Olfen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 493: Zeile 493:
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.wmgen.de/  '''Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie''']


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===

Version vom 17. November 2016, 10:58 Uhr

Olfen: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Olfen

Einleitung

Name

„Ulfloo", „Ulfloa", „Ulflaon" 889; „Ulflon" 1142; „Olffen" 1166; „Ulflethe" 12. J., „Olfnen" 1253, „01fon" 1290

Pfarrei

  • 1188-1300 „parrochia Oflen"
  • 1268 „Johannes plebanus in Ulphen"

Familienname

  • 1188-1300 „Gherardus de Uflen";

Grundherrschaft

  • 889 schenkte der Münstersche Bischof Wolfhem sein Erbgut, den Hof 0lfen mit der Kirche st. Viti, dem Kloster Werden.
  • 12. Jhdt. hatte das Kloster Überwasser in Münster hier Besitz.

Landschaftslage

1954: Olfen liegt in etwa 50 m Höhe auf der südlichen geräumigen Talterrasse der Stever (zur Lippe) 13 km östlich des Halterner Lippeknies am Dortmund-Ems-Kanal im landschaftlichen Übergang des mit einem Mosaik von Ackerbreiten, feuchten Wiesenauen und kleinen Waldflecken übersäten flachen inneren Münsterlands zum waldreichen und von einzelnen Hügelgruppen bewegten Westmünsterland. 10 km südwestlich die waldbedeckte Haard und 12 km nordwestlich die Borkenberge.

Ortsursprung

889 schenkte der münstersche Bischof Wulfhelm sein Erbgut, den Hof Olfen mit der Kirche, dem Kloster Werden; im 12. Jhdt. hatte das Kloster Überwasser in Münster hier Besitz. Der Hof wird 1265 im Besitz des münsterschen Dompropstes genannt; auf ihm erwuchs der Ort.

Stadtgründung

Olfen soll 1589 durch Fürstbischof Ernst von Münster Wigboldrechte erlangt haben. Wicbold 1592, 1601 und noch 1790. Im 19. Jhdt. Stadt.

Stadt als Siedlung

Bauliche Entwicklung

Planlos gewachsener Ort mit unregelmäßigem Grundriß und etwa rippenförmigem Straßennetz. Befestigungen nach älteren Anfängen 1592 ff. mit Gräben und 4 hölzernen Toren, nicht mehr erhalten.

Gebäude

Kirche schon 889 erwähnt, als Vituskirche aber nicht vor 836 gegründet, gotischer Bau 1881 abgebrochen, neugotischer Neubau 1893. Haus Sandfort 4 km südöstlich, Wasserschloß, Renaissance.

Zerstörung 2. Weltkrieg

9 Häuser zerstört, Schäden sind 1954 beseitigt.

Bevölkerung

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher kath.: seit 1650.

Folgende Bücher/Jahrgänge sind jetzt erfasst:

  • KB 5 – Geburten von 1804 – 1836
  • KB 8 – Geburten von 1837 – 1869
  • KB 6 – Hochzeiten von 1804 – 1840
  • KB 9 – Hochzeiten von 1840 – 1904
  • KB 7 – Verstorbene von 1804 – 1835
  • KB11 – Verstorbene von 1836 - 1850

Abschriften der Mormonen

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • 1832-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1808-1831 (rk.) Geburten, Tote
  • 1822-1847 (Bürgermeisterei, Juden) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1832-1847 (Bürgermeisterei, Juden) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1847-1874 (Gerichtsbezirk, Juden) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1847 (Gerichtsbezirk, Dissidenten) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1872-1874 (Gerichtsbezirk, Dissidenten) Geburten, Tote

Jüngere Einwohnerzahlen

Einwohner

  • 1810: 2.311 (Quelle: Heinz-K. Junk: Einwohnerzahlen der Gemeinden des Grossherzogtums Berg. Zs. des Bergischen Geschichtsvereins, Bd. 96)
  • 1812: 2.128 (Heinz-K. Kunk)
  • 1818: 2.o51 (Heinz-K. Kunk)
  • 1818: 1.012 Einwohner (E.), 1828: 1.123 E., 1843: 1.239 E., 1858: 1.346 E., 1871: 1.471 E., 1885: 1.556 E., 1895: 1.869 E., 1905: 1.847 E., 1925: 2.159 E., 1933: 2.775 E., 1939: 2.704 E., 1946: 3.603 E., 1950: 3.704 E. (davon im Stadtkern 3.053 Einwohner).

