Bad Liebenzell: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 114: Zeile 114:
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===


====Grabsteine====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|8116|Stadtfriedhof|Bad Liebenzell (Calw)}}
*{{GP|8116|Stadtfriedhof|Bad Liebenzell (Calw)}}


Zeile 208: Zeile 208:
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Zeile 214: Zeile 214:
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


* Wolfgang Obert, <email>wolfgang@d-obert.de</email>
* Wolfgang Obert, <email>wolfgang@d-obert.de</email>
Zeile 222: Zeile 222:
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Bad_Liebenzell}} (Bad Liebenzell)
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Bad_Liebenzell}} (Bad Liebenzell)


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==


=== Stadtgemeinde ===
=== Stadtgemeinde ===

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 03:46 Uhr

Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > Landkreis Calw > Bad Liebenzell

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Bad Liebenzell gehörte zum Oberamt Calw. Bei der Kreisreform 1938 wurde dieses Oberamt in den Landkreis Calw umgewandelt. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb die Stadt bei diesem Landkreis. Dabei wurden einige umliegende seither selbständige Gemeienden zu Bad Liebenzell eingemeindet. Die Teilorte Monakam, Möttlingen und Unterhaugstett gehörten ebnfalls zum Oberamt Calw, während die Teilorte Beinberg, Maisenbach und Unterlengenhardt zum Oberamt Neuenbürg gehörten. Bei der Kreisreform 1938 kamen alle Teilorten zum Landkreis Calw.

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Kaffeehaus
  • Kupferhammer
  • Maisenbacher Sägmühle (Häuser)
  • Monbachtal (Häuser)
  • Oberes Bad
  • Papiermühle
  • Spinnerei
  • Unteres Bad

Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1971 mit den Wohnplätzen zu Bad Liebenzell eingemeindet:

  • Beinberg bis 1971 selbständige Gemeinde
  • Monakam bis 1971 selbständige Gemeinde
  • Möttlingen bis 1971 selbständige Gemeinde
    • Bühlhof
    • Georgenau

Stadtteile[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bad Liebenzell (Kernstadt)

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Stadt:

  • Bad Liebenzell eigene Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filialen
  • Beinberg Filial von Bad Liebenzell
  • Maisenbach Filial von Bad Liebenzell
  • Monakam bis 1910 Filial von Bad Liebenzell, dann eigene Pfarrei
  • Möttlingen eigene Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filialen:
  • Unterhaugstett bis 1910 Filial von Möttlingen dann von Bad Liebenzell
  • Unterlengenhardt Filial von Bad Liebenzell

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die kirchlichen Verhältnisse der katholischen Einwohner der Gemeinde:

  • Maisenbach keine katholische Einwohner
  • Monakam keine katholische Einwohner
  • Unterlengenhardt keine katholische Einwohner

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bad Liebenzell wurde um 1130 als Celle erstmals urkundlich genannt. Durch Schenkung gelangte es um 1190 aus dem Besitz der Grafen von Calw an Kloster Hirsau. Herrschaftsrechte hatten kurz danach die Herren von Eberstein, ab 1273 die Markgrafen von Baden. Im 15. Jh. war Liebenzell, seit 1388 Stadt, Sitz eines badischen Amtes. 1603 kamen Stadt und Amt an Württemberg. 1807 kam die Stadt zum Oberamt Calw, wechselte aber 1810 zum Oberamt Neuenbürg, um 1841 erneut dem Oberamt Calw zugeordnet zu werden.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenzell[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1678
  • Ehebücher ab 1678
  • Totenbücher ab 1678

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Literatursuche nach Liebenzell in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kraus, Dagmar: Lagerbücher als Quelle der Amts-und Ortsgeschichte : Aspekte der Auswertung von Urbaren des 15.-17. Jahrhunderts am Beispiel der Lagerbücher des Amtes Liebenzell; mit einer Edition der Lagerbücher 1606-1610. (Mikrofiche-Ausg.). 1995. 1456 S. Stuttgart, Univ., Diss., 1993. Mikrofiche-Ausg.: 1995. 16 Mikrofiches : 24x
  • Kraus, Dagmar: Das Lagerbuch des ehemals badischen Amtes Liebenzell von 1478 und seine Erneuerungen von 1506 und 1520 : Edition und Kommentar. Mschr. vervielf., 1985 [Hochschulschrift]
  • Ernst Hahner: Eheschließungen in Bad Liebenzell (CW) mit den Filialen Maisenbach-Zainen (CW), Beinberg (CW), Unterlengenhardt (CW), Ernstmühl (CW) und Monakam (CW) nach den Kirchenbüchern 1678–1733 in alphabetischer Namensordnung : Ergänzt durch die sich auf Bad Liebenzell und Filialen beziehenden Eheeinträge aus den Kirchenbüchern von Birkenfeld (PF) 1636–1725; Calmbach (CW) 1560–1725; Feldrennach (PF) 1653–1725; Gräfenhausen (PF) 1558–1725; Langenbrand (CW) 1592–1725; Ottenhausen (PF) 1559–1725 (keine bezüglichen Einträge!); Schömberg (CW) 1694–1722; Unerreichenbach (CW) 1619–1720. Neustadt/Holstein, 1999. Heimat Schömberg (PDF); Berichtigungen

