Ahnenimplex: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(inhaltliche Ergänzungen)
Markierung: visualeditor
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ahnenimplex''', auch als ''Ahnenverlust'' oder ''Ahnenschwund'' bekannt, bezeichnet in der [[Genealogie]] (Familienforschung), wenn eine Person (Proband) zweimal bzw. auch mehrfach von einem [[Ahn|Ahnen]] bzw. Ahnenpaar abstammt. Es besteht somit über mindestens zwei Abstammungslinien eine Verbindung zwischen Ahnen und [[Proband]].
'''Ahnenimplex''', auch als ''Ahnenverlust'' oder ''Ahnenschwund'' bekannt, bezeichnet in der [[Genealogie]] (Familienforschung), wenn eine Person (Proband) zweimal bzw. auch mehrfach von einem [[Ahn|Ahnen]] bzw. Ahnenpaar abstammt. Es besteht somit über mindestens zwei Abstammungslinien eine Verbindung zwischen Ahnen und [[Proband]].


Ursache für den Ahnenimplex ist, dass zwei Personen heiraten, die gemeinsame Vorfahren haben. Bei den Kindern dieser beiden Personen tritt dann der Ahnenimplex ein, denn sie stammen sowohl über die väterliche Linie als auch über die mütterliche Linie von einem Ahnen bzw. Ahnenpaar ab. Auch bei allen Nachkommen der Kinder ist dann der Ahnenimplex gegeben.
Ursache für den Ahnenimplex ist, dass zwei Personen heiraten, die gemeinsame Vorfahren haben. Bei den Kindern dieser beiden Personen tritt dann der Ahnenimplex ein, denn sie stammen sowohl über die väterliche Linie als auch über die mütterliche Linie von einem Ahnen bzw. Ahnenpaar ab, die dann als Mehrfachahnen bezeichnet werden. Auch bei allen Nachkommen der Kinder ist dann der Ahnenimplex gegeben. Die Verbindungen zwischen dem Probanden und den Mehrfachahnen laufen immer über zwei oder mehr Geschwister, die die Kinder der Mehrfachahnen sind, so dass diese Geschwister zur eindeutigen Kennzeichnung der Verbindungen verwendet werden können. Unter den Nachfahren dieser Ahnengeschwister gibt es dann Personen, die untereinander geheiratet haben.
== Heirat von Cousin / Cousine ==
Hier ist der einfachste, heute in Deutschland gesetzlich erlaubte<ref>§ 1307 BGB verbietet lediglich Ehen in gerader Linie und zwischen Geschwistern</ref>, Ahnenimplex dargestellt, der sich für einen [[Proband]]en ergibt, dessen Eltern Cousin und [[Cousine]] sind.


 
Die Ahnen der oberen Reihe der nachfolgenden Grafik haben folgende [[Kekule-Nummern]]:<br>
== Cousin / Cousine ==
Hier ist der einfachste heute in Deutschland gesetzlich erlaubte<ref>§ 1307 BGB verbietet lediglich Ehen in gerader Linie und zwischen Geschwistern</ref> Ahnenimplex dargestellt, der sich für einen [[Proband]]en ergibt, dessen Eltern [[Cousin]] und [[Cousine]] sind.
 
Die Ahnen der oberen Reihe der nachfolgenden Grafik haben folgende Kekule-Nr.:<br>
(8)..(9)...(10+12)..(11+13)...(14)..(15)
(8)..(9)...(10+12)..(11+13)...(14)..(15)


[[Bild:Ahnenimplex1.svg]]
[[Bild:Ahnenimplex1.svg]]


== Onkel / Nichte ==
Die Ahnengeschwister haben hier die Nummern 5 und 6.
Auch generationenübergreifender Ahnenimplex ist möglich, hier in der einfachsten (heute in Deutschland ebenfalls gesetzlich erlaubten) Möglichkeit, wenn die Eltern eines Probanden [[Onkel]] und [[Nichte]] sind:
 
== Heirat von Onkel / Nichte ==
Auch generationenübergreifender Ahnenimplex ist möglich, hier in der einfachsten (heute in Deutschland ebenfalls gesetzlich erlaubten) Möglichkeit, wenn die Eltern eines Probanden Onkel und Nichte sind:


Die Ahnen der oberen Reihe der nachfolgenden Grafik haben folgende Kekule-Nr.:<br>
Die Ahnen der oberen Reihe der nachfolgenden Grafik haben folgende [[Kekule-Nummern]]:<br>
(4+12)..(5+13)....(14)..(15)
(4+12)..(5+13)....(14)..(15)


[[Bild:Ahnenimplex2.svg]]
[[Bild:Ahnenimplex2.svg]]


Die Ahnen mit den Kekule-Nrn. 8 bis 11 sind in dieser Grafik nicht dargestellt.
Die Ahnengeschwister haben hier die Nummern 2 und 6. Die Ahnen mit den Kekule-Nummern 8 bis 11 sind in dieser Grafik nicht dargestellt.
 
