Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fassung 12/06)
K (Fassung 01/07)
Zeile 8: Zeile 8:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Newsletter 12/2006 ==
== Newsletter 01/2007 ==




=== Internet ===
=== Internet ===


====Genealogie.de====
====Historisches Lexikon Bayerns online====
'''Rechnung in den Papierkorb'''
'''Bayerische Geschichte im Netz'''  


Wenn eine Website Genealogie.de heißt, klingt das vielversprechend. Aber das kann täuschen.
Aus der Pressemitteilung der [http://www.badw.de Bayerischen Akademie der Wissenschaften]:
Die neue Website kommt auf den ersten Blick elegant und anspruchsvoll ("Wissenschaftliche Datenbank für Namens- und Ahnenforschung") daher, auf den zweiten Blick aber ziemlich plump. Die Besucher werden geduzt und mit Verlockungen umschmeichelt, die erfahrene Familienforscher kalt lassen. Aber die Website bietet noch mehr als schnöde Daten: "Starte jetzt Deine eigene Namens- oder Ahnenforschung und gewinne ein großes Familienfest oder 5.000,00 Euro in Bar !"


[[Computergenealogie/2006/12#Internet|mehr ...]]
Das erste wissenschaftliche [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de Sachlexikon zur bayerischen Geschichte] präsentiert bereits 330 Artikel online. Es ist frei zugänglich, wird laufend ausgebaut und bietet komfortable Möglichkeiten, wissenschaftlich fundierte, verlässliche Informationen über die Kultur und Geschichte des Freistaats zu recherchieren. Bei den Artikeln handelt es sich um namentlich gekennzeichnete Originalbeiträge von Experten aus dem In- und Ausland."


----
[[Computergenealogie/2007/01#Internet|mehr ...]]
 
====Nochmal: Kirchenbuchnutzung====
'''in Zeiten von Digitalisierung und Internet'''
 
Für die schon im November-Newsletter erwähnte Fachtagung des Verbandes
kirchlicher Archive im Kirchenamt der EKD am 25.09.2006 in Hannover erschien
ein neuer Tagungsbericht vom 3./16. November 2006 (allerdings mit einem
falsch angegebenem Datum der Tagung) von Carlies Maria Raddatz auf der
Webseite: http://www.ekd.de/archive/deutsch/Hannover_Bericht.htm
 
[[Computergenealogie/2006/12#Nochmal: Kirchenbuchnutzung|mehr ...]]


----
----


====Wikipedia: Neuer Meilenstein====
====Kurzmeldungen====
'''500.000 deutschsprachige Artikel'''
'''Linktipps von Siegfried Mühle'''
 
Aus einer Wikipedia-Pressemitteilung: <br>
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Pressemitteilungen/500000_deutschsprachige_Artikel
 
Wikipedia: 500.000 Artikel bei der größten deutschsprachigen Enzyklopädie


23. November 2006: Der deutschsprachige Teil der freien Enzyklopädie Wikipedia (http://de.wikipedia.org) hat am frühen Donnerstag Morgen die Marke von 500.000 Artikeln überschritten. Das offene Nachschlagewerk, bei dem jeder Internetnutzer nicht nur Artikel lesen, sondern auch schreiben und bearbeiten kann, setzt damit sein rasantes Wachstum fort.
=====Kirchenbücher in Hannover=====


[[Computergenealogie/2006/12#Wikipedia: Neuer Meilenstein|mehr ...]]
Das Kirchenbuchamt Hannover stellt auf
[http://www.kirche-hannover.de/kirchenbuchamt/archivbestand.html seiner Homepage] eine
Übersicht über seinen Archivbestand an evangelisch-lutherischen
Kirchenbüchern (Mikrofiches) zu Verfügung. Neben der kompletten Liste
gibt es auch eine Liste aller Orte. Es ist außerdem vermerkt, welche
Kirchenbücher gar nicht mehr vorhanden sind.


