Böbrach (Arberregion): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
Zeile 4: Zeile 4:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Böbrach|Böbrach}}
{{Begriffsklärungshinweis|Böbrach|Böbrach}}


'''Hierarchie'''<br/>
'''Hierarchie'''<br/>

Version vom 21. Oktober 2023, 20:25 Uhr


Disambiguation notice Böbrach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Böbrach.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern > Landkreis Regen > Böbrach (Arberregion)

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Viechtach.[1]

Zur Gemeinde Böbrach gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Böbrach
  • Bärnerau
  • Bamming
  • Böbrachmühle
  • Dirnberg
  • Eck
  • Etzendorf
  • Gstaudach
  • Haidsberg
  • Hammermühl (abgebrochen)
  • Höhmannsbühl
  • Jägerhaus
  • Katzenbach
  • Kronhammer
  • Maisried
  • Meindlgrub
  • Oberauerkiel
  • Öd
  • Pfefferhaus
  • Raschau
  • Rettenberg
  • Roppendorf
  • Schmalzgrub
  • Schrollhof
  • Stein
  • Unterauerkiel
  • Weghof
  • Wieshof

Verwaltungsgemeinschaft

Böbrach war bis 1.1.1980 Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Teisnach.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Katholische Kirchenbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Böbrach

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BOBAC1JN69MB
Name
  • Böbrach
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W8371 (- 1993-06-30)
  • 94255 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:14667
  • BLO:774
  • wikidata:Q491450
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09276118
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 6944

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Regen (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Seite 622

Viechtach (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Seite 622

Viechtach ( LandgerichtAmtsgericht)

Teisnach (1978-05-01 - 1979-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Böbrach
         Pfarrdorf
BOBACHJN69MB
Bärnerau
         Einöde
BARRAU_W8371
Bamming
         Weiler
BAMING_W8371
Böbrachmühle
         Einöde
BOBHLE_W8371
Dirnberg
         Weiler
DIRERG_W8371
Eck
         Einöde
ECKECKJN69MB
Etzendorf
         Dorf
ETZORF_W8371
Gstaudach
         Weiler
GSTAC1_W8371
Haidsberg
         Dorf
HAIERG_W8371
Hammermühl
         Einöde
HAMUHL_W8371
Höhmannsbühl
         Weiler
HOHUHL_W8371
Jägerhaus
         Einöde
JAGAUS_W8371
Katzenbach
         Dorf
KATACH_W8371
Kronhammer
         Einöde
KROMER_W8371
Maisried
         Weiler
MAIIED_W8371
Meindlgrub
         Einöde
MEIRUB_W8371
Oberauerkiel
         Kirchdorf
OBEIEL_W8371
Öd
         Weiler
ODODODJN69MB
Pfefferhaus
         Einöde
PFEAUS_W8371
Raschau
         Einöde
RASHAU_W8371
Rettenberg
         Weiler
RETERGJN69MB
Roppendorf
         Weiler
ROPORF_W8371
Schmalzgrub
         Einöde
SCHRUB_W8371
Schrollhof
         Einöde
SCHHO1_W8371
Stein
         Weiler
STEEINJN69MA
Unterauerkiel
         Dorf
UNTIEL_W8371
Weghof
         Einöde
WEGHOFJN69MA
Wieshof
         Weiler
WIEHOF_W8371


Städte und Gemeinden im Landkreis Regen (Regierungsbezirk Niederbayern)

Städte: Regen | Viechtach | Zwiesel
Gemeinden: Achslach | Arnbruck | Bayerisch Eisenstein | Bischofsmais | Böbrach | Markt Bodenmais | Drachselsried | Frauenau | Geiersthal | Gotteszell | Kirchberg i.Wald | Kirchdorf i.Wald | Kollnburg | Langdorf | Lindberg | Patersdorf | Prackenbach | Rinchnach | Markt Ruhmannsfelden | Markt Teisnach | Zachenberg
Verwaltungsgemeinschaften: Ruhmannsfelden