Lübbe Tepe (Hof)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Regierungsbezirk Osnabrück > Landkreis Osnabrück > Wallenhorst > Hollage > Erbkotten Lübbe Tepe


Portal:Höfe und Bauern
Lübbe Tepe
Weitere Hofnamen:Tepe
Früherer Hofstatus:Erbkötter
Erste Erwähnung:1540
Grundherr:frei
Namensformen:Lübbe Tepe
Namensursprung:siehe Tepe (Familienname)
Heutige Nutzung:Hof
Heutiger Eigentümer:Tepe
Alte Anschrift:Hollage Nr. 19
Koordinaten N/O: 52.33556, 7.99509


Hofstandardwerte[Bearbeiten]

Aufsitzerstatus[Bearbeiten]

  • 1590: D. Gerten Frey<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 9 a">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 9 a: Verzeichnis der freien und eigenbehörigen Höfe im Amt Iburg mit ihren Gutsherren (undatiert, ca. 1590), Blatt 68, Seite 69 im Digitalisat</ref>

Dienstpflichten[Bearbeiten]

Markenrechte, Mastrechte[Bearbeiten]

Viehbestand[Bearbeiten]

  • 1545: 6 Kühe, 3 Rinder, 15 Schafe, 30 Schweine, 3 Pferde.<ref name ="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 4">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 4: Viehschatzregister (mit Knechte- und Mägdeschatz) der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1545, Blatt 23 im Digitalisat.</ref>
  • 1557: 2 Kühe, kein Rind, 18 Schafe, 2 Schweine, 2 Pferde.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 7">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 7: Viehschatzregister (mit Knechte- und Mägdeschatz) des Amts Iburg 1557-9, Seite 24 im Digitalisat</ref>
  • 1561: 1 Kuh, 1 Rind, 21 Schafe, 4 Schweine, 2 Pferde, 1 Enter.<ref name="Viehstand 1561">Albers, Andreas (2016): Ein Viehschatzregister aus dem Jahre 1561, in: Bürgerverein Wallenhorst e.V. (Hrsg.), Wallenhorster Geschichten, Band 3, S. 27-33, Druckhaus Bergmann GmbH, 2016, ISBN 978-3-9815941-2-6. (Anmerkung: Leider nennt Albers keine Quelle)</ref>

Umfang der Ländereien[Bearbeiten]

Ländereien des Hofes 1712[Bearbeiten]

Das Verzeichnis der schatzpflichtigen Stätten und ihrer Ländereien aus dem Jahre 1712 nennt für den Erbkötter Lübbe-Teppe:

an "sähebahren Ländereyen":<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 110/1">Niedersächsisches Landesarchiv (1712): Verzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten und ihrer Ländereien in den Ämtern Grönenberg, Iburg und Reckenberg, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 110/1, Blatt 120, als Digitalisat Seite 120 bei Arcinsys.</ref>
* auf dem Esche:                                 1 Scheffel, 2 Viertel
* auf der Brink Breeden:                         1 Scheffel, 2 Viertel
* auf der Rein Breeden:                          1 Scheffel, 2 Viertel
* auf der Heyde Breeden:                         1 Scheffel, 2 Viertel
* auf den Fährling:                              1 Scheffel
* auf dem Klinge:                                1 Scheffel
Suma an sähebahrer Länderey                      8 Scheffel
* der Hauß Garten                                            2 Viertel
* an Heuwuchs nichts 
* an Höltzung nichts alß waß einige Bäume
  umb das Land stehen
* noch ein Platz beym Hauße, ad:                             1 Viertel
Suma Summarud:                                   8 Scheffel, 3 Viertel

Der Hof im Vermessungs- und Abgabenverzeichnis 1723[Bearbeiten]

Im Jahre 1723 führt der freie Erbkötter Adam Lübke Tepe den Hof.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30">Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1723): Vermessungs- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Kirchspiel Wallenhorst (Abschriften?) 1723, NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30, als Digitalisat bei Arcinsys.</ref><ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126">Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1723): Erneuerte Grundstücks- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Amt Iburg, Kirchspiel Wallenhorst, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126 , als Digitalisat bei Arcinsys</ref> Der Hof umfasst zu dieser Zeit:

* Gartenland:           2 (2) Scheffel
* Saatland:  2 Malter, 29(41) Scheffel 
* Heideland:            0(27) Scheffel 
* Summe:     2 Malter, 5 Scheffel, 1 Viertel, 1 Becher.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30"></ref><ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126"></ref>

Landvermessung 1784[Bearbeiten]

