Landkreis Tost-Gleiwitz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Tost-Gleiwitz]]
{{Stub}}
{{#vardefine:GOV-ID|adm_168768}}
{{#vardefine:Ortsname|Kreis Tost-Gleiwitz}}  
{{#vardefine:Ortsname|Kreis Tost-Gleiwitz}}  
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}} (Begriffserklärung)}} -->
<!-- Bitte ersetzen: Musterkreis durch die Bezeichnung des Kreises, -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Die obigen Zeilen sollten dann gelöscht werden.                  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Polen|Dritte Republik Polen]] > [[Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975)|Woiwodschaft Kattowitz]] > {{PAGENAME}}
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung des Kreises Musterkreis innerhalb des Bundeslandes [[Musterland]]]] </center>
|} -->
==Einleitung==
==Einleitung==
Der Landkreis Tost-Gleiwitz gehörte zunächst zum [[Regierungsbezirk Oppeln]], 1939 wurde er dem [[Regierungsbezirk Kattowitz]] zugeordnet.
=== Wappen ===
<!-- [[Bild:Wappen_Kreis_Musterkreis.png]] -->
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
 
== Allgemeine Information ==
<!-- Hier: Beschreibung des Kreises, Größe, Bevöllkerung usw.) -->
* Lage:  an der Klodnitz im Nordwesten des Steinkohlenlagers des Kreises Beuthen
* Gesamtumfang: 906,39 qkm (19,45 qM)
* Kommunalstruktur: 4 Städte, 110 Landgemeinden, 100 Rittergüter
* Verwaltungssitz: Kreisstadt ist Gleiwitz (Landratsamt)
* Einwohner 100.679 (davon 5.645 Ev., 92.548 Kath. u. 2.476 Juden; darunter 68.300 Polen; 111 Ew./qkm; 1819: 33.565 Einwohner) die grösstenteils polnisch reden.
* Bodenschätze: Der Boden ist sandig und waldig, aber nicht fruchtbar, dagegen reich an Erzen allerlei Art, als Blei, Galmei, Eisen; ausserdem Steinkohle.
** Quelle: [[Hic Leones]]
 
=== Name ===
{|
|-
| Ab 1743 (deu.): || '''Kreis Tost''' <ref name="Wikipedia DE Landkreis Tost-Gleiwitz"> {{Wikipedia-Link|Landkreis Tost-Gleiwitz}}</ref>
|-
| Bis 1938-12-31 (deu.): || '''Kreis Tost-Gleiwitz''' <ref name="Wikipedia DE Landkreis Tost-Gleiwitz" />
|-
| Bis 1939-01-01 (deu.): || '''Landkreis Tost-Gleiwitz''' <ref name="Wikipedia DE Landkreis Tost-Gleiwitz" />
|-
| 1945 - 31.05.1975 (pol.): || '''Powiat gliwicki''' <ref name="Wikipedia PL Powiat gliwicki">  {{Wikipedia-Link-PL|Powiat_gliwicki}}</ref>
|}
 
=== Politische Einteilung/Zugehörigkeit ===
==== Verwaltungseinbindung ====
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|} -->
{|
|-
| 1815 - 1871: ||  [[Preußen|Königreich Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]]
|-
| 1871 - 1919: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Königreich Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]]
|-
| 1919 - 1938: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Freistaat Preußen]] > [[Provinz Oberschlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]]
|-
| 1938 - 1939-11-25: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Freistaat Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]]
|-
| 1939-11-26 - 17.01.1941: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Freistaat Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Kattowitz]]
|-
| 18.01.1941 - 1945: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Freistaat Preußen]] > [[Provinz Oberschlesien]] > [[Regierungsbezirk Kattowitz]]
|-
| 1945 - 1950-07-05: || [[Polen|Volksrepublik Polen]] > [[Woiwodschaft Schlesien (1945-1950)]]
|-
| 06.07.1950 - 31.05.1975: || [[Polen|Volksrepublik Polen]] > [[Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975)]]
|}


