Leichlingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 85: Zeile 85:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
Zeile 114: Zeile 114:
:{{LDS-Film1|Taufen, Heiraten, Tote 1770-1809|186611}} (Kein Verleih an deutsche Genealogie-Forschungsstellen.)
:{{LDS-Film1|Taufen, Heiraten, Tote 1770-1809|186611}} (Kein Verleih an deutsche Genealogie-Forschungsstellen.)


==== [[Personenstandsregister]] im [[PSA Brühl]] <ref>{{Füchtner PSA Brühl}}</ref>====
==== Personenstandsregister ====
* Personenstandsregister Sterbefälle Leichlingen, 1876 - 1938, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_17.html Digitalisate]
 
===== [[Personenstandsregister]] im [[PSA Brühl]] <ref>{{Füchtner PSA Brühl}}</ref>=====
Im Benutzersaal einsehbar sind:
Im Benutzersaal einsehbar sind:
* Geburten, Heiraten, Sterbefälle von 1819-1875
* Geburten, Heiraten, Sterbefälle von 1819-1875

Version vom 24. Oktober 2019, 14:28 Uhr


Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rheinisch-Bergischer Kreis > Leichlingen


Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung


Ortsteile von Leichlingen (Rheinisch-Bergischer Kreis) (Regierungsbezirk Köln)

Balken | Bennert | Bremersheide | Dierath | Junkersholz | Kempen | Leichlingen | Metzholz | Oberbüscherhof | Oberschmitte | Roderbirken | Stöcken | Witzhelden



Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Pfarrgründung der lutherischen Kirchengemeinde Leichlingen um 1555[1]

Zur Gemeinde gehörten folgende Orte, Ortsteile und Wohnplätze[1] [2]

Altenhof, Balken, Bechlenberg, Bennert, Bergerhof, Bertenrath, Bremersheide, Bröden, Bruckerhonschaft, Büscherhöfen, Buntenbach, Diepental, Dierath, Dinkblecherhonschaft, Eichen, Förstchen, Friedrichshöhe, Grünscheid, Hohlenweg, Holzerhof, Hülstrunk, Junkersholz, Kempen, Kradenpuhl, Külstrung, Kuhle, Leichlingen, Leysiefen, Metzholz, Müllerhof,Nesselrath, Haus Nesselrath, Neualnd, Neuwinkel, Oberbüscherhof, Oberschmitte, Roderbirken, Rödelerhonschaft, Rosenthal, Rothenberg, Sankt Heribert, Scheidt, Schmerbach, Schnugsheide, Schraffenberg, Stöcken, Trompete, Ufer, Unterberg, Unterbüscherhof, Haus Vorst, Wacholder, Waltenrath, Weltersbach, Wiedenbach, Wietsche, Windfoche, Windgesheide, Ziegwebersberg

Weblink
http://www.kirche-leichlingen.de/

Katholische Kirchen

Pfarrgründung vor 1000, Wiedererhebung 1811

Pfarrsprengel
siehe Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf (1836), Seite 58
Weblink
Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist & St. Heinrich in Leichlingen


Geschichte

  • Um 1300. Bei Leichlingen in der Wupperniederung wird die Wasserburg Nesselrath errichtet. Bewohner: Johann [von Nesselrode] und seine Ehefrau Agnes (Hans Dieter Heimig: Das Heroldsbuch).
  • 1588.23. März. Spanier brechen mit 800-1000 Mann in die Ämter Miselohe und Monheim ein, besonders die Dörfer Neukirchen, Opladen, Leichlingen, Reusrath, Rheindorf u. Hitdorf wurden ausgeplündert (Friedrich Küch: Die Lande Jülich und Berg während der Belagerung von Bonn 1588, in: ZdBG, Bd. 30, 1894, S. 229).
  • 1593. Reformation in Leichlingen. Pastor wird Sibertus Fabricius (Recklinghausen: Reformations-Geschichte, 1. Theil, S. 332).
  • 1594. 9. Nov.. [Mittwoch]. Wegen der Türkengefahr öffentliche Gebete und Glockengeläut, sowie allgemeine Sammlungen für Verwundete und durch den Türkenkrieg Geschädigte im Herzogtum Jülich-Berg angeordnet.
  • 1756. Leichlingen. Bau der Kirche (Dr. Edmund Strutz: Das Bergische Land an der Schwelle des 19. Jahrhunderts, in: ZdBG, Bd. 67, 1939, S. 17).
  • 1794.28. Juli. Die Franzosen, 300 Mann stark, quartieren sich in Leichlingen ein.
  • 1796.28. Mai. Die Franzosen beginnen damit, alle bergischen Dörfer zwischen Rheindorf und Leichlingen zu plündern (bis 30. Mai).
  • 1939. 1. Sept.. Deutscher Einmarsch in Polen: "ab 4.45 Uhr wird zurückgeschossen".
  • 1939. 3. Sept.. Großbritannien (samt Dominions) und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
  • 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation in Karlshorst.
  • 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen (Berlin in vier Sektoren); Beginn des "Alliierten Kontrollrates". Leichlingen wird Stadt in der britischen Zone.
  • 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • 1946.15. Juli. Kurt Schumacher (SPD) und Konrad Adenauer (CDU) werden in Berlin von General Robertson vorab über die britische Entscheidung zur Schaffung des neuen Landes Nordrhein-Westfalen informiert.
  • 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben.
  • 1948.18. Juni. In den Westzonen wird über den Rundfunk die Währungsreform verkündet.
  • 1948.20. Juni. Durchführung der Währungsreform in den Westzonen Deutschlands.
  • 1971.30. Juni. Stadtdirektor Heinrich Stiefken tritt nach 18jähriger Amtszeit in den Ruhestand.
  • 1974. 5. Nov.. Durch Gesetz ist der Rhein-Wupper-Kreis (zu dem Leichlingen gehört) aufgelöst und der neue Rheinisch-Bergische Kreis zu seinem Rechtsnachfolger bestimmt worden.
  • 1975. 1. Jan.. Leichlingen kommt durch die kommunale Neuordnung zum Rheinisch-Bergischen Kreis.
  • 1980. 1. Aug.. Beginn der Tätigkeit der Musikschule der Stadt Leichlingen (Rheinisch-Bergischer Kalender 1982).

