Kassigkehmen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
|}-->
--
--
{|
{|
Zeile 28: Zeile 28:
<!-- [[Bild: Gutshaus Kassigkehmen.jpg|thumb|400 px|Gutshaus Kassigkehmen]] -->
<!-- [[Bild: Gutshaus Kassigkehmen.jpg|thumb|400 px|Gutshaus Kassigkehmen]] -->
|}
|}
__TOC__
== Einleitung ==
== Einleitung ==
{{PAGENAME}}, [[ Kasigkehmen]] bis 1920 [[Kreis Ragnit]], 1920-1939 [[Kreis Pogegen]], 1939-1945 [[Kreis Tilsit-Ragnit]].  
{{PAGENAME}}, [[ Kasigkehmen]] bis 1920 [[Kreis Ragnit]], 1920-1939 [[Kreis Pogegen]], 1939-1945 [[Kreis Tilsit-Ragnit]].  
* Litauischer Name [[Kasikėnai]]
* Litauischer Name [[Kasikėnai]]
Zeile 40: Zeile 42:
Es heißt, dass heute im Dorf Kazikenai (Kassigkehmen) ein dänischer Unternehmer in den gut renovierten Steingebäuden Pferde züchtet.
Es heißt, dass heute im Dorf Kazikenai (Kassigkehmen) ein dänischer Unternehmer in den gut renovierten Steingebäuden Pferde züchtet.


==Name==
===Name===
[[Image: Kassigkehmen Pferdestall.jpg|thumb|420 px|<Center>Der große Pferdestall des Gutes '''Kassigkehmen'''</Center>]]
[[Image: Kassigkehmen Pferdestall.jpg|thumb|420 px|<Center>Der große Pferdestall des Gutes '''Kassigkehmen'''</Center>]]
'''{{PAGENAME}}'''<br>
====Andere Namen und Schreibweisen====
*
====Namensbedeutung====
Der Name dürfte sich auf die [[Kassig (Fluss)]]/ '''Kassick''' beziehen. Dieser Flussname bedeutet "tief eingegraben" (kasikas).
Der Name dürfte sich auf die [[Kassig (Fluss)]]/ '''Kassick''' beziehen. Dieser Flussname bedeutet "tief eingegraben" (kasikas).


Zeile 49: Zeile 53:
*prußisch '''"kussig"''' = klein, kurz, gestutzt
*prußisch '''"kussig"''' = klein, kurz, gestutzt
+ -ehnen = Bewohner, Ort
+ -ehnen = Bewohner, Ort


Nach Peteraitis weist der neuere Name auf Erdbearbeitung.
Nach Peteraitis weist der neuere Name auf Erdbearbeitung.
Zeile 55: Zeile 58:
vgl. dazu
vgl. dazu
*prußisch '''"kasajs, cassoye, kasis, kaschan"''' = Messing
*prußisch '''"kasajs, cassoye, kasis, kaschan"''' = Messing
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==


'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Gut in der Gemeinde [[Uszballen (Kr.Ragnit)]].
=== Allgemeine Information ===
*
 


== Politische Einteilung ==
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Gut in der Gemeinde [[Uszballen (Kr.Ragnit)]].{{MLRefAmtsblatt2}}


<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
[[Image: Alt Lubönen Memel.jpg|thumb|420 px|<Center>Blick vom südl. Ufer bei [[Alt Lubönen]] über die [[Memel (Fluss)|Memel]] nach '''Kassigkehmen'''</Center>]]
[[Image: Alt Lubönen Memel.jpg|thumb|420 px|<Center>Blick vom südl. Ufer bei [[Alt Lubönen]] über die [[Memel (Fluss)|Memel]] nach '''Kassigkehmen'''</Center>]]
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Schmalleningken]], '''vor 1845''' aber zum Kirchspiel [[Wischwill]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Schmalleningken]], '''vor 1845''' aber zum Kirchspiel [[Wischwill]].
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Schmalleningken]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Schmalleningken]].
== [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner ==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 103: Zeile 102:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
 