=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
==== Verwaltungseinbindung ====
==== Städte und Gemeinden ====
* 1895: [[Kreis Tost-Gleiwitz|Tost-Gleiwitz]], [[Kreis]],  in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Schlesien]], [[Regierungsbezirk Oppeln]], Kreis Nr.52
===== Städte =====
** Lage: an der Klodnitz im Nordwesten des Steinkohlenlagers des Kreises Beuthen
{{Kategorieverweis|Stadt im Landkreis Tost-Gleiwitz}}
** Gesamtumfang: 906,39 qkm (19,45 qM)
<!-- <div style="column-count:4 ;-moz-column-count:4;-webkit-column-count:4">
** Kommunalstruktur: 4 Städte, 110 Landgemeinden, 100 Rittergüter
* [[____]] - poln__Name
** Verwaltungssitz: Kreisstadt ist Gleiwitz (Landratsamt)
* [[____]] - poln__Name
** Einwohner 100.679 (davon 5.645 Ev., 92.548 Kath. u. 2.476 Juden; darunter 68.300 Polen; 111 Ew./qkm; 1819: 33.565 Einwohner) die grösstenteils polnisch reden.
</div> -->
** Bodenschätze: Der Boden ist sandig und waldig, aber nicht fruchtbar, dagegen reich an Erzen allerlei Art, als Blei, Galmei, Eisen; ausserdem Steinkohle.
===== Gemeinden =====
*** Quelle: [[Hic Leones]]
{{Kategorieverweis|Gemeinde im Landkreis Tost-Gleiwitz}}
<!-- <div style="column-count:4 ;-moz-column-count:4;-webkit-column-count:4">
* [[____]] - poln__Name
* [[____]] - poln__Name
</div>  -->


===Ortsumbenennungen 1936===
====== Ortsumbenennungen 1936 ======
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2"
| valign="top" width="20%" |
| valign="top" width="20%" |
Zeile 100: Zeile 172:
Quelle: <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1936"> Amts-Blatt der Preußischen Regierung in Oppeln für 1936, Bd. 121, Stück 10, Seite 64, Nr. 132 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/133985/edition/125894]</ref>
Quelle: <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1936"> Amts-Blatt der Preußischen Regierung in Oppeln für 1936, Bd. 121, Stück 10, Seite 64, Nr. 132 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/133985/edition/125894]</ref>


=== Amtsbezirke ===
===== Gutsbezirke =====
<!-- <div style="column-count:4 ;-moz-column-count:4;-webkit-column-count:4">
* [[____]] - poln__Name
* [[____]] - poln__Name
</div>  -->
 
==== Amtsbezirke ====
In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.</br>
In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.</br>
Die 1874 im {{#var:Ortsname}} gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im [http://gov.genealogy.net/item/show/source_1160429 Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874] im Band 59 Stück 9 unter Nr. 242 der 1. Extra-Beilage.
Die 1874 im {{#var:Ortsname}} gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im [http://gov.genealogy.net/item/show/source_1160429 Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874] im Band 59 Stück 9 unter Nr. 242 der 1. Extra-Beilage.


===Kirchliche Einteilung===
{{Kategorieverweis|Amtsbezirk im Landkreis Tost-Gleiwitz}}
 
==== Standesämter ====
{{Kategorieverweis|Standesamt im Landkreis Tost-Gleiwitz}}
 
=== Kirchliche Gliederung ===
{{Kategorieverweis|Pfarrei im Landkreis Tost-Gleiwitz}}
* [[{{PAGENAME}}/ Evangelische und katholische Pfarreien]]
* [[{{PAGENAME}}/ Evangelische und katholische Pfarreien]]


==== Evangelische Kirche ====
==== Katholische Kirche ====
<!-- ====Andere Glaubensgemeinschaften==== -->


== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Standesämtersregister ====
{{Kategorieverweis|Standesamtsregister im Landkreis Tost-Gleiwitz}}
=== Kirchenbücher ===
=== Kirchenbücher ===
*FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis  sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: https://www.familysearch.org/search/catalog
Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.
*Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de  
{{Kategorieverweis|Kirchenbuch im Landkreis Tost-Gleiwitz}}
== Denkmäler ==
* FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis  sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: https://www.familysearch.org/search/catalog
* Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de  
 
==== Adressbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für den Landkreis Tost-Gleiwitz|Adressbücher für den Landkreis Tost-Gleiwitz}}
* {{Kategorieverweis|Adressbuch im Landkreis Tost-Gleiwitz|Adressbuch im Landkreis Tost-Gleiwitz}}
 
=== Denkmäler ===
* http://www.denkmalprojekt.org/covers_og/ost_oberschlesien.htm
* http://www.denkmalprojekt.org/covers_og/ost_oberschlesien.htm


 
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{PAGENAME}}}}
==Genealogische und historische Bibliographie==
==Genealogische und historische Bibliographie==
===Ortsfamilienbücher===
===Ortsfamilienbücher===
Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien
Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien


== Anmerkungen und Quellenangaben ==
== Anmerkungen und Quellenangaben ==
Zeile 129: Zeile 233:
<!-- === Historische Webseiten === -->
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
*{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
* {{Wikipedia-Link|Landkreis Tost-Gleiwitz}}
*Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
* {{Wikipedia-Link-PL|Powiat_gliwicki}}
*Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
* {{Metasuche-Ort|{{PAGENAME}}}}
* Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
* Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}


Zeile 137: Zeile 243:
<gov>adm_168768</gov>
<gov>adm_168768</gov>


{{DEFAULTSORT:Tost-Gleiwitz}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
 
