Alverskirchen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 319: Zeile 319:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|ALVHENJO31VV|Alverskirchen}}
{{FOKO|ALVHENJO31VV|Alverskirchen}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>ALVHENJO31VV</gov>
<gov>ALVHENJO31VV</gov>



Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 02:14 Uhr

Alverskirchen:, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Everswinkel > Alverskirchen

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Kirchengründung[Bearbeiten]

Die Kirche in Alverskirchen wurde vor 1233 auf einem bischöflichen Besitz gebaut. Die Pfarre, eine Filiale von Everswinkel und 1313 erstmals genannt, ist vielleicht unter Bischof Hermann II (1173-1203) errichtet. Von dem ältesten Gotteshaus zur hl. Agatha steht 1950 noch der romanische Turm, dem später ein gotisches Langschiff angefügt wurde.

  • Quelle u.a.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Grundherrschaft[Bearbeiten]

Familienname[Bearbeiten]

  • „Cesariiis de Alverskerken" 1276

Obedienz[Bearbeiten]

  • 1807-1810 Obödienz Holling zu Alverskirchen.

Bauerschaft Everden[Bearbeiten]

  • 1407 Eggelbertes Hus, Hof in der Bauerschaft Everden, Kirchspiel Alverskerken, [1]

Lagerbuch Amt Wolbeck (historisch) 1769[Bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Alverskirchen

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung

Googericht Telligte, Amt Wolbeck

Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Alverskirchen
Bauerschaft
Dorf
Thumcapittel
. 2 . . . . 20 22 3 ¼ . 24 11 14 .
Kirchspiel
Alverskirchen
Bauerschaft
Angel
Thumcapittel
. . . 2 . 2 1 5 1 5/16 12 16 18 7 .
Kirchspiel
Alverskirchen
Bauerschaft
Erwerdter
Thumcapittel
. . . 4 5 . 6 15 3 b5/8 29 32 40 7 .
Kirchspiel
Alverskirchen
Bauerschaft
Hollinger
Thumcapittel
. . . 6 . 3 4 13 3 5/8 42 48 46 . .
Kirchspiel
Alverskirchen
Bauerschaft
Püniger
Thumcapittel
. . 1 7 . 4 7 20 5 ½ 25 68 51 . .
Kirchspiel
Alverskirchen
Bauerschaft
Püniger
darin Freye
. . . . . . 1 .. .. . . . . .
Kirchspiel
Alverskirchen
Wettendorfer
Bauerschaft
Thumcapittel
. . . 2 . 8 6 17 2 7/16 26 16 33 21 .
Kirchspiel
Alverskirchen
Wettendorfer
Bauerschaft
darin Freye
. . . . . . 1 .. .. . . . . .
Kirchspiel
Alverskirchen
Adel. Haus
Brückhausen
v. Höflinger
1 . . . 1 . . 2 1 ¼ 4 16 . . .
Summa Kirchspiel
Alverskirchen
1 2 1 21 6 17 46 94 21 138 220 200 21 .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Wolbeck[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]

Einrichtungen/Zuständigkeiten 1931[Bearbeiten]

Amt Wolbeck, Kreis Münster (Land), Regierungsbezirk Münster, Sitz Wolbeck,

  • Gemeinde Alverskirchen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Richter, Ortsklasse D
    • Einwohner: 932, Kath. 922, Ev. 10
    • Gesamtfläche: 2.201.18 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschulen 3, Tierarzt 1, Postamt, Eisenbahnstation. Wigbold Wolbeck 5 km, Polizei (kommunal.), Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
    • Politik: Gemeindevertretung 7 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung 1975[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

  • Einwohnerliste 1662. Ernst-Georg Raaf, Carl-Koenen-Straße 7, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, e-graaf@gmx.de
  • Sanner, Liselotte: Status Parochiae Alverskerkensis. Bestand der Pfarrei von Alverskirchen, aufgeschrieben im Jahr 1750 von Pastor Johannes Dinckelkamp. Typoskript. Everswinkel-Alverskirchen 1994. (BAM)

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Status Animarum[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister von Alverskirchen:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1808-1874)
  • Kirchenbuchkopien katholisch Sterbelisten 1827-1832

GEDBAS[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Landkreis Münster, S. 21 ff.
  • Zumbusch, Ferdinand: Geschichtliche Nachrichten über das bei Alverskirchen gelegene Haus Brückhausen und die Familie von Höfflinger

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Quelle: Vestische Zeitschrift Nr. 54 Seite 99

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Alverskirchen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Alverskirchen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ALVHENJO31VV
Name
  • Alverskirchen
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4401 (- 1974-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4012

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Telgte (Gogericht) (- 1803) ( Gerichtsamt)

Warendorf (2007-04-01 - 2012-12-31) ( Kirchengemeinde) Quelle 2007 Nr. 3 Seite 60

Freckenhorst (1956-07-01 - 2007-03-31) ( Kirchengemeinde) Quelle 1957 Nr. 4 Seite 23

Everswinkel-Freckenhorst (2013-01-01 -) ( Kirchengemeinde) Quelle 2012 Nr. 10 Seite 239

Warendorf (- 1956-06-30) ( Kirchengemeinde) Quelle 1957 Nr. 4 Seite 23

Everswinkel (1809 - 1813) ( Mairie)

Münster, Kreisgericht Münster (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 8 / 9 Nr. 4

Wolbeck (1816-08-10 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Münster (1816-08-10 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle § 1 Abs. 3 Quelle S. 8 / 9 Nr. 4

Münster (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 8 / 9 Nr. 4

Wolbeck (1843-12-19 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle § 1 Abs. 3 Quelle 1843 Seite 389 Nr. 481 Quelle S. 49 Nr. 8 Quelle S. 8 / 9 Nr. 4

Alverskirchen (St. Agatha) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 8 / 9 Nr. 4

Wolbeck (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 147 VI Nr. 57 Quelle S. 8 / 9 Nr. 4

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Evener
         Bauerschaft
EVENERJO31VV
Holling
         Bauerschaft
HOLINGJO31VV
Püning
         Bauerschaft
PUNINGJO31VW
Wettendorf
         Bauerschaft
WETORFJO31VV
Alverskirchen
         DorfOrtsteil
ALVHE1JO31VV (- 1974-12-31)