<br style="clear:both;" />
== [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner ==
== Reisebericht von Kestutis Tolvaisa ==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
 
== Heutige Situation ==
[[Image: Neuhof Kassigkehmen Memel3.jpg|thumb|420 px|<Center>Bernhard Waldmann am Ufer der [[Memel (Fluss)|Memel]] bei '''Neuhof Kassigkehmen'''.<br>Auf dem jenseitigen <small>(russischen)</small> Ufer liegt [[Neu Lubönen]]</Center>]]
[[Image: Neuhof Kassigkehmen Memel3.jpg|thumb|420 px|<Center>Bernhard Waldmann am Ufer der [[Memel (Fluss)|Memel]] bei '''Neuhof Kassigkehmen'''.<br>Auf dem jenseitigen <small>(russischen)</small> Ufer liegt [[Neu Lubönen]]</Center>]]
''Reisebericht von Kestutis Tlovaisa''<br>
„Eine gute Landstraße führt uns weiter zum Dorf Kazikenai (Kassigkehmen). Zwei Dinge faszinieren hier: ein majestätisches, gut renoviertes Steingebäude (Pferdestall), wo jetzt ein dänischer Unternehmer Pferde züchtet, und der schöne offene Blick über die grünen Wiesen, wo am Memelstrom Pferde weiden. Allein schon dieses Anblicks wegen sollte man diesen Ort besuchen.<br>
„Eine gute Landstraße führt uns weiter zum Dorf Kazikenai (Kassigkehmen). Zwei Dinge faszinieren hier: ein majestätisches, gut renoviertes Steingebäude (Pferdestall), wo jetzt ein dänischer Unternehmer Pferde züchtet, und der schöne offene Blick über die grünen Wiesen, wo am Memelstrom Pferde weiden. Allein schon dieses Anblicks wegen sollte man diesen Ort besuchen.<br>
Auf Gintas Frage, ob ich ein Steilufer am Memelstrom sehen möchte, stimme ich sofort zu, und in einigen Minuten sind wir schon in Margyne (der deutsche Name ist unbekannt). Eine Försterei, mit Blumen geschmückt, und ein schöner Hof, daneben einige restaurierte Häuser stehen hier am Ufer der Memel. Zur sowjetischen Zeit war hier eine Villa der Kommunistischen Partei Litauens, die von den Genossen zur Erholung und Jagd genutzt wurde, denn es gibt hier eine besondere Elchart.“
Auf Gintas Frage, ob ich ein Steilufer am Memelstrom sehen möchte, stimme ich sofort zu, und in einigen Minuten sind wir schon in Margyne (der deutsche Name ist unbekannt). Eine Försterei, mit Blumen geschmückt, und ein schöner Hof, daneben einige restaurierte Häuser stehen hier am Ufer der Memel. Zur sowjetischen Zeit war hier eine Villa der Kommunistischen Partei Litauens, die von den Genossen zur Erholung und Jagd genutzt wurde, denn es gibt hier eine besondere Elchart.“
Zeile 115: Zeile 110:
''Anmerkung von B. Waldmann''<br>  
''Anmerkung von B. Waldmann''<br>  
Ich gehe davon aus, dass es sich bei der blumengeschmückten Försterei um [[Neuhof Kassigkehmen]] handelt. Allerdings ist lt.''GoogleEarth'' der heutige Name Naudvaris. Ganz in der Nähe befindet sich ''Naudvario kapinynas'', das ist eine archäologische Ausgrabungsstätte.
Ich gehe davon aus, dass es sich bei der blumengeschmückten Försterei um [[Neuhof Kassigkehmen]] handelt. Allerdings ist lt.''GoogleEarth'' der heutige Name Naudvaris. Ganz in der Nähe befindet sich ''Naudvario kapinynas'', das ist eine archäologische Ausgrabungsstätte.
 