{{Vorlage:Navigationsleiste Landkreis Tost-Gleiwitz}}
{{Vorlage:Navigationsleiste_Regierungsbezirk_Kattowitz}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975)}}
 
{{DEFAULTSORT:Tost-Gleiwitz}}
{{DEFAULTSORT:Tost-Gleiwitz}}
[[Kategorie:Landkreis Tost-Gleiwitz|!]]
[[Kategorie:Landkreis Tost-Gleiwitz|!]]
Zeile 148: Zeile 259:
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland]]
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]
[[Kategorie:Landkreis in der Woiwodschaft Schlesien]]
[[Kategorie:Landkreis in der Woiwodschaft Kattowitz]]

Version vom 21. März 2021, 16:12 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Dritte Republik Polen > Woiwodschaft Kattowitz > Landkreis Tost-Gleiwitz

Einleitung

Wappen

Allgemeine Information

  • Lage: an der Klodnitz im Nordwesten des Steinkohlenlagers des Kreises Beuthen
  • Gesamtumfang: 906,39 qkm (19,45 qM)
  • Kommunalstruktur: 4 Städte, 110 Landgemeinden, 100 Rittergüter
  • Verwaltungssitz: Kreisstadt ist Gleiwitz (Landratsamt)
  • Einwohner 100.679 (davon 5.645 Ev., 92.548 Kath. u. 2.476 Juden; darunter 68.300 Polen; 111 Ew./qkm; 1819: 33.565 Einwohner) die grösstenteils polnisch reden.
  • Bodenschätze: Der Boden ist sandig und waldig, aber nicht fruchtbar, dagegen reich an Erzen allerlei Art, als Blei, Galmei, Eisen; ausserdem Steinkohle.

Name

Ab 1743 (deu.): Kreis Tost <ref name="Wikipedia DE Landkreis Tost-Gleiwitz"> Artikel Landkreis Tost-Gleiwitz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>
Bis 1938-12-31 (deu.): Kreis Tost-Gleiwitz <ref name="Wikipedia DE Landkreis Tost-Gleiwitz" />
Bis 1939-01-01 (deu.): Landkreis Tost-Gleiwitz <ref name="Wikipedia DE Landkreis Tost-Gleiwitz" />
1945 - 31.05.1975 (pol.): Powiat gliwicki <ref name="Wikipedia PL Powiat gliwicki"> Artikel Powiat_gliwicki. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref>

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Verwaltungseinbindung

1815 - 1871: Königreich Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln
1871 - 1919: Deutsches Reich > Königreich Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln
1919 - 1938: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln
1938 - 1939-11-25: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln
1939-11-26 - 17.01.1941: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Kattowitz
18.01.1941 - 1945: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Kattowitz
1945 - 1950-07-05: Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Schlesien (1945-1950)
06.07.1950 - 31.05.1975: Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975)

Politische Einteilung

Städte und Gemeinden

Städte

→ Kategorie: Stadt im Landkreis Tost-Gleiwitz

Gemeinden

→ Kategorie: Gemeinde im Landkreis Tost-Gleiwitz

Ortsumbenennungen 1936
  • Ackerfelde O.S. = Ziemientzitz
  • Adelenhof = Koppinitz
  • Bachweiler = Zawada
  • Bilchengrund = Pilchowitz
  • Birkenau O.S. = Brzezinka
  • Böhmswalde = Schechowitz
  • Borkental = Lubek
  • Braunbach = Rudnau
  • Brunneck = Brynnek
  • Buchenlust = Rachowitz
  • Burgfels = Blaschowitz
  • Dramastein = Kamienietz
  • Dreitannen = Radun
  • Dürrwalde = Niekarm
  • Ebersheide = Schwinowitz
  • Eichenkamp = Smolnitz
  • Einhof = Schwientoschowitz
  • Ellerbrück = Klein Patschin
  • Fichtenrode = Bitschin
  • Flößingen = Plawniowitz
  • Föhrengrund = Latscha
  • Gottschütz = Boguschütz
  • Graumannsdorf = Schierakowitz
  • Grünwiese O.S. = Niewiesche
  • Gutenquell = Karchowitz
  • Hartlingen = Groß Patschin
  • Haselgrund = Deutsch Zernitz
  • Herzogshain = Xiondslas
  • Hirtweiler = Jaschkowitz
  • Hohenlieben = Lubie
  • Horneck = Tworog
  • Hubenland = Lohnia
  • Hubertsgrund = Woiska
  • Kellhausen = Kieleschka
  • Keßlern = Kottlischowitz
  • Kirschen = Wischnitz
  • Kleingarben = Leboschowitz
  • Kressengrund = Schalscha
  • Lärchenhag = Boitschow
  • Lindenhain O.S. = Koslow
  • Maiwald = Sacharsowitz
  • Moorwies = Städtisch Lonczek
  • Muldenau O.S = Ponischowitz
  • Neubersdorf = Nieborowitz
  • Neubersteich = Nieborowitzer Hammer
  • Ostwalde = Pohlom
  • Paulshofen = Pawlowitz
  • Probstfelde = Proboschowitz
  • Reichenhöh = Klein Pluschnitz
  • Rettbach = Retzitz
  • Rodenau O.S. = Groß Kottulin
  • Rodlingen = Klein Kottulin
  • Rudgershagen = Rudzinitz
  • Sandhuben = Scharkow
  • Sandwiesen = Preschlebie
  • Schmiedingen = Chorinskowitz
  • Schönrode = Schieroth
  • Schreibersort = Pissarzowitz
  • Schrotkirch = Pniow
  • Solmsdorf = Slupsko
  • Stauwerder = Sersno
  • Steineich = Dombrowka
  • Steinrück = Giegowitz
  • Stillenort = Ciochowitz
  • Stollenwasser = Hanussek
  • Strahlheim = Chechlau
  • Stroppendorf = Ostroppa
  • Vatershausen = Tattischau
  • Waldenau = Pschyschowka
  • Webern O.S. = Skaal
  • Widdenau = Wydow
  • Wieselheim = Laskarzowka
  • Wieshuben = Lona-Lany
  • Wölfingen = Klein Wilkowitz
  • Wohlingen = Boniowitz
  • Wüstenrode = Potempa
  • Zwieborn = Radun, Dorf

