Kreis Borken: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 143: Zeile 143:
Der Arbeitskreis Genealogie stellt auf einer Homepage ein Informationsangebot zu verschiedenen Fragen der Genealogie und Familienforschung im Kreis Borken zur Verfügung.  
Der Arbeitskreis Genealogie stellt auf einer Homepage ein Informationsangebot zu verschiedenen Fragen der Genealogie und Familienforschung im Kreis Borken zur Verfügung.  


Ziel ist es, eine Vielzahl von Informationen aus dem Kreis Borken zu geben, die bei der Forschung behilflich sein können. [[http://www.genealogie-kreis-borken.de/ag_start/index.php]]
Ziel ist es, eine Vielzahl von Informationen aus dem Kreis Borken zu geben, die bei der Forschung behilflich sein können.
Internetseite: http://www.genealogie-kreis-borken.de


<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->

Version vom 4. Januar 2007, 22:33 Uhr

Hierarchie Regional > Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken (>1975 mit Kreis Ahaus)

Aus Napoleons Zeiten: Carte-Civique oder Personalausweis des Anton Selting im Jahre 1813, l`arrondissement Rees, Departement Lippe, Canton Borken, Section du Canton: Ramsdorf

Einleitung

Landkreis Borken bis 1975
Kreis Borken ab 1975

Historische Vorläufer des Kreises Borken waren auch das Amt Ahaus (historisch) und das Amt Bocholt im Fürstbistum Münster.

Beschreibung des Wappens

Für den Landkreis Borken war vor dem 2. Weltkriege ein Wappen entworfen worden, das einen aufrechten goldenen Ginsterzweig in rotem Schilde zeigte. Der Zweig vom Ginster oder „Braem"-Strauch sollte daran erinnern, daß sich das Kreisgebiet weitgehend mit dem alten "Amt uppen Bram" deckt, während die Farben die Zugehörigkeit zum Fürstbistum Münster versinnbildlichen sollten. In den Nachkriegsjahren hat man sich dann für ein rein territorialgeschichtliches Wappen entschieden, das zum Ausdruck bringen soll, daß neben dem Fürstbistum Münster auch noch die Herrschaften Anholt, Gemen und Werth Anteil am Kreise haben.

Das in Form eines quadrierten Schildes gestaltete Wappen des Landkreises zeigt in seinem ersten Felde mit einem roten Balken auf goldenem Grund das Wappen des Fürstbistums Münster, im zweiten mitd rei silbernen, zwei zu eins gestellten Mauerankern auf rotem Grund das Wappen der Herrschaft Anholt, im dritten mit einem rechtsschauenden rotbewehrten und goldgekrönten schwarzen Löwen auf silbernem Grund das Wappen der Herrschaft Werth und im vierten Feld als Wappen der Herrschaft Gemen einen roten mit drei silbernen Pfählen belegten Balken auf goldenem Grund. Verliehen wurde das Landkreiswappen am 10. Mai 1955.

Das Wappen des Kreises Borken gründet sich auf Elemente des vorangegangenen Wappens und Farben des aufgenommenen Kreises Ahaus.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Lokalisierung der Kommunen im Kreises Borken innerhalb des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen
Lokalisierung des Kreises Borken innerhalb des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen


Wappen_NRW_Kreis_Borken.png Städte und Gemeinden im Kreis Borken (Regierungsbezirk Münster)

Ahaus | Bocholt | Borken | Gescher | Gronau | Heek | Heiden | Isselburg | Legden | Raesfeld | Reken | Rhede | Schöppingen | Stadtlohn | Südlohn | Velen | Vreden |

Bis 1975: Dingden |

Status 1822 / 1835

Politische Einteilung

Nach dem "Westfalenlexikon 1832 - 1835 umfaßte der Kreis Borken 1. einen Teil des vormaligen Hochstifts Münster. 2. Die Herrschaft Anholt. 3. Die Herrschaft Gemen, beide die Ortschaften gleichen Namens enthaltend.

Einwohner

In diesem Gebiet wurden 38.817 Einwohner verwaltet, nämlich 37.313 Katholiken 1.124 Evangelische und 380 Juden.

Gebäude

An Gebäuden waren 33 Kirchen etc., 76 zu Staats- und Kommunalzwecken, 5.942 Wohnhäuser, 113 Fabriken, Mühlen und Magazine, 2.608 Ställe, Scheunen und Schoppen vorhanden.

Viehbestand

An Vieh war gezählt worden: 2.120 Pferde, 158 Fohlen, 153 Stiere, 755 Ochsen, 10.347 Kühe, 5.118 Jungvieh, 13.971 Landschafe, 1.246 Böcke und Ziegen, 6.244 Schweine.