Sprache

Gliedert sich mit seiner niederdeutschen Mundart in den Raum Dortmund des Westfälischen ein, der ink 'euch', iht 'ihr' spricht und für den Wenfall 'mich' die Wemfallform mi gebraucht. In Werne kennt der Sprachspott den Satz : 'Ik gong düör de Gauernpaut un gong üöver'n Kanaul [Dortmund-Ems] un konn den Kiärktaun sein': in Werne `Graornpaot, Kanaol, Kiärktaon'.

Wirtschaft

Maße und Gewichte

Olfener Maß

  • 1840 Geltungsgebiet: Stadt und Kirchspiel Olfen.
    • Benennung: Stadt Olfener Malt gleich 12 Scheffel, 1 Scheffel gleich 4 Spind, 1 Spint gleich 4 Becher.
      • Die Untersuchung wurde bewerkstelligt an einem auf dem Gemeindehaus zu Olfen befindlichen Scheffel.
        • Die Untersuchung hat für die Größe des Ortsmaßes ergeben in preußischen Kubikzoll 1.804,916 oder abgerundet 1.805 Kubikzoll. Ein Kubikzoll zu 17,89 ml gerechnet entspricht der Scheffel heute 32,29 Liter.
    • Siehe auch: Fürstbistum Münster/Maße und Einheiten

Handel und Gewerbe

1954: Noch vorwiegend Ackerbürgerstädtchen. 1586: 2 Jahrmärkte bewilligt, um 1845: 2 Jahr- und Viehmärkte genannt. Um 1845 Textilindustrie (Färbereien, Zeugdruckereien, Leineweberei) und Holzschuhverfertigung. 25% der Bevölkerung im Jahr 1954 in der Landwirtschaft, 30% in Handwerk und Gewerbe, 45% als Arbeiter in den Industrien der nahegelegenen Städte. In der Stadt nur wenige kleine Betriebe: Karosseriewerk, Baugeschäft 1947, Kleiderfabrik.

Verkeht

1954: Olfen liegt an der Bundesstraße Wuppertal-Datteln -0lfen- Lüdinghausen-Münster. Doch ist die nächste Nebenbahn Dortmund-Lünen-Selm-Dülmen-Gronau mit Bahnhof in Selm 6 km westlich entfernt. Der an 0lfen vorbeiführende Dortmund-Ems-Kanal hat keine Bedeutung für das ländliche 0lfen.

Umgebungsbedeutung

1954: Olfen ist Mittelpunkt der nächst umliegenden ländlichen Streusiedlungsgehöfte.

Verwaltung

Rat

Bürgermeister, Schöffen und Gemeinsleute 1592 erwähnt.

Gericht

Stadtgericht seit etwa 1600.

Lagerbuch Amt Werne (historisch) 1769

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Wigbold und Kirchspiel Olfen

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Wigbold u.
Kirchspiel
Olfen
Wigbold
fürstlich
. 3 4 12 20 15 104 158 26 3/8 15 248 28 2 6
Wigbold u.
Kirchspiel
Olfen
Bauerschaft
Kökelsum
fürstlich
. . . 8 9 2 6 25 6 7/8 17 100 37 2 .
Wigbold u.
Kirchspiel
Olfen
Bauerschaft
Reschede
fürstlich
. . . 11 6 5 20 42 8 7/8 20 112 37 19 .
Wigbold u.
Kirchspiel
Olfen
Bauerschaft
Sülsen u.
Eversum
fürstlich
. . . 7 3 6 11 27 5 11/16 14 68 27 24 10
Wigbold u.
Kirchspiel
Olfen
Bauerschaft
Vinumb
fürstlich
. . . 7 3 2 31 43 6 7/16 13 68 24 . 2
Wigbold u.
Kirchspiel
Olfen
Freyhaus
Blomensath
v. Fabricius
1 . . . . . . 1 1 1 12 . . .
Wigbold u.
Kirchspiel
Olfen
adel. Haus
Füchtelen
1 Wassermühle
von Wulff
1 . . 1 . . . 2 1 ½ 4 20 . . .
Wigbold u.
Kirchspiel
Olfen
Kapelle
Lemhegge,
Bauerschaft
Sulen
. . . . . . . .. .. . . . . .
Wigbold u.
Kirchspiel
Olfen
adel. Haus
Rauschenburg


