Voerde (Niederrhein): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 114: Zeile 114:
* '''Hülser, J.''': Die Dorfgeschichte von Löhnen, 1996
* '''Hülser, J.''': Die Dorfgeschichte von Löhnen, 1996
* '''Isselhorst, Ingolf''': Die alten Voerder,  
* '''Isselhorst, Ingolf''': Die alten Voerder,  
* '''Isselhorst, Ingolf''': Siedlungsentwicklung der Stadt Voerde / Beitrag zur Siedlungsentwicklung der Stadt Voerde, Heinrich Matten, Voerde-Friedrichsfeld, 150 Seiten, 1991
* '''Kremer, Herbert''': Die Holthausener Chronik - 850 jährige Geschichte einer Bauernschaft, Selbstverlag, 1. Auflage, 202 Seiten, 1986
* '''Kremer, Herbert''': Die Holthausener Chronik - 850 jährige Geschichte einer Bauernschaft, Selbstverlag, 1. Auflage, 202 Seiten, 1986
* '''Kremer, Herbert''': Chronik der Bauernschaft Voerde und Stockum vor und nach der Herrlichkeit Voerde, 1988
* '''Kremer, Herbert''': Chronik der Bauernschaft Voerde und Stockum vor und nach der Herrlichkeit Voerde, Selbstverlag, Druckerei Matten, Friedrichsfeld, 1988
* '''Neuse, Walter und Hülser, Jakob''': Die Dorfgeschichte von Mehrum und des adligen Hauses Mehrum, Mehrum, 1992
* '''Neuse, Walter und Hülser, Jakob''': Die Dorfgeschichte von Mehrum und des adligen Hauses Mehrum, Mehrum, 1992
* '''Petri, Wolfgang''': Geschichte der reformierten Kirchengemeinde Voerde/Niederrhein, Neustadt/​Aisch, Schmidt-Degener, 108 Seiten, 1968
* '''Petri, Wolfgang''': Geschichte der reformierten Kirchengemeinde Voerde/Niederrhein, Neustadt/​Aisch, Schmidt-Degener, 108 Seiten, 1968

Version vom 28. Juni 2022, 14:32 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Voerde (Niederrhein)


Lokalisierung von Voerde im Kreis Wesel

Wappen

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Das Stadtgebiet gliedert sich in die 11 Stadtteile:
Emmelsum, Friedrichsfeld (Voerde), Götterswickerhamm, Holthausen, Löhnen, Mehrum, Möllen, Ork, Spellen, Stockum und Voerde-Mitte.

Verwaltungseinbindung

Adelshäuser

Über das ganze Land verteilt existierten zahlreiche Adelsgüter, deren Eigentümer nicht nur als Grundherren in Erscheinung traten, sondern auch als Inhaber von Gerichts- und anderen Hoheitsrechten öffentliche Gewalt inne hatten. In ihren erhaltenen Akten schlummern umfangreiche Informationen über die Bewohner unserer Heimat, welche weit über reine Kirchenbuchinformationen hinaus gehen.

Haus Voerde


Haus Voerde

  • Die Wasserburg Voerde ist Nachfolger eines großen Hofes der Abtei Werden, der sich im Bereich der späteren Vorburginsel befand.
  • Dieser wurde 1344 in ein Lehen der Grafen von der Mark, später der Grafschaft Kleve, umgewandelt.
  • Als erste Lehnsträger sind die Herren von Loete nachgewiesen.
  • Mit dem Erwerb durch Jakob von der Kapellen 1496 ist der Ausbau des Hauses Voerde zu einem standesgemäßen, befestigten Rittersitz verbunden.
  • Durch Heirat gelangte das Anwesen Mitte des 16. Jahrhunderts in den Besitz der Herren Syberg, die es bis in das 18. Jahrhundert hielten.

Das heute noch eindrucksvolle Herrenhaus steht auf einer Insel inmitten einer gut erhaltenen Gräftenanlage. Auch wenn der Hauptbau durch seine Maueranker in das Jahr 1668 datiert ist, steckt in seinem Inneren noch das erste Wohnhaus des 14. Jahrhunderts. So wird der große Saal im Erdgeschoss von mittelalterlichen Mauern eingefasst, die auf einen zweigeschossigen Bau mit Kellergeschoss hinweisen.

Heute ist das Haus im Besitz der Stadt Voerde und beherbergt u. a. das Standesamt.

