Geisenfeld: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(UTM)
Zeile 5: Zeile 5:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen.  -->
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen.  -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''<br/>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberbayern]] > [[Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberbayern]] > [[Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 26: Zeile 25:
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Musterkreis.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Pfaffenhofen.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 557, 565, 567, 590, 620, 629, 643, 647, 667, 667, 683</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Pfaffenhofen.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 557, 565, 567, 590, 620, 629, 643, 647, 667, 667, 683</ref>


Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite 168-176</ref> und Wohnplätze:
Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>{{:Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|168}}-176</ref> und Wohnplätze:
* -
* -


Zeile 72: Zeile 66:
** Unterzell
** Unterzell
** Wettermühle
** Wettermühle
 
=== Verwaltungsgemeinschaft ===
 
Geisenfeld ist Sitz der [http://www.geisenfeld.de/ Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden
Geisenfeld ist Sitz der [http://www.geisenfeld.de/ Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden
* [[Ernsgaden]]
* [[Ernsgaden]]
Zeile 134: Zeile 127:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!--  Adresslisten siehe u.a. http://www.degener-verlag.de/assets/s2dmain.html?http://www.degener-verlag.de/5306579890103520d/53065798901037711/index.html -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
Zeile 173: Zeile 165:
* [[Geisenfeld 1877, Ortschronik|Trost, Michael: Geschichte des Marktes Geisenfeld; München 1877]]
* [[Geisenfeld 1877, Ortschronik|Trost, Michael: Geschichte des Marktes Geisenfeld; München 1877]]
* [[Geisenfeld 2010, Ortschronik|Trost, Michael (Originalautor) / Eglinger, Gottfried (Ergänzungen) / Sommerer, Ludwig (Ergänzungen): Geschichte des Marktes Geisenfeld - [Originalgetreuer Nachdr. der Ausg. München, Wolf, 1877]; Geisenfeld 2010]]
* [[Geisenfeld 2010, Ortschronik|Trost, Michael (Originalautor) / Eglinger, Gottfried (Ergänzungen) / Sommerer, Ludwig (Ergänzungen): Geschichte des Marktes Geisenfeld - [Originalgetreuer Nachdr. der Ausg. München, Wolf, 1877]; Geisenfeld 2010]]
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Kosel, Karl: Die nachmittelalterlichen Darstellungen der Ungarnschlacht bis zum Ende der Türkenkriege'' ([[Augsburg]], [[Bistum Augsburg]], [[Kirchheim in Schwaben|Kirchheim]], [[Burgberg im Allgäu|Burgberg]], [[Kloster St. Stephan Augsburg]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Kloster St. Moritz Augsburg]], Ainau, [[Garching an der Alz|Schnabling]], [[Benediktbeuern]], [[Falkenberg (Niederbayern)|Zell]], [[Vilgertshofen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 312-338
* Kosel, Karl: Die nachmittelalterlichen Darstellungen der Ungarnschlacht bis zum Ende der Türkenkriege'' ([[Augsburg]], [[Bistum Augsburg]], [[Kirchheim in Schwaben|Kirchheim]], [[Burgberg im Allgäu|Burgberg]], [[Kloster St. Stephan Augsburg]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Kloster St. Moritz Augsburg]], Ainau, [[Garching an der Alz|Schnabling]], [[Benediktbeuern]], [[Falkenberg (Niederbayern)|Zell]], [[Vilgertshofen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 312-338
Zeile 186: Zeile 177:
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
{{BayernAtlas|4471670|5394060|8|951}}
{{BayernAtlas|692380|5395569|8|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 205: Zeile 196:
* [http://www.datenmatrix.de/cgi-local/hdbg-kloester/detail.cgi?id=KS0120&templ=db_vorlage_detail_basisdaten Benediktinerinnenkloster Geisenfeld]
* [http://www.datenmatrix.de/cgi-local/hdbg-kloester/detail.cgi?id=KS0120&templ=db_vorlage_detail_basisdaten Benediktinerinnenkloster Geisenfeld]
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Geisenfeld}}
* {{Wikipedia-Link}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Version vom 10. Mai 2019, 11:47 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm > Geisenfeld

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Pfaffenhofen.[1]

Zur Stadt Geisenfeld gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:

  • -

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Geisenfeld eingemeindet:

  • Engelbrechtsmünster bis 1.4.1971[4] selbständige Gemeinde
  • Gaden b.Geisenfeld bis 1.4.1971[4] selbständige Gemeinde
    • Furthof
    • Wasenstadt
  • Geisenfeldwinden bis 1.4.1971[4] selbständige Gemeinde
  • Ilmendorf bis 1.1.1978[5] selbständige Gemeinde
    • Einberg
  • Nötting bis 1.7.1971[6] selbständige Gemeinde
  • Parleiten bis 1.4.1971[4] selbständige Gemeinde
    • Eichelberg
    • Holzleiten
    • Scheuerhof
  • Rottenegg bis 1.1.1978[5] selbständige Gemeinde
    • Brunn
    • Hornlohe
    • Moosmühle
  • Schillwitzried bis 1.4.1971[4] selbständige Gemeinde
    • Gießübel
    • Schafhof
    • Schillwitzhausen
  • Untermettenbach bis 1.7.1971[6] selbständige Gemeinde
    • Obermettenbach
    • Ziegelstadel
  • Unterpindhart bis 1.7.1971[6] selbständige Gemeinde
    • Kolmhof
    • Obereulenthal
    • Untereulenthal
  • Zell bis 1.1.1978[5] selbständige Gemeinde
    • Ainau
    • Oberzell
    • Ritterswörth
    • Unterzell
    • Wettermühle