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bad Liebenzell : ein kleines Geschichtsbild, Greiner, Karl. - 3., überarb. Aufl.. - Pforzheim : Weberdruck, 1981

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Liebenzell

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Informationen zu Bad Liebenzell in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


  • Wolfgang Obert, <email>wolfgang@d-obert.de</email>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich. (Liebenzell)

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich. (Bad Liebenzell)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Stadtgemeinde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_1189413
Name
  • Liebenzell (- 1926)
  • Bad Liebenzell (1926 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1818-12-31 -)
Postleitzahl
  • W7263 (1962-03-23 - 1993-06-30)
  • 75378 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:6558069
  • leobw:6774
  • opengeodb:13953
  • GND:4126428-9
  • geonames:2953407
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08235008
Karte
   

TK25: 7218

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Calw, Kreis Calw (1842-04-17 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Calw (1938-10-01 -) ( Landkreis)

Neuenbürg, Kreis Neuenbürg (1818-12-31 - 1842-04-17) ( Oberamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Liebenzell, Bad Liebenzell
         StadtStadtteil
LIEELLJN48IS (1818-12-31 -)
Unterhaugstett
         GemeindeStadtteil
UNTETT_W7261 (1971-01-01 -)
Unterlengenhardt
         GemeindeStadtteil
UNTRDT_W7261 (1971-01-01 -)
Möttlingen
         GemeindeStadtteil
MOTGEN_W7261 (1972-01-01 -)
Monakam
         GemeindeStadtteil
MONKAM_W7261 (1971-01-01 -)
Maisenbach
         GemeindeStadtteil
MAIACH_W7261 (1974-07-01 -)
Beinberg
         GemeindeStadtteil
BEIERG_W7261 (1971-01-01 -)

Kernstadt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung LIEELLJN48IS
Name
  • Liebenzell (- 1926)
  • Bad Liebenzell (1926 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung) (1388 - 1970-12-31)
  • Stadtteil (1971-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W7263 (1962-03-23 - 1993-06-30)
  • 75378 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13953
  • geonames:2953407
  • leobw:6775
  • GND:4126428-9
Fläche (in km²)
  • 6.43 (1961) Quelle Seite 542
Karte
   

TK25: 7218

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Grafschaft Calw (- 1190) ( Grafschaft)

Liebenzell, Bad Liebenzell (1818-12-31 -) ( Stadt)

Liebenzell, Liebenzeller Amt (1603-12-20 - 1807-04-25) ( Amt)

Pforzheim (1190 - 1603-12-20) ( Oberamt)

Neuenbürg, Kreis Neuenbürg (1810-10-27 - 1818-12-31) ( Oberamt)

Calw, Kreis Calw (1807-04-25 - 1810-10-27) ( Oberamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kaffeehof
         GebäudeStadtteil
object_1041818 (1936 - 1970)
Kleinwildbad
         Häuser
KLEBAD_W7263 (1867 - 1970)
Maisenbacher Sägmühle
         GebäudeHäuser
MAIHLEJN48IS
Monbachtal
         Häuser
MONTALJN48IT
Bad Liebenzell/St.Blasius
         Kirche
object_179901
Missionsberg-Gemeinde/Gottesdienstsaal
         Kapelle
MISAALJN48IS
Bad Liebenzell (St. Lioba)
         Kirche
BADOBAJN48IS


Landessignet von Baden-Württemberg Städte und Gemeinden im Landkreis Calw (Regierungsbezirk Karlsruhe)

Städte: Altensteig | Bad Herrenalb | Bad Liebenzell | Bad Teinach‑Zavelstein | Bad Wildbad | Calw | Haiterbach | Nagold | Neubulach | Wildberg
Gemeinden: Althengstett | Dobel | Ebhausen | Egenhausen | Enzklösterle | Gechingen | Höfen an der Enz | Neuweiler | Oberreichenbach | Ostelsheim | Rohrdorf | Schömberg | Simmersfeld | Simmozheim | Unterreichenbach