Quelle: Infotafel

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

ref. Kirche in Voerde

Katholische Kirchen

Die Mutterpfarrei von St.Paulus Voerde war die Gemeinde St.Johannes in Eppinghoven (Dinslaken). Seit der Reformation im Kirchspiel Götterswick wurden die wenigen Katholiken der Bauernschaft Voerde von Eppinghoven seelsorglich betreut. Die St.Pauluskirche wurde 1951-52 errichtet.

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Neuse, Walter: Siedlungsgeschichte der Bauernschaft Möllen im Landkreis Dinslaken, 1964

Historische Bibliografie

  • Dahlmanns, Michael: Damals in Voerdes Alltagsleben, 2013
  • Dittgen, Willi: 125 Jahre Sparkasse Dinslaken-Voerde, Sparkasse Dinslaken-Voerde, 1981
  • Flores, Ilse: Stadt Voerde "Dorf der Erinnerung", 1981
  • Hülser, J.: Die Dorfgeschichte von Löhnen, 1996
  • Isselhorst, Ingolf: Die alten Voerder,
  • Isselhorst, Ingolf: Siedlungsentwicklung der Stadt Voerde / Beitrag zur Siedlungsentwicklung der Stadt Voerde, Heinrich Matten, Voerde-Friedrichsfeld, 150 Seiten, 1991
  • Kremer, Herbert: Die Holthausener Chronik - 850 jährige Geschichte einer Bauernschaft, Selbstverlag, 1. Auflage, 202 Seiten, 1986
  • Kremer, Herbert: Chronik der Bauernschaft Voerde und Stockum vor und nach der Herrlichkeit Voerde, Selbstverlag, Druckerei Matten, Friedrichsfeld, 1988
  • Neuse, Walter und Hülser, Jakob: Die Dorfgeschichte von Mehrum und des adligen Hauses Mehrum, Mehrum, 1992
  • Petri, Wolfgang: Geschichte der reformierten Kirchengemeinde Voerde/Niederrhein, Neustadt/​Aisch, Schmidt-Degener, 108 Seiten, 1968
  • Sarres, H.: Das Postwesen in der Gemeinde Voerde/Niederrh., 1981
  • Schmitz, H.: Mehr als 800 Jahre "Haus Voerde", 1991, 2. Aufl. 1995
  • Schmitz, H.: Wenn Straßen erzählen, 1995, 2. Aufl. 1998
  • Scholten, H.: Schmonzeltügg met schwatte Strippen / Band 3 "Voerder Beiträge", 1990
  • Voerder Beiträge: Voerde von der Bürgermeisterei zur Stadt, Band 1 und 2, 1988 und 1989
  • Voerder Beiträge: Voerde in Bildern von Damals bis heute, Band 1, 1988
  • 25 Jahre Wasserwerk Dinslaken in Löhnen 1. April 1986 - Chronik mit alten Bildern, Stadtwerke Dinslaken, 1986, DIN A5, 10 Seiten


Archive und Bibliotheken

Archive

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Icon images.svg Commons-Kategorie: Voerde (Niederrhein) – Bilder, Videos und Audiodateien

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

  • Die Ahnenforschergruppe der KAB Sankt Paulus in Voerde trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat in den Räumen des Paulushauses (Akazienweg).

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung VOERDEJO31IO
Name
  • Voerde (Niederrhein) Quelle (${p.language})
  • Vörde (1874) Quelle (${p.language})
Typ
  • Landgemeinde (1874) Quelle
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1950 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4223 (- 1993-06-30)
  • 46562 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25438
  • geonames:2817065
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05170044
Karte
   

TK25: 4305

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Götterswickerhamm, Götterswickerhamm, Voerde (1816 - 1950) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle S. 68 Nr. 15.

