Mosambik: Unterschied zwischen den Versionen
RierH (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
RierH (Diskussion • Beiträge) Markierung: visualeditor |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
hier: Beschreibung des Wappens--> | hier: Beschreibung des Wappens--> | ||
=== Landesfarben === | === Landesfarben === | ||
[[Bild:Mosambik-flag.jpg|thumb|200px|Flagge von {{PAGENAME}}]] | Drei gleich große horizontale Bänder in Grün (oben), Schwarz und Gelb mit einem roten gleichschenkligen Dreieck auf der Basis der Hebeseite; das schwarze Band ist weiß umrandet; in der Mitte des Dreiecks ist ein gelber fünfzackiger Stern mit einem gekreuzten Gewehr und einer Hacke in Schwarz über einem aufgeschlagenen weißen Buch; Grün steht für den Reichtum des Landes, Weiß für den Frieden, Schwarz für den afrikanischen Kontinent, Gelb für die Bodenschätze des Landes und Rot für den Kampf um die Unabhängigkeit; das Gewehr symbolisiert Verteidigung und Wachsamkeit, die Hacke verweist auf die Landwirtschaft des Landes, das aufgeschlagene Buch unterstreicht die Bedeutung der Bildung, und der Stern steht für Marxismus und Internationalismus[[Bild:Mosambik-flag.jpg|thumb|200px|Flagge von {{PAGENAME}}]] | ||
== Allgemeine Information == | == Allgemeine Information == |
Version vom 24. Mai 2022, 14:15 Uhr
Hierarchie
Regional > Afrika > Südliches Afrika > Mosambik
Einleitung
In der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends n. Chr. wurden die Hafenstädte im Norden Mosambiks von Händlern aus Somalia, Äthiopien, Ägypten, Arabien, Persien und Indien angefahren. In den Jahrhunderten nach 1500 gelang es den Portugiesen, den arabischen Muslimen einen Großteil des Küstenhandels zu entreißen und eigene Kolonien zu gründen. Portugal hat Mosambik erst 1975 aufgegeben. Massive Auswanderung, wirtschaftliche Abhängigkeit von Südafrika, eine schwere Dürre und ein lang anhaltender Bürgerkrieg behinderten die Entwicklung des Landes bis Mitte der 1990er Jahre. Die Regierungspartei Front für die Befreiung Mosambiks (FRELIMO) gab 1989 offiziell den Marxismus auf, und eine neue Verfassung im folgenden Jahr sah Mehrparteienwahlen und eine freie Marktwirtschaft vor. Ein von den Vereinten Nationen ausgehandeltes Friedensabkommen zwischen der FRELIMO und den Rebellen des Nationalen Widerstands Mosambiks (RENAMO) beendete 1992 die Kämpfe.
Landesfarben
Drei gleich große horizontale Bänder in Grün (oben), Schwarz und Gelb mit einem roten gleichschenkligen Dreieck auf der Basis der Hebeseite; das schwarze Band ist weiß umrandet; in der Mitte des Dreiecks ist ein gelber fünfzackiger Stern mit einem gekreuzten Gewehr und einer Hacke in Schwarz über einem aufgeschlagenen weißen Buch; Grün steht für den Reichtum des Landes, Weiß für den Frieden, Schwarz für den afrikanischen Kontinent, Gelb für die Bodenschätze des Landes und Rot für den Kampf um die Unabhängigkeit; das Gewehr symbolisiert Verteidigung und Wachsamkeit, die Hacke verweist auf die Landwirtschaft des Landes, das aufgeschlagene Buch unterstreicht die Bedeutung der Bildung, und der Stern steht für Marxismus und Internationalismus
Allgemeine Information
hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Grösse, Bevölkerung usw.
Politische Einteilung
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
Staaten in Afrika | |
Nordafrika: Ägypten |
Algerien |
Libyen |
Marokko |
Sudan |
Tunesien |