<br style="clear:both;" />
== [[Bild: Icon Literatur.jpg|50 px]] Literatur == 


== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
=== Fotos von Schmalleningken und Umgebung ===
=== Fotos von Schmalleningken und Umgebung ===
{|
{|
Zeile 127: Zeile 120:
[http://www.flickr.com/photos/27639553@N05/sets/72157606868210229/ <u>hier klicken !</u>]
[http://www.flickr.com/photos/27639553@N05/sets/72157606868210229/ <u>hier klicken !</u>]
|}
|}


=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Kassigkehmen_SCHK020.jpg||thumb|left|430 px|''Kassigkehmen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Kassigkehmen_SCHK020.jpg||thumb|left|430 px|''Kassigkehmen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: Schmalleningken.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild: Schmalleningken.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Kassigkehmen_URMTB090_V2_1862.jpg|thumb|430px|left|Kassigkehmen im Preußischen Urmesstischblatt 1862<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Kassigkehmen_URMTB090_V2_1862.jpg|thumb|430px|left|Kassigkehmen im Preußischen Urmesstischblatt 1862<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Kassigkehmen_URMTB090_1862.jpg|thumb|430px|Kassigkehmen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1862<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Kassigkehmen_URMTB090_1862.jpg|thumb|430px|Kassigkehmen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1862<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild: Kassigkehmen_MTB09101_MTB09100_I.jpg|thumb|left|430 px| Kassigkehmen im Messtischblatt 09101 Schmalleningken und 09100 Wischwill (1913-1927) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild: Kassigkehmen_MTB09101_MTB09100_I.jpg|thumb|left|430 px| Kassigkehmen im Messtischblatt 09101 Schmalleningken und 09100 Wischwill (1913-1927) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild: Karte Kassigkehmen.jpg|thumb|430 px|Umgebungskarte Kassigkehmen]]
[[Bild: Karte Kassigkehmen.jpg|thumb|430 px|Umgebungskarte Kassigkehmen]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 147: Zeile 137:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
<!--== Internetlinks ==-->
<!--=== Offizielle Internetseiten ===-->
<!--=== Offizielle Internetseiten ===-->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Zeile 160: Zeile 149:
== Quellen, Einzelnachweise ==
== Quellen, Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Version vom 17. Oktober 2020, 19:12 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Wappen von Wischwill

K a s s i g k e h m e n

Gutshof am Memelstrom
Memelland, O s t p r e u ß e n
__________________________________________

Stallgebäude des Gutes Kassigkehmen


Hierarchie


--

Logo Leerstelle.jpg

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Blick auf die Wirtschaftsgebäude des Gutes Kassigkehemen


Einleitung

Kassigkehmen, Kasigkehmen bis 1920 Kreis Ragnit, 1920-1939 Kreis Pogegen, 1939-1945 Kreis Tilsit-Ragnit.

Eingang zum Gutshof Kassigkehmen bei Schmalleningken

1940 ist Kassigkehmen (lit. Kasikėnai) ein Gut in der Gemeinde Uszballen bei Schmalleningken. Das große Gut liegt vor dem nördlichen Hochufer des Memelstroms, umgeben von fruchtbaren Flusswiesen.

Früher zählte Kassigkehmen neben Schreitlaugken zu den größten und wichtigsten Gütern im östlichen Memelland und vor dem Ersten Weltkrieg erfüllte Kassigkehmen als Amtssitz auch wichtige Verwaltungsfunktionen. Gut Kassigkehmen hatte einen eigenen Haltepunkt an der Kleinbahn nach Pogegen und die Schmalleningker Chausse verlief weiter nördlich. Heute gibt es eine moderne Umgehungsstraße, die noch weiter nördlich entlang führt, und um nach Kassigkehmen zu gelangen, muss man rechtzeitig rechts abbiegen.

Es heißt, dass heute im Dorf Kazikenai (Kassigkehmen) ein dänischer Unternehmer in den gut renovierten Steingebäuden Pferde züchtet.

