Heine (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
(→Literaturhinweise: OFB Wollbrandshausen nachgetragen) |
K (Bot: Metasuche-Name ergänzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:FamNam|Heine}} | |||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
===Heine=== | ===Heine=== | ||
Zeile 63: | Zeile 64: | ||
* [[Wollbrandshausen, OFB|Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrgemeinde St. Georg Wollbrandshausen 1685 bis ca. 1900]] | * [[Wollbrandshausen, OFB|Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrgemeinde St. Georg Wollbrandshausen 1685 bis ca. 1900]] | ||
==Weblinks== | == Metasuche == | ||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Weblinks == | |||
* [[Heine (RE-Bockholt)]] | * [[Heine (RE-Bockholt)]] | ||
Aktuelle Version vom 26. November 2023, 03:57 Uhr
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
Heine[Bearbeiten]
- Alte Koseform zu Heinrich (>Heinrich)
Heinen[Bearbeiten]
- Notddeutsche patronymische Form zu Heine
Heimann[Bearbeiten]
- Mitteldeutsch Heimann = Heinrich
Heinemann[Bearbeiten]
- Kontrahiert Heimann
Varianten des Namens[Bearbeiten]
- 1498 Heyman in Dülmen
- 1498 Heymans in Drensteinfurt
- 1498 Heymansche in Dülmen
- 1498 Heyneman in Ahlen, Bockum, Dolberg, Saerbeck
- 1498 Heynemans in Ahlen, Emstek,
- 1498 Heynen in Nienborg, Ochtrup, Ottenstein, Rhede
- 1660 Heine in Recklinghausen
Geographische Verteilung[Bearbeiten]
Absolut Heine | Absolut Heinen | Absolut Heimann | Absolut Heinemann |
---|---|---|---|
Absolute Verteilung des Namens Heine (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Heine" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Absolute Verteilung des Namens Heinen (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Heinen" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Absolute Verteilung des Namens Heimann (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Heimann" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Absolute Verteilung des Namens Heinemann (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Heinemann" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Absolut Heyne | Absolut Heynen | Absolut Heimanns | Absolut Heinemanns |
---|---|---|---|
Absolute Verteilung des Namens Heyne (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Heyne" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Absolute Verteilung des Namens Heynen (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Heynen" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Absolute Verteilung des Namens Heimanns (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Heimanns" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Absolute Verteilung des Namens Heinemanns (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Heinemanns" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger[Bearbeiten]
- Heinrich Heine
- Gustav Heinemann
Sonstige Personen[Bearbeiten]
- Heinen, Anna Christina, verheiratet, 1 Sohn in Wesel 1713 getauft
nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]
Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten]
Literaturhinweise[Bearbeiten]
- Deutsche Wappenrolle/Band 6
- Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrgemeinde St. Georg Wollbrandshausen 1685 bis ca. 1900
Metasuche[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Daten aus FOKO[Bearbeiten]
<foko-name>Heine</foko-name> <foko-name>Heyne</foko-name> <foko-name>Heinen</foko-name> <foko-name>Heynen</foko-name> <foko-name>Heinens</foko-name> <foko-name>Heynens</foko-name> <foko-name> Heimann</foko-name> <foko-name> Heimanns</foko-name> <foko-name> Heinemann</foko-name> <foko-name> Heinemann</foko-name>