Gut Grünhoff: Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
[[Bild: ProvinzOstpreußen1910 Landratsamt Fischhausen.jpg|thumb|450px|Landratsamt Fischhausen 1910]] | [[Bild: ProvinzOstpreußen1910 Landratsamt Fischhausen.jpg|thumb|450px|Landratsamt Fischhausen 1910]] | ||
[[Datei:Bild_Schloß_Grünhoff_IMG_1176.jpg|rechts|thumb|450px|Besichtigung Schloß Grünhoff – eines der letzten ehemaligen Herrenhäuser im ehemaligen Gebiet Kaliningrad wird seit 2015 grundrenoviert, auch ein Gebäudeflügel muss wiederhergestellt werde; geplant ist hier ein Landhotel … Foto: Martin Kunst, 12.06.2017]] | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 74: | Zeile 75: | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
=== Weblinks === | === Weblinks === | ||
*Geschichte von Grünhoff [http://www.ostpreussen.net/index.php?seite_id=12&kreis=30&stadt=39&bericht=01] | *Geschichte von Grünhoff [http://www.ostpreussen.net/index.php?seite_id=12&kreis=30&stadt=39&bericht=01]<br> | ||
{{wikipedia-Link|Roschtschino_(Kaliningrad,_Selenogradsk)}} (30.01.2018) | |||
=== Quellen === | === Quellen === | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 30. Januar 2018, 11:29 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > > Fischhausen > Gut Grünhoff
Einleitung
Gut Grünhoff, Ostpreußen.
Name
Allgemeine Information
"Gehen wir von Pobethen die nach Osten führende Chaussee etwa 5 km weit, so gelangen wir nach dem Gute Grünhoff. Schon zur Ordenszeit befand sich hier eine Ansiedelung. Sie war wegen ihrer Pferdezucht berühmt. Das jetzige Schloß wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Im Jahre 1814 fiel Grünhoff zusammen mit Neuhausen durch Geschenk an den Grafen Bülow von Dennewitz. In dem schönen Mausoleum zu Grünhoff hat der große Feldherr, der 1816 in Königsberg starb, seine letzte ruhestätte gefunden." [1]
Politische Einteilung
Gut Grünhoff
Kirchliche Zugehörigkeit
Gut Grünhoff gehört zum Kirchspiel Pobethen.
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Standesamt
Verschiedenes
Bewohner
Karten
Weblinks
- Geschichte von Grünhoff [1]
Artikel Roschtschino_(Kaliningrad,_Selenogradsk). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (30.01.2018)
Quellen
- ↑ Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S.373
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | GRUOFFKO04EV | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 1088 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Pobethen (1907) ( Kirchspiel) Quelle Königsberg-Oberhaberberg, Königsberg-Oberhaberberg (Hl. Familie) (1907) ( Pfarrei) Quelle Grünhoff (1928-09-30 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Wischnjowskij Dorfsowjet (Sitz Wischnjowoe), Вишнёвский сельский Совет (Местонахождение Вишнёвое) (1993) ( Dorfrat) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|