Genealogische und historische Gesellschaften

siehe auch Genealogische und historische Gesellschaften im Rheinisch-Bergischen Kreis

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Katholische Kirchenbücher[1]

Evangelische Kirchenbücher[1]

Evangelisches Pfarrarchiv der Kirchengemeinde Leichlingen, Marktstraße 15, 42799 Leichlingen
Taufen 1657-1673, 1675 ff.
Heiraten 1656-1678, 1690-1727, 1739-1740, 1743-1761, 1767-1821, 1824ff.
Sterben 1690-1735, 1739ff.
Konfirmanden 1690-1770, 1811ff., 1730-1733 Elberfeld
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Boppard)
Taufen 1690-1907
Heiraten 1690-1917
Sterben 1690-1907
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Düsseldorf)
Taufen, Heiraten, Sterben 1770-1809
Stadtarchiv Leichlingen (siehe dort)
PSA Brühl
Taufen 1657-1673, 1675-1809
Heiraten 1656-1678, 1690-1727, 1739-1740, 1742-1809
Sterben 1690-1735, 1739-1740, 1743-1809
Konfirmanden 1690-1751, 1758-1759, 1767-1770
Verfilmungen der Mormonen
Taufen, Heiraten, Tote 1770-1809, FHL INTL Film: 186611 (Kein Verleih an deutsche Genealogie-Forschungsstellen.)

Personenstandsregister

  • Personenstandsregister Sterbefälle Leichlingen, 1876 - 1938, Digitalisate
Personenstandsregister im PSA Brühl [3]

Im Benutzersaal einsehbar sind:

  • Geburten, Heiraten, Sterbefälle von 1819-1875
  • Belegakten (Heiraten) von 1819-1875, Belegakten (Geburten) 1842, Belegakten (Sterbefälle) 1840-1865 (mit Lücken)
  • Aufgebote von 1819 - 1875
  • Dezennaltabellen von 1819-1872

Ortsfamilienbücher

Verkartungen

Batchnummern

Weitere

Referenzen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Quelle: THOREY, Volker und GEIS, Claus: Nachweise genealogischer Quellen im Gebiet der ehemaligen Preußischen Rheinprovinz, Köln 2003.
    Band I: Wohnplatzverzeichnis
    Band II: Kirchenbücher, Familienbücher und Verkartungen und Zivilstandsregister im südlichen Teil der preußischen Rheinprovinz
  2. Vergleiche: Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks :Düsseldorf (1836), hier: Seite 58
  3. FÜCHTNER, Jörg, und LAUERMANN, Andrea, Die Zivilstandsregister und die Kirchenbuchduplikate im Nordrhein-Westfälischen Personenstandsarchiv Rheinland, Eine Übersicht, Brühl, 1996.

Archive und Bibliotheken

Archive


  • Hauptstaatsarchiv des Landes NRW in Düsseldorf.
  • Urkunde aus dem Jahr 973, die den Plan des Kölner Erzbischofs enthält, in der Ortschaft Leigelingen ein Kloster zu errichten.