Wesel (1975 -) ( Kreis)

Ruhrort, Dinslaken (1950 - 1974) ( LandkreisKreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Waldheideweg
         Ort
WALWEGJO31IO
Vosshalshof
         Ort
VOSHOFJO31IO
Stegermannshof
         Ort
STEHOFJO31IO
Bungers
         Ort
BUNERSJO31IO
Buschmannshof
         Ort
BUSHOFJO31IO
Gochskath
         Ort
GOCATHJO31IO
Gutshof Glückauf
         Ort
GUTAUFJO31IO
Heidesiedlung
         Ort
HEIUNGJO31IO
Heikenskath
         Ort
HEIATHJO31IO
Hen op den Damm
         Ort
HENAMMJO31IO
Holthausen
         Ort
HOLSENJO31IO
Hülser
         Ort
HULSERJO31IO
Kalbeckshof
         Ort
KALHOFJO31IO
Krüsterhof
         Ort
KRUHOFJO31IO
Langhof
         Ort
LANHO2JO31IO
Malta
         Ort
MALLTAJO31IO
Risselshof
         Ort
RISHOFJO31IO
Rönskenssiedlung
         Ort
RONUNGJO31IO
Scheperjan
         Ort
SCHJANJO31IO
Heeger Feld
         Ort
HEEELDJO31HO
Heeger Hof
         Ort
HEEHOFJO31HO
Heideland
         Ort
HEIANDJO31HO
Himmbruchshof
         Ort
HIMHOFJO31HO
Wurm-Götterswick
         Ort
WURICKJO31HO
Lohmannshof
         Ort
LOHHOFJO31HO
Lübdingshof
         Ort
LUBHOFJO31HO
Mehrum Nord
         Ort
MEHORDJO31HO
Payenbergshof
         Ort
PAYHOFJO31HO
Reeshof
         Ort
REEHOFJO31HO
Ruggen
         Ort
RUGGENJO31HO
Schanzenberg
         Ort
SCHERGJO31HO
Ettwigshof
         Ort
ETTHOFJO31HN
Mehrum Süd
         Ort
MEHSUDJO31HN
Reeshoven
         Ort
REEVENJO31HN
Wehrlandshof
         Ort
WEHHOFJO31HO
Steeger Hof
         Ort
STEHOFJO31HO
Vogelshof
         Ort
VOGHOFJO31HO
Stockum
         Ort
STOKUMJO31HO
Wisselmannshof
         Ort
WISHOFJO31HO
Brückmannsfeld
         Ort
BRUELDJO31HO
Brückmannshof
         Ort
BRUHOFJO31HO
Dömershof
         Ort
DOMHOFJO31HO
Emmelsum
         Ort
EMMSUMJO31HO
Götterswickerhamm
         Ort
GOTAMMJO31HN
Aaperhöfe
         Ort
AAPOFEJO31HP
Freudenkath
         Ort
FREATHJO31HO
Holthauserfeld
         Ort
HOLELDJO31IO
Kommershof
         Ort
KOMHOFJO31HP
Langenhorster Hof
         Ort
LANHOFJO31IO
Langhof
         Ort
LANHOFJO31IP
Lippeschlößchen
         Ort
LIPHENJO31HP
Lippedorf
         Ort
LIPORFJO31HP
Ufermannshof
         Ort
UFEHOFJO31IP
Wardmannshof
         Ort
WARHOFJO31HP
Winkelmannshof
         Ort
WINHOFJO31IO
St. Paulus (Voerde)
         Kirche
STPRDEJO31IO
Stockum
         Ort
STOKUMJO31HO (1874)
Holthausen
         Ort
HOLSENJO31IO (1874)
Haus Wohnung
         Ort
HAUUNGJO31IN
Mehrum
         DorfDorf
MEHRUMJO31HN (1950 -)
Görsicker, Götterswickerhamm
         KirchdorfDorf
GORKERJO31HN (1950 -)
Löhnen
         Dorf
LOHNENJO31HO (1950 -)
Vörde
         KirchdorfDorf
VORRDEJO31IO
Möllen
         KirchdorfDorf
MOLLENJO31IN (1922 -)
Eppinghofen
         Bauerschaft
EPPFENJO31IN (1922 -)
Mehr
         Bauerschaft
MEHEHRJO31HO (1922 -)
Spellen
         Dorf
SPELENJO31HO (1922 -)
Ork
         Bauerschaft
ORKORKJO31HO (1922 -)
Unteremmelsum
         Bauerschaft
UNTSUMJO31HO (1922 -)
Friedrichsfeld, Artillerie-Schießplatz Friedrichsfeld
         Ort
FRIELDJO31HO (1922 -)



Wappen des Kreises Wesel Städte und Gemeinden im Kreis Wesel (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Alpen | Dinslaken | Hamminkeln | Hünxe | Kamp-Lintfort | Moers | Neukirchen-Vluyn | Rheinberg | Schermbeck | Sonsbeck | Voerde (Niederrhein) | Wesel | Xanten