Ponarth (Königsberg): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Stadtteilplan Ponarth)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden    -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


Zeile 86: Zeile 76:
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
=== Karten ===
* [https://sites.google.com/site/mojkenigsbergkaliningrad/ulicy-koenigsberga-_-kaliningrada/ponarth Stadtteilplan Ponarth]
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 109: Zeile 100:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>PONRTHKO04FQ</gov>


=== Landgemeinde ===
<gov>object_405805</gov>


<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
=== Stadtteil ===


<gov>PONRTHKO04FQ</gov>
[[Kategorie:Provinz Ostpreußen]]
[[Kategorie:Provinz Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Version vom 26. Februar 2017, 19:11 Uhr

Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Stadtkreis Königsberg > Ponarth (Königsberg)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königsberg in Preußen, Schroetter-Karte 1802
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Provinz Ostpreußen 1910

Einleitung

Allgemeine Information

Ponarth war ein südlicher Stadtteil von Königsberg, südwestlich des Haberbergs gelegen. Ponarth war an Sonntagen ein Ausflugsziel der Königsberger, die die hohen wilden Bäume des Dörfchens sowie den Ausblick auf die Stadt genossen.

Name

Der Name leitet sich prußisch ab und deutet auf ein Überschwemmungsgebiet: "po" (in der Nähe) und "nariatas" (Taucher).

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

1385 wurde das Dorf bereits urkundlich erwähnt, 1410 hieß es Ponarthen. Ponarth war früher ein selbständiges Dorf mit einer hohen Anzahl von Arbeitern. 1874 wurde ein Amtsbezirk Ponarth gebildet, der aus den Gemeinden Ponarth, Groß Karschau, Hoch Karschau, Klein Karschau und Schönbusch bestand und von Groß Karschau aus verwaltet wurde. 1895 lebten dort 4425 Einwohner. Ponarth wurde erst 1905 in Königsberg i. Pr. eingemeindet, 1906 wurde der Amtsbezirk aufgelöst.

Berühmt wurde Ponarth durch sein gutes Bier. Das heutige russische unter dem Namen "Ponarther Bier" ausgeschenkte Getränk kommt dagegen aus Devau. In jüngerer Zeit wurde in der verfallenden Gebäuden der Brauerei das Bernsteinzimmer vermutet.


Es gab in Ponarth:

  • eine Postagentur,
  • ein Telegrafenamt,
  • die königliche Eisenbahn-Hauptwerkstätte
  • zwei bedeutende Brauereien


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Karten

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Landgemeinde

GOV-Kennung object_405805
Name
  • Ponarth Quelle (${p.language})
Typ
  • Landgemeinde (- 1905-03-31) Quelle
Einwohner
w-Nummer
  • 50111
Karte
   

TK25: 1388

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Königsberg i. Pr., Königsberg (Pr.), Königsberg (Pr) (- 1905-03-31) ( KreisLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ponarth, Понарт, Димитрово
         Wohnplatz
PONRTHKO04FQ (- 1905-03-31)
Brauerei Schönbusch
         Wohnplatz
BRASCHKO04FQ (- 1905-03-31)

Stadtteil

GOV-Kennung PONRTHKO04FQ
Name
  • Ponarth Quelle (${p.language})
  • Понарт (1945) Quelle (${p.language})
  • Димитрово (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Einwohner
Postleitzahl
  • RUS-236005 (1993)
w-Nummer
  • 50111
Karte
   

TK25: 1388

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ponarth (- 1905-03-31) ( Landgemeinde) Quelle

Baltijskij Rayon, Балтийский район (1993) ( Rayon) Quelle

Königsberg i. Pr., Königsberg (Pr.), Königsberg (Pr) (1905-04-01 - 1945) ( Stadtkreis) Quelle Quelle Ort 16.1

Königsberg-Ponarth (St. Joseph), Königsberg-Ponarth (- 1945) ( Pfarrei)

Ponarth, Ponarther Kirche, Königsberg-Ponarth (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 118/119

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Joseph
         Kirche
object_164058
Brauerei Schönbusch
         Wohnplatz
BRASCHKO04FQ (1905-04-01 - 1945)
Leosruh, Schönbusch, Шенбуш, Димитрово
         Wohnplatz
SCHSCHKO04FQ (1893-10-14 - 1945)
Ponarth, Königsberg-Ponarth
         Kirche
object_164018