----
----


====Geogreif====
Weitere Kurzmeldungen zu den Themen:
'''Neue Internetplattform sichert historisches Kulturgut'''


"Nach zwei Jahren können jetzt die meisten der erhaltenen und über 300 Jahre alten schwedischen Landkarten im Internet betrachtet werden. Möglich wird dies durch das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt "Greifswalder Digitales Archiv - die Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692 - 1709" am Rechenzentrum der Universität Greifswald. Unter http://geogreif.uni-greifswald.de/geogreif können Wissenschaftler, Studenten und Hobbyhistoriker unter 1464 Karten zu 1712 Orten recherchieren, wie es damals in Greifswald und Umgebung aussah."
* Kleines Kirchenrechtliches Wörterbuch
* Untergegangene Orte in Tschechien
* Historische Karten aus dem Baltikum
* Alte Karten aus den Niederlanden
* Koordinatenumrechnung


[[Computergenealogie/2006/12#Geogreif|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2007/01#Kurzmeldungen|mehr ...]]


----
----
Zeile 61: Zeile 52:
=== Wissen ===
=== Wissen ===


====Blick über den Zaun====
====Einheitliche Uhrzeit in Deutschland====
'''Donauschwaben'''
'''Gesetz ab 1893'''  


Der Sieg über die Türken vor Wien (1683) gab das Startsignal. Die Habsburger luden Deutsche aus Franken, Schwaben, Baden, Rheinpfalz, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Elsass und Lothringen ein, an der mittleren Donau – im heutigen Ungarn, Rumänien, Serbien und Kroatien – die entvölkerten Gebiete neu zu besiedeln. Manche nennen sie Donaudeutsche, in Ungarn heißen sie Ungarndeutsche. Robert Sieger (1864-1926) prägte 1922 den Begriff "Donauschwaben", Hermann Rüdiger (1889-1946), Abteilungsleiter im Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart, führte den neuen Namen in die Literatur ein und machte ihn populär.  
Stehen in Kirchenbüchern oder anderen alten Dokumenten Zeitangaben,
werden sie von den Ahnenforschern minutengenau abgeschrieben und in ihre
Datenbestände integriert. Die wenigsten Genealogen wissen aber, dass es
sich dabei um die Ortszeit handelt. Eine einheitliche Zeitbestimmung
gibt es z. B. in Deutschland erst seit 1893.


[[Computergenealogie/2006/12#Wissen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2007/01#Wissen|mehr ...]]
   
   
----
----
Zeile 72: Zeile 67:
===Vereine===
===Vereine===


====Dormagen====
====CompGen-Jahresrückblick 2006====
'''Ausstellung in der Stadtbibliothek Dormagen'''
'''Überblick über Vereinsaktivitäten im letzten Jahr'''
 
Unter dem Motto "Unsere Vorfahren – Familien im Raum Dormagen und Umgebung" stellen die beiden Vereine [http://dvff.de.vu Düsseldorfer Verein für Familienkunde] und die Bezirksgruppe Düsseldorf der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. ihre Ergebnisse der Forschungsarbeiten in einer genealogischen Ausstellung in der Stadtbibliothek Dormagen aus.
 
[[Computergenealogie/2006/12#Vereine|mehr ...]]
 
----
 
===Medien===
 
====Grabstelen und Grabplatten im Oldenburger Land====
'''Neue CD der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde'''
 
Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. hat den ersten Band der neuen OGF-Reihe "Quellen und Forschungen zur oldenburgischen Familienkunde" auf CD-ROM herausgegeben:
 
Grabstelen und Grabplatten im Oldenburger Land aus dem 17. und 18. Jahrhundert von Monika Sabrowsky.