Im Rahmen der Landvermessung des Fürstbistums Osnabrück durch Johann Wilhelm duPlat 1784-1790 wurde der Erbkötter mit 6 Maltern, 4 Scheffeln und 39 Qudratruthen vermessen, was einer Fläche von 9,02 Hektar entspricht.<ref name="Hollage 750 Jahre">Pott, Josef (2000): Die Landwirtschaft in der Hollager Mark. in: Arbeitskreis 750 Jahre Hollage (Hrsg): Hollage - so wie es ist und war. Weser-Ems-Informationen Verlagsgesellschaft mbH, Osnabrück.</ref>

20. Jahrhundert[Bearbeiten]

Der Hof umfasste 1913 eine Fläche von 5 Hektar.<ref name="Jellinghaus"></ref>

Entwicklungsgeschichte[Bearbeiten]

Frühe Neuzeit[Bearbeiten]

Reformation und Glaubensspaltung[Bearbeiten]

16. Jahrhundert[Bearbeiten]

Im Jahre 1540 verzeichnet das Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage einen Lubbe Tepe et uxor.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 3 a">: Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1540, NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 3 a, Blatt 50 im Digitalisat.</ref><ref name="Jellinghaus">Jellinghaus, Hermann (1924): Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück, J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.</ref>

Im Viehschatzregister 1545 werden der Hof Lubbe Tepe und ein Knecht erwähnt.<ref name ="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 4">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 4: Viehschatzregister (mit Knechte- und Mägdeschatz) der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1545, Blatt 23 im Digitalisat.</ref>

Im Jahre 1557/9 werden im Viehschatzregister ein Lubbe Tepe und ein Knecht erwähnt.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 7">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 7: Viehschatzregister (mit Knechte- und Mägdeschatz) des Amts Iburg 1557-9, Seite 24 im Digitalisat</ref><ref name="Jellinghaus">Jellinghaus, Hermann (1924): Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück, J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.</ref><ref name="Viehstand 1561">Albers, Andreas (2016): Ein Viehschatzregister aus dem Jahre 1561, in: Bürgerverein Wallenhorst e.V. (Hrsg.), Wallenhorster Geschichten, Band 3, S. 27-33, Druckhaus Bergmann GmbH, 2016, ISBN 978-3-9815941-2-6. (Anmerkung: Leider nennt Albers keine Quelle)</ref>

Für das Jahr 1565 verzeichnet das Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage einen Hof Lubbe Tepe.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 10">: Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1565, NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 10, Blatt 12 im Digitalisat.</ref>

Im Jahre 1589 erwähnt das Viehschatzregister für die Hofstelle Lübbe Tepe einen Betrag von 1 Taler, 5 Schilling.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 15">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 15: Viehschatzregister (ohne Viehbestand) der Ämter Vörden, Hunteburg (ab Bl. 27), Grönenberg (ab Bl. 36), Iburg (ab Bl. 57), Wittlage (ab Bl. 97); Wiedenbrück [Reckenberg] (ab Bl. 110); Fürstenau (ab Bl. 122), Blatt 91, Seite 98 im Digitalisat.</ref>

Das Verzeichnis der freien und eigenbehörigen Höfe im Amt Iburg mit ihren Gutsherren von 1590 benennt das Halberbe Lübbe Schäper als D. Gerthen Frey.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 9 a">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 9 a: Verzeichnis der freien und eigenbehörigen Höfe im Amt Iburg mit ihren Gutsherren (undatiert, ca. 1590), Blatt 68, Seite 69 im Digitalisat</ref>

Die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg[Bearbeiten]

Das Viehschatzregister aus dem Jahre 1600 nennt für Lübbe Tepe einen Betrag von 2 Taler 20 Schilling.<ref name=""Viehschatz1600"">Niedersächsiches Landsarchiv Osnabrück (1600-11): Viehschatzregister (ohne Viehbestand) des Amts Iburg 1600, 1610, 1611, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 17, Blatt 31, als Digitalisat, Seite 33 bei Arcinsys.</ref>

Im Jahre 1601 wurde der Hof dann von Tepe Lübbe und seiner Ehefrau Grethe, sowie dem Sohn Tepe betrieben.<ref name="Jellinghaus"></ref><ref name="OSFA100">Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. (Hrsg.): Osnabrücker Familienforschung 100: Archiv zu Osnabrück Acta betreffend: Conscription eines Kopfschatzes von allen Personen über 12 Jahre. Amt Iburg 1601. Quelle: NLA OS Rep 100 Abschnitt 89 Nr. 3, Transcript: Irmtraud Tiemann., Georgsmarienhütte, Lamkemeyer Druck, 2021, S. 105</ref> Außerdem wird eine Jungmagd Grethe, Fred. Tochter erwähnt.<ref name="OSFA100"></ref>

Die Zeit des Dänisch-niedersächsischen Krieges 1623-1629[Bearbeiten]