Name

Der große Pferdestall des Gutes Kassigkehmen

Andere Namen und Schreibweisen

Namensbedeutung

Der Name dürfte sich auf die Kassig (Fluss)/ Kassick beziehen. Dieser Flussname bedeutet "tief eingegraben" (kasikas).

Der ältere Name Kussickenen weist auf einen Bewuchs mit verkrüppelten Bäumen.

  • 1490 und 1540 Kussickenen), Kreis Ragnit, Ostpreußen
  • prußisch "kussig" = klein, kurz, gestutzt

+ -ehnen = Bewohner, Ort

Nach Peteraitis weist der neuere Name auf Erdbearbeitung.

  • preußisch-litauisch "kasikas, kasejas" = der Grubenarbeiter, Erdarbeiter, wer gräbt

vgl. dazu

  • prußisch "kasajs, cassoye, kasis, kaschan" = Messing


Allgemeine Information


Politische Einteilung

1939 ist Kassigkehmen ein Gut in der Gemeinde Uszballen (Kr.Ragnit).[1]


Kirchliche Zugehörigkeit

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Blick vom südl. Ufer bei Alt Lubönen über die Memel nach Kassigkehmen

Evangelische Kirche

Kassigkehmen gehörte 1912 zum Kirchspiel Schmalleningken, vor 1845 aber zum Kirchspiel Wischwill.


Standesamt

Kassigkehmen gehörte 1888 zum Standesamt Schmalleningken.


Bewohner.png Bewohner


Reisebericht von Kestutis Tolvaisa

Bernhard Waldmann am Ufer der Memel bei Neuhof Kassigkehmen.
Auf dem jenseitigen (russischen) Ufer liegt Neu Lubönen

„Eine gute Landstraße führt uns weiter zum Dorf Kazikenai (Kassigkehmen). Zwei Dinge faszinieren hier: ein majestätisches, gut renoviertes Steingebäude (Pferdestall), wo jetzt ein dänischer Unternehmer Pferde züchtet, und der schöne offene Blick über die grünen Wiesen, wo am Memelstrom Pferde weiden. Allein schon dieses Anblicks wegen sollte man diesen Ort besuchen.
Auf Gintas Frage, ob ich ein Steilufer am Memelstrom sehen möchte, stimme ich sofort zu, und in einigen Minuten sind wir schon in Margyne (der deutsche Name ist unbekannt). Eine Försterei, mit Blumen geschmückt, und ein schöner Hof, daneben einige restaurierte Häuser stehen hier am Ufer der Memel. Zur sowjetischen Zeit war hier eine Villa der Kommunistischen Partei Litauens, die von den Genossen zur Erholung und Jagd genutzt wurde, denn es gibt hier eine besondere Elchart.“

Anmerkung von B. Waldmann
Ich gehe davon aus, dass es sich bei der blumengeschmückten Försterei um Neuhof Kassigkehmen handelt. Allerdings ist lt.GoogleEarth der heutige Name Naudvaris. Ganz in der Nähe befindet sich Naudvario kapinynas, das ist eine archäologische Ausgrabungsstätte.

Verschiedenes

Fotos von Schmalleningken und Umgebung

Fotoalbum Tool.jpg

hier klicken !


Karten

Kassigkehmen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Kassigkehmen im Preußischen Urmesstischblatt 1862
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Kassigkehmen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1862
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Kassigkehmen im Messtischblatt 09101 Schmalleningken und 09100 Wischwill (1913-1927) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Umgebungskarte Kassigkehmen


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung GUTMENKO15GB
Name
  • Kassigkehmen Quelle (${p.language})
  • Kasikėnai (1923) Quelle (${p.language})
Typ
  • Gut (Gebäude) (- 1945)
  • Dorf (1945 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66133
externe Kennung
  • geonames:598350
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schmalleningken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.260/261

Wischwill, Viešvilė (1907) ( Pfarrei) Quelle S.260/261

Kassigkehmen (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 70

Ußballen (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 70

Smalininkų seniūnija, Smalininkai (1995 -) ( Gemeindebezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen, Einzelnachweise

  1. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm