         Ort
LUFSENJO31OD
Oberweg
         Ort
OBEWEGJO31OD
Ostringhausen
         Ort
OSTSENJO31OD
Pohlhausen
         Ort
POHSENJO31OD
Preyersmühle
         Ort
PREHLEJO31OD
Braunsberg
         Ort
BRAERGJO31OC
Buddemühle
         Ort
BUDHLEJO31OC
Butscheid
         Ort
BUTEIDJO31OC
Döllersweg
         Ort
DOLWEGJO31OC
Eckringhausen
         Ort
ECKSENJO31OC
Eichholz
         Ort
EICOLZJO31OC
Ellinghausen
         Ort
ELLSENJO31OC
Emminghausen
         Ort
EMMSENJO31OC
Finkenholl
         Ort
FINOLLJO31OC
Finkenholler Heide
         Ort
FINIDEJO31OC
Großeledder
         Ort
GRODERJO31OC
Großfrenkhausen
         Ort
GROSENJO31OC
Habenichts
         Ort
HABHTSJO31OC
Heide
         Ort
HEIIDEJO31OC
Heiligenborn
         Ort
HEIORNJO31OC
Herrlinghausen
         Ort
HERSENJO31OC
Hinterhufe
         Ort
HINUFEJO31OC
Höferhof
         Ort
HOFHOFJO31OC
Hoffnung
         Ort
HOFUNGJO31OC
Höhe
         Ort
HOHOHEJO31OC
Hollkotten
         Ort
HOLTENJO31OC
Im Berg
         Ort
IMBERGJO31OC
In den Birgden
         Ort
INDDENJO31OC
Käfringhausen
         Ort
KAFSENJO31OC
Altenhöhe
         Ort
ALTOHEJO31OD
Aschenberg
         Ort
ASCERGJO31OD
Bollinghausen
         Ort
BOLSENJO31OD
Buchholzen
         Ort
BUCZENJO31OD
Büschhausen
         Ort
BUSSENJO31OD
Dorn
         Ort
DORORNJO31OD
Elbringhausen
         Ort
ELBSENJO31OD
Zurmühle
         Ort
ZURHLEJO31OD
Eschbachtal
         Ort
ESCTALJO31OD
Haid
         Ort
HAIAIDJO31OD
Heintjeshammer
         Ort
HEIME2JO31OD
Heintjesmühle
         Ort
HEIHLEJO31OD
Wüstenhof
         Ort
WUSHOFJO31OD
Kallenberg
         Ort
KALERGJO31OD
Kenkhausen
         Ort
KENSENJO31OD
Kissingsberg
         Ort
KISERGJO31OD
Stall
         Ort
STAALLJO31PC
Siefen
         Ort
SIEFENJO31PC
Unterhebbinghausen
         Ort
UNTSENJO31PC
Stiegeleich
         Ort
STIICHJO31PC
Altenhof
         Ort
ALTHOFJO31PC
Bergstadt
         Ort
BERADTJO31PC
Delle
         Ort
DELLLEJO31PC
Friedenberg
         Ort
FRIERGJO31PC
Haarbach
         Ort
HAAACHJO31PC
Haarhausen
         Ort
HAASENJO31PC
Halzenberg
         Ort
HALERGJO31PC
Heidchen
         Ort
HEIHENJO31PC
Heister
         Ort
HEITERJO31PC
Oberhagen
         Ort
OBEGENJO31PC
Oberhebbinghausen
         Ort
OBESENJO31PC
Oberrautenbach
         Ort
OBEAC2JO31PC
Röttgen
         Ort
ROTGE2JO31PC
Unterdurholzen
         Ort
UNTZENJO31PD
Rattenberg
         Ort
RATERGJO31PD
Hülsen
         Ort
HULSENJO31PC
Knochenmühle
         Ort
KNOHLEJO31PC
Krähenbach
         Ort
KRAACHJO31PC
Mittelhagen
