Profe (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
K (dienstunabhõngiges Tag f³r Verbreitungskarten) |
(Vorlagen eingefügt.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:FamNam|Profe}} | |||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
Wie der Ortsname [[Profen]], [[Jauer|Kreis Jauer]] läßt sich der Familienname Profe vom slawischen [[Taufname|Taufnamen]] ''Prvslav'' ableiten. In der Kurz- oder Koseform lautet er ''Prve, Prven, Pruvan''. Er gehört zum Namenstyp des [[Patronymikon|Patronymikons]]. Der in ihm enthaltene slawische Wortstamm ''pruvj'' (russisch: первый, sprich: pjervij) hängt mit dem mittellateinischen ''primuss'' (deutsch: "der Erste") zusammen.<ref>F. Miklosich, Die Bildung der slawischen Personen-Namen, in: Wiener Denkschr., 1860</ref> | Wie der Ortsname [[Profen]], [[Jauer|Kreis Jauer]] läßt sich der Familienname Profe vom slawischen [[Taufname|Taufnamen]] ''Prvslav'' ableiten. In der Kurz- oder Koseform lautet er ''Prve, Prven, Pruvan''. Er gehört zum Namenstyp des [[Patronymikon|Patronymikons]]. Der in ihm enthaltene slawische Wortstamm ''pruvj'' (russisch: первый, sprich: pjervij) hängt mit dem mittellateinischen ''primuss'' (deutsch: "der Erste") zusammen.<ref>F. Miklosich, Die Bildung der slawischen Personen-Namen, in: Wiener Denkschr., 1860</ref> | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
{||{{prettytable ML}} | {||{{prettytable ML}} | ||
Zeile 34: | Zeile 23: | ||
!Absolut | !Absolut | ||
|- | |- | ||
| | |{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"}} | ||
| | |{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"|mode="abs"}} | ||
|} | |} | ||
===Schlesien=== | ===Schlesien=== | ||
Profe ([[Görlitz]] [2], [[Liegnitz]] [2], [[Haynau]] [1], [[Oppeln]] [1]) | Profe ([[Görlitz]] [2], [[Liegnitz]] [2], [[Haynau]] [1], [[Oppeln]] [1]) | ||
Proft ([[Grünberg]] [2], Liegnitz [2], Oppeln [4], [[Ratibor]], [[Beuthen]]) | Proft ([[Grünberg]] [2], Liegnitz [2], Oppeln [4], [[Ratibor]], [[Beuthen]]) | ||
Profus, Profuss (Beuthen [10]) | Profus, Profuss (Beuthen [10]) | ||
Zeile 52: | Zeile 38: | ||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== | ||
== | ==Anmerkungen== | ||
<references/> | |||
== | ==Literaturhinweise== | ||
* Hans Bahlow, [[Schlesisches Namenbuch]] (1953) | |||
== Daten aus FOKO == | |||
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}} | |||
< | ==Weblinks== | ||
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | |||
== | == Familienforscher == | ||
< | <!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. --> | ||
[[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]] | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
<!-- Hier kann man Links eintragen --> | <!-- Hier kann man Links eintragen --> | ||
[[Kategorie:Familienname]] | [[Kategorie:Familienname]] |
Version vom 21. Oktober 2016, 17:56 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Wie der Ortsname Profen, Kreis Jauer läßt sich der Familienname Profe vom slawischen Taufnamen Prvslav ableiten. In der Kurz- oder Koseform lautet er Prve, Prven, Pruvan. Er gehört zum Namenstyp des Patronymikons. Der in ihm enthaltene slawische Wortstamm pruvj (russisch: первый, sprich: pjervij) hängt mit dem mittellateinischen primuss (deutsch: "der Erste") zusammen.[1]
Varianten des Namens
- Profe
- Profe als bäuerlicher Familienname 1576 im Weichbild Jauer[2]
- Merten Profe, 1573 Görlitz
- Proft
- Prufus
- Profuss
- Profand Cro, 1443
- Kunnot Profandis, 1381 Sorau Land
- Provant, Familienname in Breslau[3]
- Conradus dictus de Provin, 1329 Liegnitz[4]
- Bernhard Provin, 1423 Liegnitz
- Bernhard Pvin, 1423 Liegnitz
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Profe (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Profe" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Profe (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Profe" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Schlesien
Profe (Görlitz [2], Liegnitz [2], Haynau [1], Oppeln [1]) Proft (Grünberg [2], Liegnitz [2], Oppeln [4], Ratibor, Beuthen) Profus, Profuss (Beuthen [10])
Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Anmerkungen
- ↑ F. Miklosich, Die Bildung der slawischen Personen-Namen, in: Wiener Denkschr., 1860
- ↑ A. Zobel, Schlesische Bauernsippen, Die Verbreitung ihrer Namen vor dem 30jährigen Kriege, in: Schlesische Heimat 1939, S. 77ff
- ↑ H. Reichert, Die deutschen Familiennamen nach Breslauer Quellen, Breslau 1908, S. 115
- ↑ Liegnitzer Urkundenbuch, S. 82
Literaturhinweise
- Hans Bahlow, Schlesisches Namenbuch (1953)
Daten aus FOKO
<foko-name>Profe</foko-name>