Nigeria: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
|<center>[[Bild:Lokal_Land_Musterland.png|thumb|150px|Lokalisierung des Bundeslands Musterland innerhalb von Deutschland]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Land_Musterland.png|thumb|150px|Lokalisierung des Bundeslands Musterland innerhalb von Deutschland]] </center>
|}
|}
 
-->
[[Bild:Nigeria_Administrative.jpg|thumb|250px|Karte von {{PAGENAME}}]]
== Einleitung ==
== Einleitung ==
In der Antike und in vorkolonialer Zeit war das Gebiet des heutigen Nigeria von einer großen Vielfalt ethnischer Gruppen mit unterschiedlichen Sprachen und Traditionen bewohnt. Dazu gehörten islamische Reiche in Nordnigeria und kleinere organisierte politische Gruppierungen in Südnigeria. Im Jahr 1914 legten die Briten ihre getrennt verwalteten nördlichen und südlichen Gebiete im heutigen Nigeria zusammen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewährte eine Reihe von Verfassungen Nigeria größere Autonomie. Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1960 war die Politik von Putschen und einer überwiegend militärischen Herrschaft geprägt, bis der Tod eines militärischen Staatschefs im Jahr 1998 einen politischen Übergang ermöglichte.
<!--
===Wappen===
===Wappen===
[[Bild:Wappen_Land_Musterland.png]]
[[Bild:Wappen_Land_Musterland.png]]
hier: Beschreibung des Wappens
hier: Beschreibung des Wappens-->
=== Landesfarben ===
=== Landesfarben ===
[[Bild:Nigeria-flag.jpg|thumb|200px|Flagge von {{PAGENAME}}]]
Drei gleich große vertikale Streifen in Grün (Hissseite), Weiß und Grün; die Farbe Grün steht für die Wälder und den natürlichen Reichtum des Landes, Weiß steht für Frieden und Einigkeit
== Allgemeine Information ==


== Allgemeine Information ==
hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.
=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
<!--
==== Regierungsbezirk R1 ====
==== Regierungsbezirk R1 ====
===== Landkreise =====
===== Landkreise =====

Version vom 24. Mai 2022, 21:27 Uhr

Hierarchie

Regional > Afrika > Westafrika > Nigeria

Karte von Nigeria

Einleitung

In der Antike und in vorkolonialer Zeit war das Gebiet des heutigen Nigeria von einer großen Vielfalt ethnischer Gruppen mit unterschiedlichen Sprachen und Traditionen bewohnt. Dazu gehörten islamische Reiche in Nordnigeria und kleinere organisierte politische Gruppierungen in Südnigeria. Im Jahr 1914 legten die Briten ihre getrennt verwalteten nördlichen und südlichen Gebiete im heutigen Nigeria zusammen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewährte eine Reihe von Verfassungen Nigeria größere Autonomie. Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1960 war die Politik von Putschen und einer überwiegend militärischen Herrschaft geprägt, bis der Tod eines militärischen Staatschefs im Jahr 1998 einen politischen Übergang ermöglichte.

Landesfarben

Flagge von Nigeria

Drei gleich große vertikale Streifen in Grün (Hissseite), Weiß und Grün; die Farbe Grün steht für die Wälder und den natürlichen Reichtum des Landes, Weiß steht für Frieden und Einigkeit

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten



Staaten in Afrika

NordafrikaÄgypten | Algerien | Libyen | Marokko | Sudan | Tunesien
WestafrikaBenin | Burkina Faso | Elfenbeinküste | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Liberia | Mali | Mauretanien | Niger | Nigeria | Senegal | Sierra Leone | Togo
OstafrikaÄthiopien | Burundi | Dschibuti | Eritrea | Frankreich mit den Departements MayotteRéunion |
Kenia | Komoren | Madagaskar | Mauritius | Ruanda | Seychellen | Somalia | Südsudan | Tansania | Uganda 
ZentralafrikaÄquatorialguinea | Gabun | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | São Tomé und Príncipe | Tschad | Zentralafrikanische Republik
Südliches AfrikaAngola | Botsuana | Eswatini | Lesotho | Malawi | Mosambik | Namibia | Sambia | Simbabwe | Südafrika
Andere GebieteCeuta | Îles éparses | Kanarische Inseln | Madeira | Melilla | St. Helena | Westsahara