         Ort
MITGENJO31PC
Neuenhaus
         Ort
NEUAUSJO31PC
Niederhagen
         Ort
NIEGENJO31PC
Niederrautenbach
         Ort
NIEACHJO31PC
Oberdurholzen
         Ort
OBEZENJO31PD
Hünger
         Ort
HUNGERJO31OD
Unterwinkelhausen
         Ort
UNTSENJO31ND
Eipringhausen
         Ort
EIPSENJO31OC
Oberwinkelhausen
         Ort
OBESE2JO31OC
Sellscheid
         Ort
SELEIDJO31OD
Töckelhausen
         Ort
TOCSENJO31OD
Neuenflügel
         Ort
NEUGELJO31OD
Neuenhöhe
         Ort
NEUOHEJO31OD
Staelsmühle
         Ort
STAHLEJO31PC
Großrostringhausen
         Ort
GROSENJO31PC
Hammesrostringhausen
         Ort
HAMSENJO31PC
Bockhacken
         Ort
BOCKENJO31PC
Dreibäumen
         Ort
DREMENJO31PD
Eschhausen
         Ort
ESCSENJO31NC
Kotthausen
         Ort
KOTSENJO31PC
Kurzfeld
         Ort
KURELDJO31PD
Lamerbusch
         Ort
LAMSCHJO31NC
Maisdörpe
         Ort
MAIRPEJO31PD
Schückhausen
         Ort
SCHSENJO31PC
Stoote
         Ort
STOOTEJO31PD
Strucksfeld
         Ort
STRELDJO31PD
Talsperre
         Ort
TALRREJO31OD
Dorfmüllershammer
         Ort
DORMERJO31OD
Großberghausen
         Ort
GROSENJO31OD
Heienbrucherhammer
         Ort
HEIMERJO31OD
Ehringhausen
         Ort
EHRSENJO31OD
Grünental
         Ort
GRUTALJO31OD
Bornbach
         Ort
BORACHJO31PD
Birgden I
         Ort
BIRENIJO31OD
Struck
         Ort
STRUCKJO31OD
Oberstraße
         Ort
OBEASEJO31PD
Siedlung Am Ueling
         Ort
UELINGJO31OD
Wellershausen
         Ort
WELSENJO31OD
Tente
         Ort
TENNTEJO31OD
Bliedinghausen
         Ort
BLISENJO31OD
Am Sonnenscheiner Busch
         Ort
SONSCHJO31PD
Berghausen
         Ort
BERSENJO31OD
Lobach
         Ortsteil
LOBACHJO31OD
Falkenberg
         Ort
FALERGJO31OD
Schlepenpohl
         Ort
SCHOHLJO31OD
Dabringhausen
         OrtStadtteil
DABSENJO31OC (1975-01-01 -)
Dhünn
         OrtStadtteil
DHUUNNJO31PC (1975-01-01 -)
Wermelskirchen (St. Michael)
         Kirche
STMAELJO31OD
Kesselsdhünn
         OrtWüstung
KESUNNJO31OB
Werth
         OrtWüstung
WERRTHJO31OB
Malsberg
         OrtWüstung
MALERGJO31OB
Loosenau
         OrtWüstung
LOONA1JO31OB
Klevermühle
         OrtWüstung
KLEHLEJO31OC
Doktorsdhünn
         OrtWüstung
DOKUNNJO31OB
Dhünnenburg
         OrtWüstung
DHUURGJO31OB
Dahl
         OrtWüstung
DAHAHLJO31OC
Großklev
         OrtWüstung
GROLEVJO31OB
Kleinklev
         Ort
KLELEVJO31OC
Wermelskirchen
         DorfStadt
WERORFJO31OD (1873 -)
Grunewald
         Ort
GRUALDJO31OC (1929 -)
Schirpendhünn
         OrtWüstung
SCHUNNJO31OB (1929-08-01 -)