[[Computergenealogie/2006/12#Medien|mehr ...]]
Aus dem Jahresrückblick 2006 des [http://www.compgen.de Vereins für Computergenealogie]:
----


====Neumark-CD====
'''Mailinglisten/Foren'''<br>
'''Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Neumark aus den Jahren 1924-29'''
In über 100 Mailinglisten auf unserem Server tauschen sich Familienforscher nach wie vor sehr erfolgreich aus. Dem Wunsch einiger Mitglieder nach der Einführung von "Foren" sind wir durch eine Zusammenarbeit mit Hans-Werner Hennes und dem "Ahnenforschung.org"-Team nachgekommen. Diese Foren laufen nun ebenfalls auf unserem Server und ergänzen das bisherige Angebot von Mailinglisten unter http://forum.genealogy.net.


Wieder gibt es eine neue CD aus der Reihe "Materialien zur Geschichte der
Weitere Themen des Rückblicks:
Neumark":  


Der fünfte Sonderband (S5) enthält die ersten sechs Bände der (neuen)
* Online-OFBs
Mitteilungen "Die Neumark" des Vereins für Geschichte der Neumark aus den
* Adressbücher
Jahren 1924-29. Diese enthalten eine Reihe kleinerer, auf
* Familienanzeigen/Totenzettel
wissenschaftlicher Grundlage ruhender und in leicht verständlicher
* FOKO und GedBas
Darstellung gehaltener Aufsätze aus allen Gebieten der Heimatkunde, die uns
* GenWiki
ausführliche Hinweise zu den Lebensumständen unserer Vorfahren in der
* GOV
Neumark geben.
* Digitale genealogische Bibliothek
* SlownikGeo


[[Computergenealogie/2006/12#Neumark-CD|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2007/01#Vereine|mehr ...]]


----
----


====Digital Genealogist====
===Medien===
'''Neue Online-Computergenealogie-Zeitschrift aus USA'''


Die erste Nummer (Nr. 1 Nov/Dez. 2006, 42 Seiten) kann gratis als PDF-Datei
====Titelthema Ortsfamilienbücher====
heruntergeladen werden: http://www.digitalgenealogist.com/sample/dgnovdec06.pdf
'''Heft 4/2006 der Computergenealogie erschienen'''


Die Zeitschrift enthält Berichte über die Programme RootsMagic 3 und Clooz 2 und
Ende Dezember 2006 erschien das [[Computergenealogie/2006/Heft_4|Heft 4/2006]] der Zeitschrift Computergenealogie. Schwerpunkt war das Thema Ortsfamilienbücher. Auch in der Ausgabe 1/2007 wird es dazu noch Beiträge geben. Mitglieder des Vereins für Computergenealogie und Abonnenten sollten es mittlerweile bekommen haben. Es kann aber auch einzeln beim Verlag Genealogie-Service erworben werden: http://shop.ahnenforschung.net/products/5933.html
Informationen über FamilySearch und Personal Ancestral File (PAF), das auch
weiterhin zum kostenlosen Download angeboten wird.
 
[[Computergenealogie/2006/12#Digital Genealogist|mehr ...]]


[[Computergenealogie/2007/01#Medien|mehr ...]]
----
----


Zeile 130: Zeile 105:
====Termine====  
====Termine====  


Für den Monat Dezember sind 24 genealogische Termine in Baesweiler, Berlin, Bonn, Bremen, Dormagen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf (2x), Essen, Hamburg (2x),  Herrenberg, Höchst/Odw.-Hummetroth, Kassel, Lübeck, Neandertal, Osnabrück (2x), Oststeinbek, Stuttgart, Wegberg, Wuppertal und Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen.  
Für den Monat Januar sind 32 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.  


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2006/Dezember|Genealogischen Kalender]].
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2007/Januar|Genealogischen Kalender]].