 
== Bedeutung des Wortes Implex==
== Bedeutung des Wortes Implex==
Nach Globalwörterbuch Lateinisch-Deutsch, Verlag Klett, Stuttgart/Dresden 1995: "''Implexus: Verwicklung, Verschlingung, Verknüpfung''" - wohl hier auch noch passend: Verflechtung.
Nach Globalwörterbuch Lateinisch-Deutsch, Verlag Klett, Stuttgart/Dresden 1995: "''Implexus: Verwicklung, Verschlingung, Verknüpfung''" - wohl hier auch noch passend: Verflechtung.
Zeile 28: Zeile 26:
== Vergleiche ==
== Vergleiche ==
*[[Blutsverwandtschaft]]
*[[Blutsverwandtschaft]]
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Computergenealogie/Register/A#Ahnenschwund|Artikel zu Ahnenimplex]] im Magazin [[Computergenealogie]]
* [[Computergenealogie/Register/A#Ahnenschwund|Artikel zu Ahnenimplex]] im Magazin [[Computergenealogie|COMPUTERGENEALOGIE]]
* Ebersbach, Günther, W.: ''Gedanken über den Ahnenschwund'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 12, 1984, Heft 1, S. 2-11
* Ebersbach, Günther, W.: ''Gedanken über den Ahnenschwund'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 12, 1984, Heft 1, S. 2-11
* Friedrich Theodor Richter: Einleitung zu: [[Genealogische Tafeln zur Europäischen Staatengeschichte des neunzehnten Jahrhunderts (Oertel)|Genealogische Tafeln zur Europäischen Staatengeschichte des 19. Jahrhunderts]] von Dr. Friedrich Maximilian Oertel, 3. Aufl. Leipzig 1877 (F.A.Brockhaus).
* Friedrich Theodor Richter: Einleitung zu: [[Genealogische Tafeln zur Europäischen Staatengeschichte des neunzehnten Jahrhunderts (Oertel)|Genealogische Tafeln zur Europäischen Staatengeschichte des 19. Jahrhunderts]] von Dr. Friedrich Maximilian Oertel, 3. Aufl. Leipzig 1877 (F.A.Brockhaus).

Version vom 6. April 2024, 16:14 Uhr

Ahnenimplex, auch als Ahnenverlust oder Ahnenschwund bekannt, bezeichnet in der Genealogie (Familienforschung), wenn eine Person (Proband) zweimal bzw. auch mehrfach von einem Ahnen bzw. Ahnenpaar abstammt. Es besteht somit über mindestens zwei Abstammungslinien eine Verbindung zwischen Ahnen und Proband.

Ursache für den Ahnenimplex ist, dass zwei Personen heiraten, die gemeinsame Vorfahren haben. Bei den Kindern dieser beiden Personen tritt dann der Ahnenimplex ein, denn sie stammen sowohl über die väterliche Linie als auch über die mütterliche Linie von einem Ahnen bzw. Ahnenpaar ab, die dann als Mehrfachahnen bezeichnet werden. Auch bei allen Nachkommen der Kinder ist dann der Ahnenimplex gegeben. Die Verbindungen zwischen dem Probanden und den Mehrfachahnen laufen immer über zwei oder mehr Geschwister, die die Kinder der Mehrfachahnen sind, so dass diese Geschwister zur eindeutigen Kennzeichnung der Verbindungen verwendet werden können. Unter den Nachfahren dieser Ahnengeschwister gibt es dann Personen, die untereinander geheiratet haben.

Heirat von Cousin / Cousine

Hier ist der einfachste, heute in Deutschland gesetzlich erlaubte[1], Ahnenimplex dargestellt, der sich für einen Probanden ergibt, dessen Eltern Cousin und Cousine sind.

Die Ahnen der oberen Reihe der nachfolgenden Grafik haben folgende Kekule-Nummern:
(8)..(9)...(10+12)..(11+13)...(14)..(15)

Ahnenimplex1.svg

Die Ahnengeschwister haben hier die Nummern 5 und 6.

Heirat von Onkel / Nichte

Auch generationenübergreifender Ahnenimplex ist möglich, hier in der einfachsten (heute in Deutschland ebenfalls gesetzlich erlaubten) Möglichkeit, wenn die Eltern eines Probanden Onkel und Nichte sind:

Die Ahnen der oberen Reihe der nachfolgenden Grafik haben folgende Kekule-Nummern:
(4+12)..(5+13)....(14)..(15)

Ahnenimplex2.svg

Die Ahnengeschwister haben hier die Nummern 2 und 6. Die Ahnen mit den Kekule-Nummern 8 bis 11 sind in dieser Grafik nicht dargestellt.

Bedeutung des Wortes Implex

Nach Globalwörterbuch Lateinisch-Deutsch, Verlag Klett, Stuttgart/Dresden 1995: "Implexus: Verwicklung, Verschlingung, Verknüpfung" - wohl hier auch noch passend: Verflechtung.

Vergleiche

Literatur

Weblinks

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. § 1307 BGB verbietet lediglich Ehen in gerader Linie und zwischen Geschwistern