Basel: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Links korrigiert)
(→‎Genealogische Quellen: Kirchenbücher und Personenstandsurkunden ergänzt)
Zeile 47: Zeile 47:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher und Personenstandsurkunden ====
* Register zu den Kirchenbüchern 1529–1869 (59 Bände) [http://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=493529 Register zu den Kirchenbüchern (JD-REG 6e 1 1 - 4 7) online]
* Repertorien zu den Geburts-, Ehe- und Totenregistern 1876-1928 (108 Bände) [http://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=278071 Repertorien zu den Geburts-, Ehe- und Totenregistern (Civilstand L 3.1 - N 4.2) online]
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
*siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Basel]]
*siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Basel]]
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Basel|Fotostudios in Basel]]
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Basel|Fotostudios in Basel]]

Version vom 3. Mai 2016, 00:30 Uhr


Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie Regional > Schweiz > Kanton Basel-Stadt > Basel


Einleitung

Basel bildet zusammen mit den Landgemeinden Riehen und Bettingen den Kanton Basel Stadt.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Zugehörige Dörfer und Höfe:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher und Personenstandsurkunden

Adressbücher

Historische Quellen

Bibliografie

→ Kategorie: Literatur zu Basel

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archäologische Bibliografie

Weblinks

Offizielle Webseiten

Basel

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Zufallsfunde auf der Seite ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BASSELJN37SN
Name
  • Basel
Typ
  • Reichsstadt (- 1648)
  • Stadt (Siedlung) (1648 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • 4000
externe Kennung
  • nima:-2551183
  • opengeodb:30836
  • geonames:2661604
Gemeindekennziffer
  • 2701
Karte
   

TK25: 8411

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Basel-Stadt, Bâle-Ville, Basilea-Città ( Kanton)

Heiliges Römisches Reich, Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Heiliges Römisches Reich, Svätá rímska ríša, Sacrum Imperium, Sacrum Romanum Imperium, Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicæ, Svätá rímska ríša nemeckého národa (- 1648) ( KönigreichKaiserreich)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kleinhüningen, Basel-Kleinhüningen
         GemeindeStadtteil
BASGENJN37TO (1908 -)