Während des Dänisch-niedersächsischen Krieges hielt der schon 1625 vom protestantischen Rat der Stadt Osnabrück gewählte katholische Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg die Stadt 1628 unter Belagerung. Nach seinem Einzug erzwang er die Aufnahme einer Besatzung von 1.600 Mann und begann den Bau der Petersburg als Verteidigungsanlage.<ref name="30jähriger Krieg">Joseph, Martin (1998): Die Vogtei Wallenhorst im Dreißigjährigen Krieg: 1618-1648 Ereignisse, Folgen und Auswirkungen des Westfälischen Friedens, Hrsg. Gemeinde Wallenhorst, Steinbacher Druck, Osnabrück.</ref> Zur Finanzierung verlangte er von der Stadt eine wöchentliche Kontributionszahlung von 3.000 Reichstalern, die von den Vögten eingetrieben wurden. Die Belastungen für die Höfe im Kirchspiel Wallenhorst waren also sehr hoch und viele dürfen in dieser Zeit als mehr oder weniger verarmt gelten. Im Kontributionsregister für die Wochen ab September 1628 wird Lübbe Tepe als pauper geführt und darf daher als zahlungsunfähig gelten.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 31"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Diverse Schatz- und Kontributionssachen 1628-1703, Wallenhorst 1628/29 ab Bl. 18, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 31 als Digitalisat bei Arcinsys</ref> Ebenso wird der Hof für die Zeit vom 9. Dezember 1628 bis Ostern 1629 (15. April) als pauper geführt.ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 31"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Diverse Schatz- und Kontributionssachen 1628-1703, Wallenhorst 1628/29 ab Bl. 18, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 31 als Digitalisat bei Arcinsys</ref> Für die Zeit ab Ostern 1629 hatten Erbkötter für 55 Wochen zwei Schillinge zu zahlen, allerdings sind bei Lübbe Tepe keine Zahlungen, wohl aber der Vermerk pauper verzeichnet, so dass der Hof für diesen Zeitraum als nicht zahlungsfähig gelten darf.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Schatz- und Kontributionsregister der Kirchspiele Rulle und Wallenhorst, 1628 - 1653, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27, als Digitalisat bei Arcinsys</ref>

Abfindung der Schweden 1649[Bearbeiten]

In der Zeit nach dem Westfälischen Frieden war die Stadt Osnabrück kein schöner Anblick und mit über 5 Mio. Talern hoch verschuldet. Das Fürstbistum Osnabrück war von der schwedischen Königin an Gustav Gustavson geschenkt worden. Für dessen Abtretung an Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg sollte Gustavson 80.000 Taler erhalten, die in vier jährlichen Terminen gezahlt werden mussten. Da Gustavson erst nach der vollständigen Schuldbegleichung abziehen musste, erbot sich die Osnabrücker Regierung daher 85.000 Taler sofort zu zahlen, wenn er sofort abzöge. Bischof Franz Wilhelm hielt im Oktober 1649 einen Landtag unter der Hohen Linde beim Kloster Oesede ab, wo beschlossen wurde, dass jede über 12 Jahre alte Person des Fürstentums einen doppelten Kopfschatz zu entrichten hatte. Dies betraf nicht nur Domprobst, Mönche, Nonnen, Pfarrer, sondern natürlich auch Bauern und Hüsselte, selbst Arme und Obdachlose wurden in dem Dekret vom 10.Oktober 1649 nicht verschont. Nachdem Gustavson seine Abfindung erhalten hatte, verließen die Schweden das Bistum am 30.11.1650.

Die Bewohner des Erbkottens Lübbe Tepe mussten folgende Zahlungen entrichten:<ref name="Schwedenabfindung>Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1649): Veranschlagung eines außerordentlichen Kopfschatzes zur Abfindung der Schweden, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 44, Blatt 132 als Digitalisat S. 133 bei Arcinsys</ref>

* Lübbe Tepe cum uxor:             1 Taler
* die moder:                                4 Schilling
* Im Backhauß ein Hüsselte:                 4 Schilling
Schatzregister 1651[Bearbeiten]

In der Designatio Der Vogdey Wahlenhorst deren Feuerstät=, Erbschatz und suplement Geldern de Anno 1651 werden die vom Halberbe Lübbe Tepe zu zahlenden Abgaben wie folgt festgelegt (Blatt 70):<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Schatz- und Kontributionsregister der Kirchspiele Rulle und Wallenhorst, 1628 - 1653, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27, als Digitalisat bei Arcinsys</ref>

* Feuerstättenschatz      2 Taler
* Erbschatz:              2 Taler
* Satisfaction:           8 Taler.
Schatzregister 1653-54[Bearbeiten]

