São Tomé und Príncipe: Unterschied zwischen den Versionen
RierH (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
RierH (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/São_Tomé_und_Príncipe Artikel São Tomé und Príncipe] der [[Wikipedia]] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/São_Tomé_und_Príncipe Artikel São Tomé und Príncipe] der [[Wikipedia]] | ||
==Quellen== | |||
[[https://www.cia.gov/the-world-factbook/ The World Factbook 2021]] '' Washington, DC: Central Intelligence Agency, 2021.'' | |||
== Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis == | |||
<gov>object_1286106</gov> | |||
{{Navigationsleiste Afrika}} | {{Navigationsleiste Afrika}} | ||
[[Kategorie:São Tomé und Príncipe|!]] | [[Kategorie:São Tomé und Príncipe|!]] |
Aktuelle Version vom 25. Mai 2022, 15:49 Uhr
Hierarchie
Regional > Afrika > Zentralafrika > São Tomé und Príncipe
Einleitung[Bearbeiten]
Portugal entdeckte und kolonisierte die unbewohnten Inseln im späten 15. Jahrhundert und baute eine auf Zucker basierende Wirtschaft auf, die im 19. Jahrhundert in Kaffee und Kakao überging - allesamt angebaut mit afrikanischer Plantagensklavenarbeit, die bis ins letzte Jahrhundert hinein andauerte. Die Unabhängigkeit wurde 1975 erlangt, demokratische Reformen wurden jedoch erst in den späten 1980er Jahren eingeleitet.
Landesfarben[Bearbeiten]
Drei waagerechte Bänder in Grün (oben), Gelb (doppelte Breite) und Grün mit zwei schwarzen fünfzackigen Sternen nebeneinander in der Mitte des gelben Bandes und einem roten gleichschenkligen Dreieck auf der Hissseite; Grün steht für die reiche Vegetation des Landes, Rot erinnert an den Kampf um die Unabhängigkeit und Gelb steht für Kakao, eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse des Landes; die beiden Sterne symbolisieren die beiden Hauptinseln
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- Lage:Zentralafrika, Inseln im Golf von Guinea, unmittelbar nördlich des Äquators, westlich von Gabun
- Name: Republika Democratica de Sao Tome e Principe
- Etymologie: Sao Tome wurde von den Portugiesen, die die Insel am 21. Dezember 1470 (oder 1471), dem Festtag des Heiligen, entdeckten, nach dem Heiligen THOMAS dem Apostel benannt; Principe ist eine Verkürzung des ursprünglichen portugiesischen Namens "Ilha do Principe" (Insel des Prinzen), der sich auf den Prinzen von Portugal bezieht, dem die Zölle auf die Zuckerernte der Insel gezahlt wurden.
- Fläche: insgesamt: 964 km²
- Einwohnerzahl: 217.164 (2022 geschätzt)
- Sprachen: Portugiesisch (offiziell), Forro 36,2%, Cabo Verdianisch 8,5%,
- halbpräsidiale Republik
- Hauptstadt: Sao Tome, Geografische Koordinaten: 0 20 N, 6 44 E
- Zeitunterschied: UTC 0
- Unabhängigkeit: 12. Juli 1975 (von Portugal)
- Nationaler Feiertag: Unabhängigkeitstag, 12. Juli (1975)
Politische Einteilung[Bearbeiten]
6 Bezirke (distritos, Singular - distrito):
- Agua Grande
- Cantagalo
- Caue
- Lemba
- Lobata
- Me-Zochi
1 autonome Region (regiao autonoma):
- Principe
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten]
[The World Factbook 2021] Washington, DC: Central Intelligence Agency, 2021.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_1286106 | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Karte |
|
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Vereinte Nationen, Organización de las Naciones Unidas, Organisation des Nations unies, 联合国, Организация Объединённых Наций, الأمم المتحدة, United Nations, Verenigde Naties, Organizácia Spojených národov (1975-09-16 -) ( Staatenbund) Quelle |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Staaten in Afrika | |
Nordafrika: Ägypten |
Algerien |
Libyen |
Marokko |
Sudan |
Tunesien |