Quelle: <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1936"> Amts-Blatt der Preußischen Regierung in Oppeln für 1936, Bd. 121, Stück 10, Seite 64, Nr. 132 [1]</ref>

Gutsbezirke

Amtsbezirke

In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.
Die 1874 im Kreis Tost-Gleiwitz gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874 im Band 59 Stück 9 unter Nr. 242 der 1. Extra-Beilage.

→ Kategorie: Amtsbezirk im Landkreis Tost-Gleiwitz

Standesämter

→ Kategorie: Standesamt im Landkreis Tost-Gleiwitz

Kirchliche Gliederung

→ Kategorie: Pfarrei im Landkreis Tost-Gleiwitz

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Standesämtersregister

→ Kategorie: Standesamtsregister im Landkreis Tost-Gleiwitz

Kirchenbücher

Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden. → Kategorie: Kirchenbuch im Landkreis Tost-Gleiwitz

Adressbücher

Denkmäler

Bibliografie

Genealogische und historische Bibliographie

Ortsfamilienbücher

Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien

Anmerkungen und Quellenangaben

<references/>

Webseiten

Offizielle Webseiten

Weitere Webseiten

Daten aus dem GOV

<gov>adm_168768</gov>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Vorlage:Navigationsleiste Landkreis Tost-Gleiwitz


Kreise im Regierungsbezirk Kattowitz (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg | Kattowitz | Königshütte | Sosnowitz |
Landkreise: Bendsburg | Beuthen-Tarnowitz | Bielitz | Blachstädt | Ilkenau | Kattowitz | Krenau | Pleß | Rybnik | Saybusch | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Warthenau



Städte und Gemeinden in der historischen Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975)

Stadtkreise: Będzin (Bendzin) | Bielsko (Bielitz) | Bytom (Beuthen O.S.) | Chorzów (Königshütte O.S.) | Cieszyn (Teschen) | Częstochowa (Tschenstochau) | Czeladź | Dąbrowa Górnicza (Dombrowa) | Gliwice (Gleiwitz) | Katowice (Kattowitz) | Mysłowice (Myslowitz) | Stadtkreis Nowy Bytom (Friedenshütte) | Ruda (Ruda) | Stadtkreis Ruda Śląska (Ruda) | Rybnik (Rybnik) | Siemianowice Śląskie (Siemianowitz) | Sosnowiec (Sosnowitz) | Świętochłowice (Schwientochlowitz) | Szopienice (Schoppinitz) | Tychy (Tichau) | Zabrze (Zabrze/Hindenburg O.S.) | Zawiercie
Landkreise: Powiat będziński (Bendzin) | Powiat bielski (Bielitz) | Poviat bytomski (1945-1951) (Beuthen O.S.) | Powiat cieszyński (Teschen) | Powiat częstochowski (Tschenstochau) | Powiat dobrodzieński (Guttentag) | Powiat gliwicki (Tost-Gleiwitz) | Powiat katowicki (Kattowitz) | Powiat kłobucki (Klobutzko) | Powiat lubliniecki (Lublinitz) | Powiat myszkowski (Mischkau) | Powiat pszczyński (Pleß) | Powiat rybnicki (Rybnik) | Powiat tarnogórski (Tarnowitz) | Powiat tyski (Tichau) | Powiat wodzisławski (Loslau) | Powiat zawierciański (Zawiercie)