Heek

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heek: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Heek

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • 1177 „Heye"; 1193 „Hek"; 1233 „Hec"; 1286 „Heeck"

Familienname[Bearbeiten]

  • 1177 Bernhard von Heek

Kirchspiel[Bearbeiten]

Burmannssitz Haus Horst[Bearbeiten]

Um 1580 bauten die Eheleute Jakob von Keppel, Burgmann zu Nienborg, und Elsebe von Münster ihren Adelssitz an der Ahauser Aa im Kirchspiel Heek. Etwa ein Jahrhundert später wurde die Wasserburg für den bischöflichen Geheimsekretär Heinrich Bruchhausen neu errichtet.

Lagerbuch Amt Horstmar 1769[Bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Heek

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Heek
Bauerschaft
Dorf
fürstlich
. . 25 . 25 . 24 74 31 ¼ 18 400 16 4 .
Kirchspiel
Heek
Bauerschaft
Ahrle
fürstlich
. . 14 . 10 20 10 54 19 5/8 61 208 87 4 6
Kirchspiel
Heek
Bauerschaft
Averbeck
fürstlich
. . 4 . 8 5 3 20 6 13/16 12 80 18 4 6
Kirchspiel
Heek
Bauerschaft
Wexte
fürstlich
. . 6 9 . 5 6 26 11 ½ 23 144 21 4 6
Kirchspiel
Heek
Bauerschaft
Wiches
fürstlich
. . . 2 6 4 . 12 3 12 40 33 4 6
Kirchspiel
Heek
Freyhaus
Horst
Hofrat
Bruchausen
1 . . . . . 4 5 1 ¼ 3 12 . . .
Summa Kirchspiel
Heek
1 . 49 11 49 34 47 191 74 15/16 129 884 175 22 .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Wohnplätze[Bearbeiten]

Gesamtumfang[Bearbeiten]

  • 1858 Heek: 61,63 qkm
  • 1951 Heek: 41,47 qkm [1]

Ausgemeindung[Bearbeiten]

Eingemeindung[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung (Westfalen)[Bearbeiten]

Gemeindestruktur[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Nienborg, Kreis Ahaus,Regierungsbezirk Münster, Sitz Nienborg.

  • Gemeinde Heek, Landwirtschafts- u. Industriegemeinde (Seidenindustrie). Gemeindevorsteher Wermelt. Ortsklasse D.
    • Einwohner 2.434. Kath. 2.430. Ev. 4.
    • Gesamtfläche 4.154 ha.
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath). Volksschulen 3. Ärzte 1. Apotheke. Postamt. Eisenbahnstation Nienhorg-Heek. Polizei (kommunal) 1. Freiwillige Feuerwehr. Kreissparkassenebenstelle. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrische Lichtquelle, Sportplatz. Westfälische Landeseisenbahn. Märkte.
    • Politik: Gemeindeverordnete 16. [4]

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 01.07.1969 Mit der Eingliederung von Nienborg in die Gemeinde Heek erlosch das Amt Nienborg.
    • Rechtsnachfolger ist die Gemeinde Heek.[5]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Heek.png Beschreibung:

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

  • Heek 1818: 2.086 Einwohner (E.), 1843:2.369 E, 1858: 2.311 E., 1871: 2.071 E., 1885: 1.966 E., 1895: 2.065 E., 1908: 2.062 E., 1925: 2.412 E., 1933: 2.672 E., 1939: 2.689 E., 1946: 3.668 E., 1950: 3.708 E. [6]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Heek, St. Ludgerus, kath., 1662 - 1926, Digitalisate Digitalisate bei Matricula
  • Kirchenbücher rk.: Taufen ab 1662, Trauungen ab 1683, Begräbnisse ab 1696

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister von Heek:

  • Zivilstandsregister Geburten, Heiraten, Tote 1811-1813
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1854)

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Zivilstandsregister[Bearbeiten]

Status Animarum[Bearbeiten]

Berühmte Personen[Bearbeiten]

  • Nikolaus Schaten, Geschichtsschreiber, * 06.05.1608 Heek, t 24.08.1676 Paderborn

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer[Bearbeiten]

Pfarrei[Bearbeiten]

Die Pfarre wurde vor 1198 gegründet und 1256 erstmals genannt. Die Kirche hat wahrscheinlich im 11. Jhdt. der Bischof errichtet. Ihr Kirchspiel entstand aus Teilen von Schöppingen und Epe. Die frühgotische Hallenkirche zum hl. Ludger aus der Zeit um 1300 birgt noch romanische Reste, ihr Chor wurde 1504, ihr Turm 1857 vollendet.