Verwaltung

Landrat
  • 1816 - 1848 Georg von Basse zu Pröbsting, * Unna 19.01.1781
  • 1848 - 1870 Ferdinand Freiherr von Hamelberg * Celle 1798
  • 1870 - 1904 Wilhelm Bucholtz * Münster 13.02.1830
  • 1904 - 1931 Stephan Reichsgraf von Spee * Hs. Lennep / Düsseldorf 08.05.1866
  • 1931 - 1945 Dr. Peter Cremerius * Sommerbergerhof/Fritzdorf (Bonn) 16.09.1893

Oberkreisdirektor

  • 1957 Herr Lengert
  • 1975 Herr Pingel
Kreisdeputierter
Kreissekretär
  • 1835 Prange zu Borken.
Fürsten und Herren
Ritterschaft


Wappen_NRW_Kreis_Recklinghausen.png

Provinz Westfalen: Landtagsfähige Rittergüter im Kreis Borken

Haus Barnsfeld | Haus Diepenbrock | Herrschaft Gemen | Haus Pröbsting | Haus Raesfeld | Haus Rhede | Haus Velen | Ab 1855 mit dazu: Haus Schüttenstein | Herrschaft Anholt | Herrschaft Ahaus-Bocholt | Herrschaft Werth |

Städte

1. Bocholt (Kreis Borken) 1832/35: Bürgermeister Thonhausen. 2. Borken 1832/35: Bürgermeister Kaufmann C.A. Winters. 3. Anholt (Isselburg) 1832/35: Beigeordneter de Haas.

Landtag

Der Borkener Landtag setzte sich aus Vertretern der Städte, den landtagsfähigen Rittergütern im Vest und Vertretern des Kreises zusammen, zumindest bis 1870.

Landgemeinden

1. Werth (Isselburg) 1832/35: Beigeordneter Sterneberg.

2. Bocholt (Kreis Borken) 1832/35: Bürgermeister Verwalter Brinksmeyer.

3. Rhede_(Kreis_Borken) 1832/35: Bürgermeister Winkler.

4. Heiden (Kreis Borken) 1832/35: Bürgermeister Steinmann.

5. Borken (Kreis Borken) 1832/35: Beigeordneter Thier zu Raesfeld.

6. Ramsdorf (Velen) 1832/35: Kaufmann Pöpping zu Gemen.

Steuerwesen

Grundlagen

Am 27.ten und 29ten July 1809 hieß es für das heutige Kreisgebiet: Das Landes = Wohl, und die Ordnung jeder regelmäßigen Staatsverfassung erfordern, daß zur Bestreitung öffentlicher Lasten eine allgemeine durchgreifende, auf billigen Grundsätzen gestützte, und die gemeinschaftliche Bürde möglichst gleich vertheilende Besteuerungs = Art eingeführt werde....Grundlage war ein Erlaß über das Steuerwesen_Salm-Salm-Kyrburg.

Kirchliche Einteilung

Geschichte

Forschung: Geschichte und Genealogie

Landeskundliches Institut Westmünsterland, Gasthausstraße 15 (im Gebäude Hamalandmuseum), 48691 Vreden

Tel.: 02564/391820, Fax: 02564/391829, e-mail: westmuensterland-institut@t-online.de

Öffnungszeiten der Bibliothek: Mo. - Do. 9.00 - 16.00 Uhr, Fr. 9.00 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung. Leiter des Instituts: Dr. Timothy Sodmann

Kreis Borken/Landeskundliches Institut

Kreis Borken/Veröffentlichungen des Landeskundlichen Instituts

Genealogische und historische Gesellschaften

Bibliografie

Periodika

Periodische erschienene und erscheinende Veröffentlichungen zu den Themen Heimat- und Familienkunde, welche das Westmünsterland den Altkreis Ahaus und den Kreis Borken tangieren:

Archive und Bibliotheken

Heimat- und Volkskunde

Die Geschäftsstelle der Heimatpflege in der Verwaltung des Kreises Borken unterstützt das Heimatpflegegremium des Kreises Borken, die Arbeitsgemeinschaften der Heimatpflege und ist Ansprechpartner der Heimatvereine im Kreis. Sie gibt in Zusammenarbeit mit der Redaktion den Heimatbrief heraus und organisiert den Kreisheimattag, den grenzüberschreitenden Heimattag oder andere Aktionen/Events der Heimatpflege.

Kreishaus in Borken, Etage 3D, Burloer Str. 93, 46325 Borken, per Post: Kreis Borken, Fachbereich Schule, Kultur, Sport, 46322 Borken

Öffnungszeiten: montags bis mittwochs: 8.00 - 12.30 Uhr, 14.30 - 16.00 Uhr, donnerstags: 8.00 - 18.00 Uhr, freitags: 8.00 - 12.30 Uhr

Arbeiskreis Genealogie

Der Arbeitskreis Genealogie stellt auf einer Homepage ein Informationsangebot zu verschiedenen Fragen der Genealogie und Familienforschung im Kreis Borken zur Verfügung.

Ziel ist es, eine Vielzahl von Informationen aus dem Kreis Borken zu geben, die bei der Forschung behilflich sein können.

Internetseite: http://www.genealogie-kreis-borken.de


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

http://www.kreis-borken.de

Genealogische Internetseiten

Historische Internetseiten

Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Kreis Borken/Genealogisches Ortsverzeichnis

Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Münster (Bundesland Nordrhein-Westfalen)
Kreise: Borken | Coesfeld | Recklinghausen | Steinfurt | Warendorf
Kreisfreie Städte: Bottrop | Gelsenkirchen | Münster
bis 1975 außerdem die Kreise: Ahaus | Beckum | Lüdinghausen | Münster | Tecklenburg