Kassel: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Genealogische Werke: Link zu Buch ergänzt)
(→‎Bibliographie: + Die Einwohner der Stadt Kassel im 18. Jahrhundert (Thiele))
Zeile 85: Zeile 85:
* [[Einwohner und Familien der Stadt Kassel 1731-1839 (Thiele)|Einwohner und Familien der Stadt Kassel]]". Hrsg. Helmut Thiele und die Gesellschaft für Familienkunde; Eheschließungen, Geborene, Verstorbene 1731-1839. 13 Bände, Kassel 1986
* [[Einwohner und Familien der Stadt Kassel 1731-1839 (Thiele)|Einwohner und Familien der Stadt Kassel]]". Hrsg. Helmut Thiele und die Gesellschaft für Familienkunde; Eheschließungen, Geborene, Verstorbene 1731-1839. 13 Bände, Kassel 1986
* Thiele, Helmut: [[Kassel, jüdische Einwohner, OFB| Die jüdischen Einwohner von Kassel 1700-1942]]. 2006
* Thiele, Helmut: [[Kassel, jüdische Einwohner, OFB| Die jüdischen Einwohner von Kassel 1700-1942]]. 2006
* Thiele, Helmut: [[Die Einwohner der Stadt Kassel im 18. Jahrhundert (Thiele)|Die Einwohner der Stadt Kassel im 18. Jahrhundert)]]. Kassel 2001
* Thiele, Helmut: [[Kassel Isr Gemeinde 19. Jhdt|Die Israelitische Gemeinde zu Kassel im 19. Jahrhundert]]
* Thiele, Helmut: [[Kassel Isr Gemeinde 19. Jhdt|Die Israelitische Gemeinde zu Kassel im 19. Jahrhundert]]
* Thiele, Helmut: [[Kassel Altstadt 1670 - 1730|Die Kasseler Altstadt zur Zeit des Landgrafen Karl : Einwohner und Familien]]
* Thiele, Helmut: [[Kassel Altstadt 1670 - 1730|Die Kasseler Altstadt zur Zeit des Landgrafen Karl : Einwohner und Familien]]

Version vom 12. Mai 2016, 18:20 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Info
In historischen Zusammenhängen ist mit Kassel bzw. Cassel (in alter Schreibweise) oftmals die Landgrafschaft Hessen-Kassel gemeint.
Eine Erwähnung einer Person aus Kassel muss daher nicht unbedingt auf eine Herkunft aus der Stadt Kassel deuten.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Kassel > Kassel


Lokalisierung der Stadt Kassel innerhalb des Bundeslands Hessen
Kassel um 1840

Einleitung

Wappen

Wappen der Stadt Kassel

Das Kasseler Stadtwappen zeigt auf blauem Schild, der -heraldisch gesehen- durch einen von oben rechts nach unten links führenden silbernen Schrägbalken durchzogen ist, im oberen Feld sechs und im unteren Feld sieben silberne dreiblätterige Kleeblätter.[1]

Zur Entstehung und Deutung des Wappens siehe:


Historische Ortsbezeichnungen

Lateinische Ortsbezeichnungen: Cassala, Cassla, Cassella, Casellae, Cassula, Castellum ad Fuldam, Castellum ad Cattorum[2]

Die alte deutsche Ortsbezeichnung war Cassel. Am 4. Dezember 1926 erfolgte der offizielle Wechsel zur modernen Schreibweise Kassel.

Allgemeine Information

Die kreisfreie Stadt Kassel in der Region Nordhessen ist die drittgrößte Stadt des Bundeslands Hessen.

