Amt Niederöfflingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 94: Zeile 94:
*  [http://www.regionet-history.de/  Geschichtsportal Rheinhessen]
*  [http://www.regionet-history.de/  Geschichtsportal Rheinhessen]
*  [http://www.rlb.de/  Landesbibliothekszentrum Rheinische Landesbibliothek Koblenz]
*  [http://www.rlb.de/  Landesbibliothekszentrum Rheinische Landesbibliothek Koblenz]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Forscherkontakte-Link}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
*  
*  



Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 02:47 Uhr

Amt Niederöfflingen: Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt (Personenstandsregister), Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > vor 1946 Preußen > Rheinprovinz > Regierungsbezirk Trier > Kreis Wittlich > Amt Niederöfflingen


Vorläufer[Bearbeiten]

Provinzialverwaltung in Preußen[Bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer (rk.)[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Amtsgebiet[Bearbeiten]

Veränderungen[Bearbeiten]

Amt Niederöfflingen 1931[Bearbeiten]

  • Gemeinde Gipperath: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Thul, Ortsklasse D
    • Einwohner: 211, Kath. 210, Ev. 1
    • Gesamtfläche: 485 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostamt Hasborn, Eisenbahnstation Plein 3 km, Feuerwehr (frw), Elektizitätsversorgung, Wasserversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Greimerath: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Fries, Ortsklasse D
    • Einwohner: 159 Kath.
    • Gesamtfläche: 375 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule, Bestellungspostamt Hasborn, Eisenbahnstation Hasborn 1,5 km, Elektizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.
  • Gemeinde Hasborn: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Koenen, Ortsklasse D
    • Einwohner: 281 Kath.
    • Gesamtfläche: 613 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw), Elektizitätsversorgung, Wasserversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.
  • Gemeinde Niederöfflingen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Simonis, Ortsklasse D
    • Einwohner: 357 Kath.
    • Gesamtfläche: 821 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule, Bestellungspostamt Hasborn, Eisenbahnstation Hasborn 3 km, Feuerwehr (frw), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektizitätsversorgung, Wasserversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Niederscheidweiler: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Rodermund, Ortsklasse D
    • Einwohner: 281 Kath.
    • Gesamtfläche: 783 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule, Bestellungspostamt Oberscheidweiler, Eisenbahnstation Hasborn 4 km, Feuerwehr (frw), Elektizitätsversorgung, Wasserversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Oberscheidweiler: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Neumann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 215 Kath.
    • Gesamtfläche: 452 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Hasborn 3 km, Feuerwehr (frw), Elektizitätsversorgung, Wasserversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.

Neugliederungen[Bearbeiten]

    • Rechtsnachfolge


Wap wittlich-Kreis1949.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Wittlich (Regierungsbezirk Trier)

Amt Bengel | Amt Bombogen | Amt Cröv | Amt Heidweiler | Amt Hetzerath | Amt Landscheid | Amt Laufeld | Amt Manderscheid | Amt Neuerburg
Amt Niederöfflingen | Amt Oberkail-Eisenschmitt | Amt Osann | Amt Salmrohr | Amt Sehlem | Amt Spangdahlem


Quelle[Bearbeiten]

  • Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Archiv[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Niederöfflingen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Niederöfflingen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]