  • 1198 wurde Nienborg abgepfarrt.
  • Die Kreuzwallfahrt in Heek geht ins 13. Jahrh. zurück. Die Kreuzkapelle in Ahle entstand um 1750.

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Bibliografiesuche[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  2. Quelle: Westfalenlexikon
  3. Quelle: Hic Leones
  4. Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  5. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe
  6. Quelle: Reekers /Schulz:Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)

Periodika[Bearbeiten]

  • Heimat- und Rathausspiegel - Informationszeitschrift der Verwaltung und der Heimatvereine. Hrsg.: Gemeindeverwaltung Heek in Zusammenarbeit mit den Heimatvereinen Heek und Nienborg.
  • Ahauser Kreiszeitung : amtliches Kreisblatt für den Landkreis Ahaus : Zentral-Organ für das nordwestliche Münsterland : verbunden mit Gronauer Volkszeitung, 1933, Digitalisat

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Heek/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Heek/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Heek erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HEEEEKJO32NC
Name
  • Heek
Typ
  • Dorf
Karte
   

TK25: 3808

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Heek ( LandgemeindeGemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wischemann
         Ortsteil
WISANNJO32MC
Schulze-Schleithoff
         Ortsteil
SCHOFFJO32MC
Büning
         Ortsteil
BUNINGJO32MC
Herdering-Dennemann
         Hof
DENOFFJO32MC
Lürick
         Ortsteil
LURICKJO32MC
Naber
         Ortsteil
NABBERJO32MC
Pieper
         Ortsteil
PIEPERJO32MC
Blömer
         Ortsteil
BLOMERJO32NC
Ammertmann
         Ortsteil
AMMANNJO32NE
Böhmer
         Ortsteil
BOHMERJO32NE
Hüsing
         Ortsteil
HUSINGJO32NE
Kersenfischer
         Ortsteil
KERHERJO32NE
Kottig
         Ortsteil
KOTTI2JO32NE
Miehling
         Ortsteil
MIEINGJO32NE
Rudde
         Ortsteil
RUDDD2JO32NE
Albers
         Ortsteil
ALBERSJO32NE
Alfers
         Ortsteil
ALFERSJO32NE
Bröker
         Ort
BROKERJO32NE
Eilert
         Ort
EILERTJO32NE
Feldhues
         Ort
FELUESJO32NE
Gerling
         Ort
GERINGJO32NE
Grotegerd
         Ort
GROERDJO32NE
Helmert
         Ort
HELERTJO32MC
Heufert
         Ort
HEUERTJO32NE
Kockmann
         Ortsteil
KOCANNJO32OD
Lenfert
         Ort
LENERTJO32NE
Lücker
         Ort
LUCKERJO32NE
Mieling-Tillmann
         Ortsteil
MIEANNJO32OD
Ostendorp
         Ort
OSTORPJO32NE
Sahle
         Ort
SAHHLEJO32NE
Alte Epping
         Ortsteil
EPPINGJO32NE
Gut Ammert
         Ortsteil
AMMERTJO32NE
Schultejann
         Ort
SCHANNJO32NE
Schultealbert
         Ort
SCHER2JO32NE
Schulte Albert
         Ort
SCHERTJO32NE
Volbert
         Ort
VOLERTJO32NE
Wiers
         Ort
WIEERSJO32NE
Wext
         Bauerschaft
WEXEXTJO32ND (1969 -)
Wichum
         Bauerschaft
WICHUMJO32MD (1969 -)
Heek (St. Ludgerus)
         Kirche
STLEEKJO32NC
Ahle
         Bauerschaft
AHLHLEJO32MC (1802 -)
Averbeck
         Bauerschaft
AVEECKJO32NC (1660 -)
Heek/Magdalenenkirche
         Kirche
MAGEEKJO32NC