Bibliotheken

Webseiten

Offizielle Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen_Rheinisch-Bergischer_Kreis.png

Städte und Gemeinden im Rheinisch-Bergischen Kreis (Regierungsbezirk Köln)

Städte: Bergisch Gladbach | Burscheid | Leichlingen | Overath | Rösrath | Wermelskirchen
Gemeinden: Kürten | Odenthal

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung LEIGENJO31MC
Name
  • Leichlingen
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5653 (1961 - 1993-06-30)
  • 42799 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:20089
  • geonames:2879315
Gemeindekennziffer
  • 05378016
Karte
   

TK25: 4808

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Opladen (1816 - 1819) ( Landkreis) Quelle

Solingen (1819-04-30 - 1929-08-01) ( Kreis) Quelle

Rheinisch-Bergischer Kreis (1975-01-01 -) ( Kreis)

Solingen-Lennep, Rhein-Wupper-Kreis (1929-08-01 - 1974-12-31) ( Landkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Unterberg
         Ort
UNTERGJO31MC
Neuwinkel
         Ort
NEUKELJO31MC
Schraffenberg
         Ort
SCHERGJO31MC
Wachholder
         Ort
WACDERJO31MC
Weltersbach
         Ort
WELACHJO31MC
Schnugsheide
         Ort
SCHIDEJO31MC
Stöcken
         Ort
STOKENJO31MC
Sonne
         Ort
SONNNEJO31MC
Unterbüscherhof
         Ort
UNTHOFJO31MC
Unterschmitte
         Ort
UNTTTEJO31MC
Altenhof
         Ort
ALTHOFJO31MC
Balken
         Ort
BALKENJO31MC
Bennert
         Ort
BENERTJO31MC
Bergerhof
         Ort
BERHOFJO31MC
Bertenrath
         Ort
BERATHJO31MC
Bremersheide
         Ort
BREIDEJO31MC
Bremsen
         Ort
BRESENJO31MC
Büscherhöfen
         Ort
BUSFENJO31MC
Diepenthal
         Ort
DIEHALJO31MC
Dierath
         Ort
DIEAT2JO31MC
Fähr
         Ort
FAHAHRJO31MC
Förstchen
         Ort
FORHENJO31MC
Friedrichshöhe
         Ort
FRIOHEJO31MC
Ziegwebersberg
         Ort
ZIEERGJO31MC
Grünscheid
         Ort
GRUEI2JO31MC
Zeit
         Ort
ZEIEITJO31MC
Haswinkel
         Ort
HASKELJO31MC
Haus Nesselrath
         Ort
HAUATHJO31MC
Hülserhof
         Ort
HULHOFJO31MC
Hülstrunk
         Ort
HULUNKJO31MC
Johannisberg
         Ort
JOHERGJO31MC
Junkersholz
         Ort
JUNOLZJO31MC
Kempen
         Ort
KEMPENJO31MC
Koltershäuschen
         Ort
KOLHENJO31MC
Kradenpuhl
         Ort
KRAUHLJO31MC
Leysiefen
         Ort
LEYFENJO31MC
Wietschermühle
         Ort
WIEHLEJO31MC
Wietsche
         Ort
WIECHEJO31MC
Nesselrath
         Ort
NESATHJO31MC
Neuland
         Ort
NEUANDJO31MC
Oberbüscherhof
         Ort
OBEHOFJO31MC
Oberschmitte
         Ort
OBETTEJO31MC
Planenhof
         Ort
PLAHOFJO31MC
Rödel
         Ort
RODDELJO31MC
Wupperhof
         Hofschaft
WUPHOFJO31MD
Krähwinkel
         Ort
KRAKELJO31NC
Wersbach
         Hofschaft
WREACHJO31NC
Meie
         Ort
MEIEIEJO31NC
Metzholz
         Ort
METOLZJO31NC
Wersbacher Mühle
         Ort
WERHLEJO31NC
Wiedenbach
         Ort
WIEACHJO31NC
Tirol
         Ort
TIRROLJO31NC
Altenbach
         Ort
ALTACHJO31NC
Bechhausen
         Ort
BECSENJO31NC
Windfoche
         Ort
WINCHEJO31NC
Claasholz
         Ort
CLAOLZJO31NC
Eichen
         Ort
EICHENJO31NC
Flamerscheid
         Ort
FLAEIDJO31NC
Heide
         Ort
HEIIDEJO31NC
Höhscheid
         Ort
HOHEIDJO31NC
Neuenhof
         Ort
NEUHOFJO31NC
Nüsenhöfen
         Ort
NUSFENJO31NC
Wolfstall
         Ort
WOLALLJO31NC
Orth
         Ort
ORTRTHJO31NC
Raderhof
         Ort
RADHOFJO31NC
Scharweg
         Ort
SCHWEGJO31NC
Kuhle
         Ort
KUHHLEJO31NC
Trompete
         Ort
TROETEJO31MC
Rothenberg
         Ort
ROTERGJO31MC
Roderbirken
         Ort
RODKENJO31MC
Bern
         Ort
BERERNJO31NC
Brachhausen
         Ort
BRASENJO31NC
Herscheid
         Ortsteil
HEREIDJO31NC
Hölverscheid
         Ortsteil
HOLEIDJO31NC (1975-01-01 -)
Witzhelden
         GemeindeStadtteil
WITDENJO31NC (1975-01-01 -)
Leichlingen
         PfarrdorfStadt
LEIGE1JO31MC
Schmerbach
         Wohnplatz
SCHACHJO31MC
St. Heribert
         Wohnplatz
STHERTJO31MC
Leichlingen
         Honschaft
LEIGE2JO31MC (1856 -)