Verwaltungsgemeinschaft

Geisenfeld ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Geisenfeld (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg BZAR
    • Pfarrmatrikel Ainau[18]
      • Taufen ab 1709
      • Heiraten ab 1709
      • Sterbefälle ab 1709
    • Pfarrmatrikel Engelbrechtsmünster[7]
      • Taufen ab 1612
      • Heiraten ab 1612
      • Sterbefälle ab 1612
    • Pfarrmatrikel Geisenfeld[8]
      • Taufen ab 1594
      • Heiraten ab 1591
      • Sterbefälle ab 1589
      • Einträge für Au am Aign vor 1917 siehe auch Fahlenbach
      • Einträge für Winden am Aign vor 1916 siehe auch Fahlenbach
    • Pfarrmatrikel Rottenegg[14]
      • Taufen ab 1678
      • Heiraten ab 1678
      • Sterbefälle ab 1678
    • Pfarrmatrikel Unterpindhart[16]
      • Taufen ab 1798
      • Heiraten ab 1828
      • Sterbefälle ab 1794

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Geisenfeld

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_300682
Name
  • Geisenfeld
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W8069 (- 1993-06-30)
  • 85290 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:16898
  • BLO:473
  • wikidata:Q259795
  • viaf:136201853
  • geonames:6558226
  • GND:4019813-3
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09186122
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7335

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Geisenfeld ( Verwaltungsgemeinschaft)

Pfaffenhofen, Pfaffenhofen an der Ilm (1862-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Pfaffenhofen, Pfaffenhofen an der Ilm (1973-07-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Pfaffenhofen, Pfaffenhofen an der Ilm (- 1862-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht) Quelle Sp. 400/3-6

Geisenfeld (1862-07-01 - 1973-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Schillwitzried
         Dorf
SCHIED_W8069
Unterzell
         Ort
UNTELL_W8069
Engelbrechtsmünster
         Pfarrdorf
ENGTER_W8069 (1971-04-01 -)
Gaden bei Geisenfeld, Gaden b. Geisenfeld
         Dorf
GADDEN_W8069 (1971-04-01 -)
Furthof
         Einöde
FURHOF_W8069 (1971-04-01 -)
Wasenstadt
         Weiler
WASADT_W8069 (1971-04-01 -)
Geisenfeld
         Hauptort
GEIELDJN58TQ
Geisenfeldwinden
         Kirchdorf
GEIDEN_W8069 (1971-04-01 -)
Ilmendorf
         Pfarrdorf
ILMORF_W8071 (1978-01-01 -)
Einberg
         Weiler
EINERG_W8069 (1978-01-01 -)
Schafhof
         Einöde
SCHHO2_W8069 (1971-04-01 -)
Schillwitzhausen
         Kirchdorf
SCHSE1_W8069 (1971-04-01 -)
Gießübel
         Einöde
GIEBEL_W8069 (1971-04-01 -)
Nötting
         Dorf
NOTING_W8069 (1971-07-01 -)
Parleiten
         Dorf
PARTEN_W8069 (1971-04-01 -)
Eichelberg
         Dorf
EICERG_W8069 (1971-04-01 -)
Scheuerhof
         Einöde
SCHHO1_W8069 (1971-04-01 -)
Holzleiten
         Dorf
HOLTEN_W8069 (1971-04-01 -)
Kolmhof
         Einöde
KOLHO1_W8069 (1971-07-01 -)
Klause
         Einöde
KLAUSEJN58TQ
Ainau
         Kirchdorf
AINNAU_W8069 (1978-01-01 -)
Oberzell
         Weiler
OBEEL1_W8069 (1978-01-01 -)
Zell, Unterzell
         Dorf
ZELELLJN58TQ (1978-01-01 -)
Wettermühle
         Einöde
WETHLE_W8069 (1978-01-01 -)
Ritterswörth
         Weiler
RITRTH_W8069 (1978-01-01 -)
Hadermühle
         Einöde
HADHLEJN58TQ (1978-01-01 -)
Unterpindhart
         Kirchdorf
UNTART_W8069 (1971-07-01 -)
Obereulenthal
         Einöde
OBEHAL_W8069 (1971-07-01 -)
Untereulenthal
         Einöde
UNTHAL_W8069 (1971-07-01 -)
Untermettenbach
         Kirchdorf
UNTACH_W8069 (1971-07-01 -)
Ziegelstadel
         Einöde
ZIEDEL_W8069 (1971-07-01 -)
Obermettenbach
         Kirchdorf
OBEAC1_W8069 (1971-07-01 -)
Rottenegg
         Pfarrdorf
ROTEGG_W8069 (1978-01-01 -)
Brunn
         Weiler
BRUUNNJN58UP (1978-01-01 -)
Hornlohe
         Weiler
HOROHE_W8069 (1978-01-01 -)
Moosmühle
         Einöde
MOOHLE_W8069 (1978-01-01 -)
Kleinmünster
         Dorf
KLETERJN58TQ (1971-04-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm (Regierungsbezirk Oberbayern)

Städte: Geisenfeld | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Vohburg a.d.Donau
Gemeinden: Baar-Ebenhausen | Ernsgaden | Gerolsbach | Hettenshausen | Markt Hohenwart | Ilmmünster | Jetzendorf | Markt Manching | Münchsmünster | Pörnbach | Reichertshausen | Markt Reichertshofen | Rohrbach | Scheyern | Schweitenkirchen | Markt Wolnzach
Verwaltungsgemeinschaften: Geisenfeld | Ilmmünster | Reichertshofen