Zeile 140: Zeile 115:
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Archiv==
==Archiv==
* [[Computergenealogie/2007|Ausgaben des Jahres 2007]]
* [[Computergenealogie/2006|Ausgaben des Jahres 2006]]
* [[Computergenealogie/2006|Ausgaben des Jahres 2006]]
* [[Computergenealogie/2005|Ausgaben des Jahres 2005]]
* [[Computergenealogie/2005|Ausgaben des Jahres 2005]]

Version vom 16. Januar 2007, 19:58 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 01/2007

Internet

Historisches Lexikon Bayerns online

Bayerische Geschichte im Netz

Aus der Pressemitteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften:

Das erste wissenschaftliche Sachlexikon zur bayerischen Geschichte präsentiert bereits 330 Artikel online. Es ist frei zugänglich, wird laufend ausgebaut und bietet komfortable Möglichkeiten, wissenschaftlich fundierte, verlässliche Informationen über die Kultur und Geschichte des Freistaats zu recherchieren. Bei den Artikeln handelt es sich um namentlich gekennzeichnete Originalbeiträge von Experten aus dem In- und Ausland."

mehr ...


Kurzmeldungen

Linktipps von Siegfried Mühle

Kirchenbücher in Hannover

Das Kirchenbuchamt Hannover stellt auf seiner Homepage eine Übersicht über seinen Archivbestand an evangelisch-lutherischen Kirchenbüchern (Mikrofiches) zu Verfügung. Neben der kompletten Liste gibt es auch eine Liste aller Orte. Es ist außerdem vermerkt, welche Kirchenbücher gar nicht mehr vorhanden sind.


Weitere Kurzmeldungen zu den Themen:

  • Kleines Kirchenrechtliches Wörterbuch
  • Untergegangene Orte in Tschechien
  • Historische Karten aus dem Baltikum
  • Alte Karten aus den Niederlanden
  • Koordinatenumrechnung

mehr ...


Wissen

Einheitliche Uhrzeit in Deutschland

Gesetz ab 1893

Stehen in Kirchenbüchern oder anderen alten Dokumenten Zeitangaben, werden sie von den Ahnenforschern minutengenau abgeschrieben und in ihre Datenbestände integriert. Die wenigsten Genealogen wissen aber, dass es sich dabei um die Ortszeit handelt. Eine einheitliche Zeitbestimmung gibt es z. B. in Deutschland erst seit 1893.

mehr ...


Vereine

CompGen-Jahresrückblick 2006

Überblick über Vereinsaktivitäten im letzten Jahr

Aus dem Jahresrückblick 2006 des Vereins für Computergenealogie:

Mailinglisten/Foren
In über 100 Mailinglisten auf unserem Server tauschen sich Familienforscher nach wie vor sehr erfolgreich aus. Dem Wunsch einiger Mitglieder nach der Einführung von "Foren" sind wir durch eine Zusammenarbeit mit Hans-Werner Hennes und dem "Ahnenforschung.org"-Team nachgekommen. Diese Foren laufen nun ebenfalls auf unserem Server und ergänzen das bisherige Angebot von Mailinglisten unter http://forum.genealogy.net.

Weitere Themen des Rückblicks:

  • Online-OFBs
  • Adressbücher
  • Familienanzeigen/Totenzettel
  • FOKO und GedBas
  • GenWiki
  • GOV
  • Digitale genealogische Bibliothek
  • SlownikGeo

mehr ...


Medien

Titelthema Ortsfamilienbücher

Heft 4/2006 der Computergenealogie erschienen

Ende Dezember 2006 erschien das Heft 4/2006 der Zeitschrift Computergenealogie. Schwerpunkt war das Thema Ortsfamilienbücher. Auch in der Ausgabe 1/2007 wird es dazu noch Beiträge geben. Mitglieder des Vereins für Computergenealogie und Abonnenten sollten es mittlerweile bekommen haben. Es kann aber auch einzeln beim Verlag Genealogie-Service erworben werden: http://shop.ahnenforschung.net/products/5933.html

mehr ...


Kaleidoskop

Termine

Für den Monat Januar sind 32 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.



Newsletter

Datei:E-mail abo.png

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Rss.png
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (2005 auch das Sonderheft Ahnenforschung).


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).