Im Schatz- und Kontributionsregister wird im Jahr 1653 Lübbetepe als Erbkötter geführt (Blätter 56, 63).<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Schatz- und Kontributionsregister der Kirchspiele Rulle und Wallenhorst, 1628 - 1653, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27, als Digitalisat bei Arcinsys</ref> Er zahlt im Januar 1653 10 Schilling 6 Groschen, von Februar bis Mai je einen Taler, von Juni bis Oktober je 2 Schilling 7 1/2 Groschen, und im November und Dezember je 15 Schilling 9 Groschen.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Schatz- und Kontributionsregister der Kirchspiele Rulle und Wallenhorst, 1628 - 1653, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27, als Digitalisat bei Arcinsys</ref> Für 1654 sind Zahlungen in Höhe von je 10 Schilling 6 Groschen von Januar bis April verzeichnet, im Mai und Juni dann je 7 Schilling 10 1/2 Groschen.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Schatz- und Kontributionsregister der Kirchspiele Rulle und Wallenhorst, 1628 - 1653, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27, als Digitalisat bei Arcinsys</ref>

Aufklärung[Bearbeiten]

Im Jahre 1772 war Lübbe Tepe frei.

Monats- und Rauchschatz 1775[Bearbeiten]

Das Monats- und Rauchschatzregister des Amts Iburg 1775 verzeichnet für den Erbkötter Lübbe Pepe einen Monatsschatz von 7 Schilling, 10 1/2 Pfennig sowie den Rauchschatz für das Wohnhaus in Höhe von 1 Reichsthaler, 5 Schilling, 3 Pfennig.<ref name = "Schatz 1775">Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Monats- und Rauchschatzregister des Amts Iburg, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 189 , Blatt 49, Digitalisat Seite 52.</ref> Der Rauchschatz für ein Backhaus wurde im Mart 1791 für 10 Schilling, 6 Pfennig nachgetragen.

20. Jahrhundert[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Hofbilder[Bearbeiten]

Gebäude und Bewohner[Bearbeiten]

Hauptgebäude[Bearbeiten]

Backhaus[Bearbeiten]

Im Backhaus war im Jahre 1649 eine Hüsselte untergebracht.

Hofinhaber[Bearbeiten]

Generationenfolge[Bearbeiten]

Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

  • Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1795-1798:) Hollager-Berger-Markgenossen Kolon Gottmann, Remme, Wellmann, Clausing, Tepe und Konsorten gegen den Kolonen Kollenberg, Gerd zur Barlage, Hühnemann und Konsorten, NLA OS, Rep 105, II Nr. 52

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Zitierte Literatur/ Quellen[Bearbeiten]

<references/>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>ERBEPEJO32XI</gov>


Altes Wappen der Gemeinde Hollage Höfe in Hollage (Gemeinde Wallenhorst, Landkreis Osnabrück) -- Landkarte der Höfe

Bauerschaft Alt-Hollage: Vollerben: | Clausing | Gottmann | Hünemann | Remme | Wellmann | Erbkötter: | Lübbe-Tepe |

Bauerschaft Barlage: Vollerben: Feldmüller | Gers-Barlag | Jürgens-Barlag | Halberben: Niehaus | Markkötter: Otte |

Bauerschaft Brockhausen: Vollerben: Dauwe | Kollenberg |

Bauerschaft Dörnte: Vollerben: Klumpe | Trame | Markkötter: Stallkamp | Taube | In der Heide |

Bauerschaft Fiestel: Vollerben: Bergmann | Remme zu Fiestel | Witte | Wulftange  | Erbkötter: Brankamp | Schlüter | Markkötter: Langkamp | Im Hagen | Recker |


Wappen der Gemeinde Wallenhorst Navigationsleiste Gemeinde Wallenhorst, Landkreis Osnabrück

Ortsteile: Wallenhorst | Hollage | Lechtingen | Rulle

Kath. Gemeinden und Klöster: St. Alexander Wallenhorst | St. Josef Hollage | St. Johannes Apostel und Evangelist Rulle | Kloster Rulle

Ev. Gemeinden: Andreasgemeinde Wallenhorst

Höfe: Wallenhorst | Hollage | Lechtingen | Rulle

Sonstiges: Friedhöfe | Mühlen | Kriegerdenkmäler


Wappen Landkreis Osnabrück, Niedersachsen Samtgemeinden und Gemeinden im Landkreis Osnabrück (in Niedersachsen)

Samtgemeinde Artland: Badbergen | Menslage | Nortrup | Quakenbrück Samtgemeinde Bersenbrück: Alfhausen | Ankum | Bersenbrück | Eggermühlen | Gehrde | Kettenkamp | Rieste | Samtgemeinde Fürstenau: Berge | Bippen | Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen: Merzen | Neuenkirchen | Voltlage |

Gemeinden: Bad Essen | Bad Iburg | Bad Laer | Bad Rothenfelde | Belm | Bissendorf | Bohmte | Bramsche | Dissen | Georgsmarienhütte | Glandorf | Hagen | Hasbergen | Hilter | Melle | Ostercappeln | Wallenhorst