Matricula: Unterschied zwischen den Versionen
AndreJ (Diskussion • Beiträge) (→Kirchenbücher und Matriken: Prognosen) |
AndreJ (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Stand 12/2020 erwägen folgende deutschen Bistümer, ihre Kirchenbucharchive ebenfalls bei Matricula einzustellen: | Stand 12/2020 erwägen folgende deutschen Bistümer, ihre Kirchenbucharchive ebenfalls bei Matricula einzustellen: | ||
* Bistum Eichstätt | |||
* Bistum Essen | |||
* Bistum Fulda | |||
* Bistum Limburg | |||
* Bistum Regensburg | |||
* Bistum Würzburg | |||
Quelle: [https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=196948 Forum Ahnenforschung.Net] | Quelle: [https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=196948 Forum Ahnenforschung.Net] |
Version vom 24. Dezember 2020, 07:17 Uhr
Matricula ist ein staaten- und konfessionsübergreifendes Portal für Kirchenbücher und Matriken aus dem mitteleuropäischen Raum. Das Angebot wird inhaltlich von ICARUS, technisch vom Diözesanarchiv St. Pölten[1] betrieben.
Entwicklung
Das Matricula-Portal startete im Jahr 2009[2] mit einem von der Firma AUGIAS-DATA[3] entwickelten Findbuchsystem[4], welches heute noch von einigen beteiligten Archiven verwendet wird. Bis 2017 wurden darauf Matriken z.B. aus dem Bistümern Passau und St. Pölten, aber auch die evangelischen Bücher von Gelnhausen präsentiert. Das verwendete System zeigte sich nicht optimal für die Darstellung von Kirchenbüchern und Matriken.
Das heutige Matricula-Portal wurde neu entwickelt und bietet vielfältige Möglichkeiten z.B. bei der Suche nach Orten oder bei der Anzeige der Seite eines Kirchenbuchs.
Kirchenbücher und Matriken
Matricula enthält vornehmlich katholische Kirchenbücher aus Österreich, Deutschland, Polen und Serbien, obwohl es konfessionsübergreifend angelegt ist. Ein Grund liegt darin, daß z.B. die meisten deutschen evangelischen Landeskirchen das kostenpflichtige Kirchenbuchportal Archion benutzen. Auch die anfänglich auf Matricula von der evangelischen Landeskirche Hessen-Kassel bereitgestellten Kirchenbücher von Gelnhausen finden sich mittlerweile dort wieder.
Zur Zeit[5] sind Kirchenbücher und Matriken aus folgenden Gegenden auf Matricula verfügbar:
- Österreich
- alle katholischen Diözesen (außer: Burgenland, mit Ausnahme zweier Pfarren), ca. 2700 Gemeinden
- einige evangelische Matriken aus Wien und Niederösterreich
- evangelische und jüdische Matriken aus Vorarlberg (Bregenz, Feldkirch, Hohenems)
- Deutschland
- Bistum Augsburg (über 900 Orte)
- Berlin, Archiv des Katholischen Militärbischofs
- Bistum Dresden-Meißen (27 Orte)
- Bistum Hildesheim (über 150 Orte)
- Bistum Magdeburg (über 60 Orte)
- Erzbistum München und Freising (511 Orte)
- Bistum Münster (komplett einschließlich Offizialat Oldenburg)
- Bistum Osnabrück, rk. Bistum (145 Orte)
- Erzbistum Paderborn (über 200 Orte)
- Bistum Passau, (über 280 Orte)
- Evangelische Kirchenbücher der Garnisonsgemeinde Köln (Archiv der Ev. Kirche im Rheinland, Archivstelle Boppard)
- Vechta, r. k. Offizialatsarchiv (50 Orte)
- Luxemburg
- alle katholischen Pfarreien (über 270 Orte)
- Polen
- Staatsarchiv Breslau (kath. Kirchenbücher von Breslau und 3 weiteren Orten)
- Serbien
- Historisches Archiv Subotica (kath. Kirchenbücher von Subotica und 2 weiteren Orten)
- Bosnien und Hercegovina
- Diözese Banja Luka (kath. Kirchenbücher von Bosansko Grahovo)
Unter Matricula Nachrichten wird über neu hinzukommende Archive und Digitalisate informiert.
geplante Online-Stellung
Stand 12/2020 erwägen folgende deutschen Bistümer, ihre Kirchenbucharchive ebenfalls bei Matricula einzustellen:
- Bistum Eichstätt
- Bistum Essen
- Bistum Fulda
- Bistum Limburg
- Bistum Regensburg
- Bistum Würzburg
Quelle: Forum Ahnenforschung.Net
Vorlage
Weblinks
- Matricula (06.03.2018)
- Kirchenbuchportal (12.12.2018)