Politische Einteilung

Stadtteile

Das Gebiet der Stadt Kassel besteht aus den folgenden Stadtteilen (einschließlich Altkassel und der Exklave des Stadtgutes Kragenhof):

Wappen der Stadt Kassel Stadtteile von Kassel

Altkassel | Bettenhausen | Brasselsberg | Fasanenhof | Harleshausen | Kirchditmold | Niederzwehren | Nordshausen | Oberzwehren | Rothenditmold | Wahlershausen | Waldau | Wehlheiden | Wilhelmshöhe | Wolfsanger
Exklave: Stadtgut Kragenhof

Ortsbezirke

Kassel ist in 23 Ortsbezirke eingeteilt:

Wappen der Stadt Kassel Ortsbezirke von Kassel

01 Mitte | 02 Südstadt (mit Auefeld) | 03 West | 04 Wehlheiden | 05 Bad Wilhelmshöhe (mit WahlershausenNeuholland und Mulang) | 06 Brasselsberg (mit Dönche) | 07 Süsterfeld-Helleböhn (mit SüsterfeldHelleböhnHolzgarten und documenta urbana) | 08 Harleshausen | 09 Kirchditmold (mit Riedwiesensiedlung) | 10 Rothenditmold (mit Rothenberg-Siedlung) | 11 Nord-Holland | 12 Philippinenhof-Warteberg (mit Philippinenhof und Warteberg) | 13 Fasanenhof | 14 Wesertor | 15 Wolfsanger-Hasenhecke (mit WolfsangerHasenheckeBossental und Kragenhof) | 16 Bettenhausen (mit Eichwald und Messinghof) | 17 Forstfeld (mit Heinrich-Steul-SiedlungErlenfeld-SiedlungFieseler-Siedlung und Siedlung an der Steinigkstraße) | 18 Waldau | 19 Niederzwehren (mit Bezirk LeuschnerstraßeRosengarten und Neue Mühle) | 20 Oberzwehren (mit Brückenhof-SiedlungSiedlung Mattenberg und Siedlung am Schenkelsberg) | 21 Nordshausen (mit GrubenrainSiedlung Dornländerweg und Krümmershof) | 22 Jungfernkopf | 23 Unterneustadt (mit Brückenhof)

Geschichtlicher Abriss

Eingemeindungen

1899

Am 1. April 1899 wurde Wehlheiden eingemeindet.

1906

Am 1. April 1906 wurden Bettenhausen, Kirchditmold, Rothenditmold und Wahlershausen eingemeindet.

1926

1926 wurden Fasanenhof und Wilhelmshöhe eingemeindet.

1936

Am 1. April 1936 wurden Harleshausen, Nordshausen, Niederzwehren, Oberzwehren, Waldau und Wolfsanger eingemeindet.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Adressbücher

Militär- und Kriegsquellen

Bibliographie

Genealogische Werke

Familienkundliche Literaturdatenbank

Historische Werke

  • Piderot, Hoffmeister: Geschichte der Haupt- und Residenz-Stadt Cassel. Digitalisat der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda
  • Scholz, Th. Hans-Dieter: www.uni-kassel.de/gis/KULADIG/Losse/Quellen/Muehlenverz_KS_Stadt.pdf Wasser- und Windmühlen in der Stadt Kassel, herausgegeben vom Regierungspräsidium Kassel, Kassel 1997 (PDF) (Stand: 25.01.2009), s.a. Nachweis im BSZ


Archive und Bibliotheken

Archive

Louis Spohr-Gedenk- und Forschungsstätte - Museum der Geschichte des Violinspiels -

Stadt Kassel

...... Seit zwei Jahrzehnten ist hier auch das von dem Familienforscher und Verleger Oswald Spohr zusammengetragene Spohr'sche genealogische Archiv benutzbar, eine Sammlung von mehreren tausend Dokumenten über die Nachfahren des Ratsbaders Christoph Spohr (1605-1679) in Alfeld an der Leine, eine Großfamilie, zu der neben namhaften Künstlern und Wissenschaftlern auch Otto von Bismarck gehörte: Tauf- und Sterbeurkunden, Studenten-Stamm- und Notizbücher, Reiseberichte, Briefe, Poesiealben, Romanmanuskripte, Porträts u.v.a.

INTERNATIONALE Louis SPOHR GESELLSCHAFT E.V.