von Neuhoff

1 . . . . . . 1 1 4 12 . . .
Wigbold u.
Kirchspiel
Olfen
adel. Haus
Reschede u.
1 Wassermühle


v. Bodelschwing

1 . . 1 . . . 2 1 ½ 3 20 . . .
Wigbold u.
Kirchspiel
Olfen
adel. Haus
Ronhagen
Frh. v. Wulff
1 . . . . . . 1 1 2 12 . . .
Wigbold u.
Kirchspiel
Olfen
adel. Haus
Sandfurth
v. Bodelschwing
1 . . . . . . 1 1 3 12 . . .
Wigbold u.
Kirchspiel
Olfen
adel. Haus
Senne
v. Bodelschwing
1 . . . . . . 1 1 3 12 . . .
Summa Wigbold u.
Kirchspiel
Olfen
7 3 4 47 41 30 172 304 62 ¼ 99 696 54 20 6

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Landesherrschaft

Landesherren

Verwaltungseinbindung

  • 1895: Stadt Olfen, Dorf oder Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Lüdinghausen, Amt Olfen
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Standesamt Olfen, Amtsgericht Lüdinghausen, ev. Kspl Lüdinghausen, kath. Kspl Olfen, Postbezirk, Telegrafenstation
    • Gesamtfläche: 863,1 ha, (1895) 1 Wohnplatz, 294 Gebäude,
    • Einwohner: 1.869 Einwohner (87 Evangelische, 1.754 Katholiken, 28 Juden)
    • Wirtschaft: Schleiferei (Holzstoff).
  • Olfen, Kirchspiel, Dorf oder Landgemeinde
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: ev. Kspl Lüdinghausen, kath. Kspl Olfen,
    • Gesamtfläche: 4358,0 ha, (1895) 7 Wohnplätze, 237 Gebäude
    • Einwohner: 1.469 Einwohner (33 Ev., 1436 Kath.).

Kriegerische Ereignisse

Durch Holländer 1589-90 gebrandschatzt.

Siegel, Wappen, Fahne

Wappen Olfen1920.jpg Wappen 1920, Beschreibung 1954: In Gold ein roter Balken (entspricht 1954 dem Wappen des Stifts Münster).

Siegel 1586: Im Schild ein Balken, darunter der Buchstabe 0 (= Olfen), über dem Schild wachsend der Kirchenpatron Vitus mit Ölkessel und Palme. Siegel 1606: wie vorher, Buchstaben W 0 (= Wigbold Olfen).

Stadtfahne (1954): Gelbrot-gelb, oberes Drittel weiß mit dem Stadtwappen und der Aufschrift „Olfen Westf".

* Bildquelle: Otto Hupp in "Deutsche Ortswappen, Preussen Provinz Westfalen", Kaffee Hag Sammelband.

Wappen Olfen.png Wappen 1967, Beschreibung:

Das Wappen wurde am 6. November 1967 genehmigt. Es wurde nach der Gebietsreform vom Rat der aus den früheren Gemeinden Stadt und Kirchspiel Olfen gebildeten neuen Stadt Olfen am 23. Mai 1975 neu angenommen.
„In Gold ein roter Balken, darüber ein großes rotes "W"; darunter ein großes rotes "O".“

Die Beizeichen stehen für "Wigbold Olfen". Das Petschaft von 1702 zeigte den Stiftsschild in barocker Form mit dem heiligen Vitus als Schildhalter, barocken Zutaten (Palmwedel) und den Bauzeichen W - O.

