Winkelschule: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Literatur) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
===Literatur=== | ===Literatur=== | ||
* | * Röhrich, Lutz. Die Winkelschule: Geschichte und Funktion einer besonderen Schulform. Peter Lang Verlag, 2003. | ||
* Dittrich, Jürgen. Die Winkelschule: Zur Schulgeschichte des katholischen Südwestens. Biberacher Verlagsdruckerei, 1987. | |||
* Riegg, Hermann. Die Winkelschule in Schramberg: Eine historische und pädagogische Studie. Kümmerle Verlag, 1979. | |||
* Lüpke, Olaf. Winkelschulen im norddeutschen Raum: Historische Entwicklung und pädagogische Bedeutung. Franzbecker Verlag, 2012. | |||
* Seidel, Wolfgang. Die Winkelschule im Bayerischen Wald: Ein Beitrag zur Volksbildungsgeschichte. Pustet Verlag, 1974. | |||
* Bensel, Heinz. Die Winkelschulen der Evangelischen Brüdergemeinde: Eine historische Studie. Dillenburger Heimatverein, 2014. | |||
* Pross, Christian. Die Winkelschule: Entwicklung und Bedeutung einer speziellen Schulform in Baden-Württemberg. Verlag Regionalkultur, 2005. | |||
* Lamprecht, Karl. Die Winkelschule in Westfalen: Eine historische Untersuchung. Aschendorff Verlag, 1912. | |||
* Schumacher, Franz. Die Winkelschule im Rheinland: Ihre geschichtliche Entwicklung und ihre pädagogische Bedeutung. F. Brachvogel Verlag, 1921. | |||
* Brinkmann, Ulrich. Die Winkelschule im Alten Reich: Historische Entwicklung und kultureller Kontext. Kohlhammer Verlag, 2009. | |||
====Fußnoten==== | ====Fußnoten==== |
Version vom 17. Mai 2023, 16:40 Uhr
Hierarchie:
Familienforschung > Informelles Lernen > Lebensumstände > - Portal:Westfalen-Lippe > Historische Schulentwicklung in Westfalen > Schulwesen im Münsterland > Winkelschule
Bedeutung
Klipp- und Winkelschulen waren nicht konzessionierte Lehreinrichtung privater Natur, welche seit 1499 als unbefugte Privatschulen in Verordnungen häufig bekämpft wurden. so in der Braunschweiger Kirchenordnung (1528). So sollte der Königsrichter ein stetes, wachsames Auge führen, damit weder in der Knaben- noch Mägdleinwinkelschulen einziger anderer Katechismus als der katholische exerzieret ... werden (1629)
Winkelschulmeister
Lehrer an einer Winkelschule oder Betreiber einer Winkelschule im Nebenberuf. „Mein Onkel ist ein alter Winkelschulmeister und hat sich durch seinen Fleisz so beliebt gemacht, dasz ihm fast die halbe Stadt ihre Kinder zur Unterweisung anvertraut (1819) <ref>Quelle: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm</ref>
Literatur
- Röhrich, Lutz. Die Winkelschule: Geschichte und Funktion einer besonderen Schulform. Peter Lang Verlag, 2003.
- Dittrich, Jürgen. Die Winkelschule: Zur Schulgeschichte des katholischen Südwestens. Biberacher Verlagsdruckerei, 1987.
- Riegg, Hermann. Die Winkelschule in Schramberg: Eine historische und pädagogische Studie. Kümmerle Verlag, 1979.
- Lüpke, Olaf. Winkelschulen im norddeutschen Raum: Historische Entwicklung und pädagogische Bedeutung. Franzbecker Verlag, 2012.
- Seidel, Wolfgang. Die Winkelschule im Bayerischen Wald: Ein Beitrag zur Volksbildungsgeschichte. Pustet Verlag, 1974.
- Bensel, Heinz. Die Winkelschulen der Evangelischen Brüdergemeinde: Eine historische Studie. Dillenburger Heimatverein, 2014.
- Pross, Christian. Die Winkelschule: Entwicklung und Bedeutung einer speziellen Schulform in Baden-Württemberg. Verlag Regionalkultur, 2005.
- Lamprecht, Karl. Die Winkelschule in Westfalen: Eine historische Untersuchung. Aschendorff Verlag, 1912.
- Schumacher, Franz. Die Winkelschule im Rheinland: Ihre geschichtliche Entwicklung und ihre pädagogische Bedeutung. F. Brachvogel Verlag, 1921.
- Brinkmann, Ulrich. Die Winkelschule im Alten Reich: Historische Entwicklung und kultureller Kontext. Kohlhammer Verlag, 2009.
Fußnoten
<references/>