Spohr-Gedenk- und Forschungsstätte - Museum der Geschichte des Violinspiels -

Schöne Aussicht 2 Palais Bellevue D-34117 Kassel Telefon 0175 5 376 972

Öffnungszeiten: Museum: Samstag und Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr Stündlich Führungen Archiv und Museum: Montag, Mittwoch, Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr

Voranmeldung erforderlich: Telefon 0175 5 376 972

Bibliotheken

Verschiedenes

Bilder

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung adm_136611
Name
  • Cassel (- 1926)
  • Kassel (1926 -)
Typ
  • Kreisfreie Stadt
Einwohner
Postleitzahl
  • 16 (1944)
externe Kennung
  • NUTS1999:DE731
  • NUTS2003:DE731
  • geonames:6547484
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 06611000
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 4622

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Cassel, Kassel (1867 -) ( Regierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Essigberg
         Ort
ESSERG_W3500
Kassel-Südstadt, Südstadt
         Stadtbezirk
object_271639
Kassel-West
         Stadtbezirk
object_271644
Süsterfeld-Helleböhn
         Stadtbezirk
object_271645
Nord-Holland, Nord (Holland)
         Stadtbezirk
NORAND_W3500
Philippinenhof-Warteberg
         Stadtbezirk
object_271646
Brasselsberg
         Stadtbezirk
BRAERG_W3500
Kassel-Mitte
         Stadtbezirk
KASSELJO41SH
Wesertor
         Stadtbezirk
WESTOR_W3500
Wolfsanger-Hasenhecke
         Stadtbezirk
object_271647
Forstfeld
         Stadtbezirk
FORELD_W3500
Jungfernkopf
         Stadtbezirk
JUNOPF_W3500
Unterneustadt
         Stadtbezirk
UNTADT_W3500
Nordshausen
         Stadtbezirk
object_271710
Niederzwehren
         Stadtbezirk
NIERENJO41RG
Oberzwehren
         Stadtbezirk
OBEREN_W3500
Wilhelms­höhe/Wahlershausen, Bad Wilhelmshöhe
         Stadtbezirk
WILOHE_W3500
Wehlheiden
         DorfGemeindeStadtteil
WEHDENJO41RH (1899 -)
Wehlheiden
         Stadtbezirk
WEHDE1JO41RH
Harleshausen
         Stadtbezirk
HARSEN_W3500
Fasanenhof
         Stadtbezirk
FASHOF_W3500
Waldau
         Stadtbezirk
WALDAU_W3500
Cassel, Kassel
         Stadt
KASSE1JO41SH
Bettenhausen
         DorfStadtteil
object_271648 (1906 -)
Kassel
         Standesamt
object_1144329 (1883)
Eichwald
         Siedlung
object_271668 (1905 -)
Rothenditmold
         Stadtbezirk
ROTOLD_W3500 (1970 -)
Kirchditmold
         Stadtbezirk
KIROLDJO41RI (1970 -)



  1. Satzung über die Verwendung des Kasseler Stadtwappens vom 1. April 1958
  2. Orbis Latinus


Orte im Kanton Cassel (Distrikt Cassel) (1807-1808)

Kassel | Philippinenhof


Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Hessen (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Kreis Bergstraße | Darmstadt-Dieburg | Fulda | Gießen | Kreis Groß-Gerau | Hersfeld-Rotenburg | Hochtaunuskreis | Kassel | Lahn-Dill-Kreis | Limburg-Weilburg | Main-Kinzig-Kreis | Main-Taunus-Kreis | Marburg-Biedenkopf | Odenwaldkreis | Kreis Offenbach | Rheingau-Taunus-Kreis | Schwalm-Eder-Kreis | Vogelsbergkreis | Waldeck-Frankenberg | Werra-Meißner-Kreis | Wetteraukreis
Kreisfreie Städte: Darmstadt | Frankfurt am Main | Kassel | Offenbach am Main | Wiesbaden