Lübbe Tepe (Hof): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
  Anschrift:                   
  Anschrift:                   
  Alte Anschrift:               
  Alte Anschrift:               
  Heutiger Eigentümer:         
  Heutiger Eigentümer:        Tepe
  Heutige Nutzung:     
  Heutige Nutzung:     
  Namensformen:               
  Namensformen:              Lübbe Tepe
  Namensursprung:             
  Namensursprung:             
  Weitere Hofnamen:           
  Weitere Hofnamen:          Tepe 
  Erste Erwähnung:             
  Erste Erwähnung:             
  Früherer Hofstatus:        .  
  Früherer Hofstatus:        .  

Version vom 3. Dezember 2020, 22:19 Uhr

Übersicht

Anschrift:                  
Alte Anschrift:               
Heutiger Eigentümer:        Tepe
Heutige Nutzung:     
Namensformen:               Lübbe Tepe
Namensursprung:             
Weitere Hofnamen:           Tepe  
Erste Erwähnung:            
Früherer Hofstatus:         . 
Koordinaten N/O:

Entwicklungsgeschichte

Spätmittelalter

Im Jahre 1540 bewirtschaftete Tepe Lubbe den Hof.[1] Im Jahre 1601 wurde der Hof dann von Tepe Lubbe und mit Sohn Erpe Lubbe betrieben.[1]

Moderne

Im Jahre 1772 war Lübbe Tepe frei. Im Rahmen der Landvermessung des Fürstbistums Osnabrück durch Johann Wilhelm duPlat 1784-1790 wurde der Erbkötter mit 6 Maltern, 4 Scheffeln und 39 Qudratruthen vermessen, was einer Fläche von 9,02 Hektar entspricht.[2]

20. Jahrhundert

Der Hof umfasste 1913 eine Fläche von 5 Hektar.[1]

Gebäude und Bewohner

Viehstand

  • 1561: 1 Kuh, 1 Rind, 21 Schafe, 4 Schweine, 2 Pferde, 1 Enter.[3]

Ahnengalerie

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 Jellinghaus, Hermann (1924): Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück, J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.
  2. Pott, Josef (2000): Die Landwirtschaft in der Hollager Mark. in: Arbeitskreis 750 Jahre Hollage (Hrsg): Hollage - so wie es ist und war. Weser-Ems-Informationen Verlagsgesellschaft mbH, Osnabrück.
  3. Albers, Andreas (2016): Ein Viehschatzregister aus dem Jahre 1561, in: Bürgerverein Wallenhorst e.V. (Hrsg.), Wallenhorster Geschichten, Band 3, S. 27-33, Druckhaus Bergmann GmbH, 2016, ISBN 978-3-9815941-2-6.