Olfens Stadtwerdung geht auf das Jahr 1589 zurück, in eine Zeit, in der durch Privilegien Dörfer zur "Freiheit" oder zum "Wigbold" erhoben wurden, die sich durch einzelne Sonderrechte vom flachen Land unterschieden. Olfen erhielt 1600 das Stadtgericht. Eine Siegelbeschriftung mit den Buchstaben W - O ist bis in das Jahr 1593 nachgewiesen. Das Wappen wurde in seiner Urfassung gold-rot-gold vom Hochstift Münster übernommen, das es wiederum aufgrund von Grundbesitzübertragungen von der ehemaligen Grafschaft Draingau übernommen hatte. Grafen des Draingaues waren nach den Sachsenkriegen Karls des Großen die Grafen von Cappenberg.

Stadtgebiet

1885: 860 ha, 1951: 856 ha. Amt Olfen umfaßt Gemeinden 0lfen-Stadt und 0lfen-Kirchspiel.

  • 1975 kommunale Neugliederung: 1975 Stadt Olfen aus Stadt Olfen und Gemeinde Kirchspiel Olfen.

Kirchenwesen

Bistümer seit Mittelalter

  • Archidiakonat von St. Mauritz, 1954 Dekanat Lüdinghausen im Bistum Münster. Pfarrer von 0lfen zuerst 1166 erwähnt. 1235 wird der Haupthof 0lfen unter den Gütern der münsterschen Dompropstei genannt, die auch von je das Kollationsrecht der Pfarrstelle hatte.

Reformation

Erst nach 1945 in nennenswertem Umfang Protestanten.

Bekenntnisse

1871: 2 Ev., 1925: 23 Ev., 1946: 455 Ev., 87% Kath.

Wohlfahrstspflege

1954: Marienhospital (Krankenhaus der kath. Kirchengemeinde). Elektrizität durch Fremdstrombezug von den VEW.

Bildungswesen

Schulen

Schule im 16. Jhdt. vorhanden. Volksschule. Private Rektoratschule 1925 genannt, besteht 1950 nicht mehr.



  • Verding eines Neubaues.
  • Mit höherer Genehmigung wird der Neubau eines Schulhauses in der Stadt Olfen, am Dienstage den 17ten k. M. Dezember, dahier öffentlich verdungen; wozu fähige Unternehmer eingeladen werden.
  • Der Kosten-Anschlag zu 1514 Rthlr. 9 Gr. 2 Pf., Zeichnung und Bedingungen liegen auf der Verwaltungsstube zur Einsicht offen.
  • Olfen am 28. November 1822.
  • Der Bürgermeister C. Homann.
  • Vermischte Nachrichten, in: Rheinisch-Westfälischer Anzeiger (Hamm) vom 3. Dezember 1822.

Artikel-Quellen

  • Schneider, Heinrich: "Die Ortschaften der Provinz Westfalen bis zum Jahr 1300....(1936)
  • Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
  • Adreßbücher, Stadtarchiv

Bibliografie

  • Bau-u. Kunstdenkmäler, Kreis Lüdinghausen (1893).
  • Büld, Heinrich: Volk und Sprache im nördl. Westfalen (1939).
  • Schwieters: Geschichtliche Nachr. über den westl. Teil des Kr. Lüdinghausen (1891).
  • Volltextsuche nach |%20}} Olfen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank

Archiv

Anzeigen, Bekanntmachungen

  • [1822] Bekanntmachung.
  • Verpachtung, am Donnerstag, den 22. August, Morgens 9 Uhr, die im Kirchspiel Olfen gelegene sogenannte Flasheimer-Huve, cirka 8 Morgen groß, und verpachtet an Pieper und Koch.
  • Die Ausbietung geschieht zur vorgegebenen Zeit auf den Grundstücken selbst, und werden die Bedingungen in Termine bekannt gemacht, doch können auch solche zuvor beim Unterzeichneten eingesehen werden.
  • Werne den 30. Juli 1822. Der Domainen-Rentmeister Koch.
  • Rheinisch-Westfälischer Anzeiger (Hamm), Nr. 66, Freitag den 16. August 1822. Seite 1585.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen


Wappen_NRW_Kreis_Coesfeld.png Städte und Gemeinden im Kreis Coesfeld (Regierungsbezirk Münster)

Ascheberg | Billerbeck | Coesfeld | Dülmen | Havixbeck | Lüdinghausen | Nordkirchen | Nottuln | Rosendahl | Senden


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung OLFFENJO31QR
Name
  • Olfen
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4716 (- 1993-06-30)
  • 59399 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22153
  • geonames:2857363
Gemeindekennziffer
  • 05558036
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4210

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Olfen (1809 - 1813) ( Mairie) Quelle

Lüdinghausen (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 8 / 9 Nr. 15

Coesfeld (1975-01-01 -) ( KreisLandkreis) Quelle § 55 Abs. 1 u. 2

Olfen (1816-08-10 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Olfen (1843-11-13 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle 1843 Seite 339 Nr. 411 Quelle § 10 Abs. 2 Quelle S. 8 / 9 Nr. 15

Olfen ( St. Vitus) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 8 / 9 Nr. 15

Olfen (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 146 V Nr. 45 Quelle S. 8 / 9 Nr. 15

Lüdinghausen (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 8 / 9 Nr. 15

Lüdinghausen (1816-08-10 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle S. 8 / 9 Nr. 15 Quelle § 55 Abs. 4

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Eversum
         Ortsteil
EVESUMJO31PQ
Eversum, Gut Eversum
         Ortsteil
EVESU2JO31PQ
Dirkmann
         Ortsteil
DIRANNJO31QQ
Hasbrink
         Ortsteil
HASINKJO31QQ
Haus Rauschenburg
         Ortsteil
HAUURGJO31QQ
Haus Sandfort
         Ortsteil
HAUORTJO31QQ
Sander
         Ortsteil
SANDERJO31QQ
Schlinger
         Ortsteil
SCHGERJO31QQ
Sebbel
         Ortsteil
SEBBELJO31QR
Hölper
         Ortsteil
HOLPERJO31QR
Kersting
         Ortsteil
KERINGJO31QR
Lunemann
         Ortsteil
LUNANNJO31QR
Siepe
         Ortsteil
SIEEPEJO31QQ
Bröer
         Ortsteil
BROOERJO31RQ
Hagen
         Hof
HAGGENJO31RQ
Schliekerpark
         Ortsteil
SCHARKJO31RR
Benthof
         Ortsteil
BENHOFJO31QQ
Kökelsum
         Ortsteil
KOKSUMJO31QR
Barkhaus
         Hof
BARAUSJO31QR
Becker
         Hof
BECKERJO31QR
Berger
         Hof
BERGERJO31RQ
Hagelschuer
         Hof
HAGUERJO31QR
Helming
         Hof
HELINGJO31QR
Hülsmann
         Hof
HULANNJO31QR
Hüser
         Hof
HUSSERJO31QR
Kock
         Hof
KOCOCKJO31RQ
Köster
         Hof
KOSTERJO31QR
Lüling
         Hof
LULINGJO31QR
Röhr
         Hof
ROHOHRJO31QR
Voß
         Hof
VOSVOSJO31QR
Olfen
         KirchdorfStadt
OLFFE1JO31QQ
Rechede
         Ortsteil
RECEDEJO31QR (1975-01-01 -)
Reckelsum
         Bauerschaft
RECSUMJO31QR (1975-01-01 -)
Rönhagen
         Ortsteil
RONGENJO31QQ (1975-01-01 -)
Sandfort
         Ort
SANORT_W4711 (1975-01-01 -)
Sülsen
         Ortsteil
SULSENJO31QQ (1975-01-01 -)
Vinnum
         Ortsteil
VINNUMJO31QQ (1975-01-01 -)