Bad Neuenahr-Ahrweiler: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
Zeile 217: | Zeile 217: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== | == Weblinks == | ||
=== Offizielle | === Offizielle Webseiten === | ||
[http://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler] | [http://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler] | ||
=== Genealogische | === Genealogische Webseiten === | ||
=== Weitere | === Weitere Webseiten === | ||
* [http://www.alt-ahrweiler.de Der Heimatverein Alt-Ahrweiler] | * [http://www.alt-ahrweiler.de Der Heimatverein Alt-Ahrweiler] | ||
* {{Wikipedia-Link|Bad_Neuenahr-Ahrweiler|Bad Neuenahr-Ahrweiler}} | * {{Wikipedia-Link|Bad_Neuenahr-Ahrweiler|Bad Neuenahr-Ahrweiler}} | ||
Zeile 228: | Zeile 228: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{Navigationsleiste Landkreis Ahrweiler}} | {{Navigationsleiste Landkreis Ahrweiler}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>object_293814</gov> | <gov>object_293814</gov> | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 03:47 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Ahrweiler > Bad Neuenahr-Ahrweiler
![]() Lokalisierung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler innerhalb des Landkreises Ahrweiler |
Einleitung[Bearbeiten]
Bad Neuenahr-Ahrweiler ist die Kreisstadt im Landkreis Ahrweiler.
Wappen[Bearbeiten]
Beschreibung des Stadtwappens:
"Schild von Rot und Gold gespalten, in Schildfuß belegt mit einer Krone in verwechselten Farben, vorne silberner Adler, hinten schwarzer, rotgezungter und -bewehrter Löwe"
Erläuterungen:
Der ADLER im vorderen Feld weist auf die Grafen von Are hin, die von 1100 bis 1246 die Landesherren von Ahrweiler waren.
Der schwarze, rotgezungte und -bewehrte LÖWE weist hin auf die Herrschaft der Herzöge von Jülich (bis 1614); jener Herrschaft unterstand u. a. der Ort Wadenheim, aus dem im Jahre 1875 mit Beul und Hemmessen "Neuenahr" (1927: "Bad Neuenahr") hervorging.
Die KRONE (deutsche Kaiserkrone) ist ein Hinweis auf die Herrschaft Landskron; am Fuße der ehemals reichsfreien Feste Landskron liegen die Stadtteile Heimersheim, Heppingen, Gimmigen, Kirchdaun und Lohrsdorf.
Quelle: Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Bad Neuenahr-Ahrweiler (2002: 27,500 Einwohner), wurde 1969 durch Zusammenlegung von Bad Neuenahr und Ahrweiler (8,000 Einwohner) geschaffen.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Stadtteile von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) | |
Bad Neuenahr | Ahrweiler | Bachem (Ahrweiler) | Ehlingen | Heimersheim | Gimmigen | Green | Heppingen | Kirchdaun | Lohrsdorf | Marienthal | Walporzheim | Ramersbach | |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Evangelische Kirchengemeinde Bad Neuenahr
Gemeindeamt Wolfgang-Müller-Straße 7
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel.: 0 26 41/9 50 63-0
Fax: 0 26 41/9 50 63-10
E-Mail: gemeindeamt@evkirche-neuenahr.de
Evangelische Kirchgemeinde Bad Neuenahr
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Pfarrei St. Laurentius Ahrweiler
Marktplatz 13
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel.: 0 26 41/3 47 37
Fax: 0 26 41/3 71 19
E-Mail: info@laurentius-aw.de
Homepage
Pfarrei St. Marien und St. Willibrord Bad Neuenahr
Weststraße 2
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel.: 0 26 41/2 45 40
E-Mail: rosenkranzkirche.badneuenahr@t-online.de
Pfarrei St. Pius Bachem
Schützenstraße 121
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel.: 0 26 41/3 47 19
E-Mail: pfarrgemeinde-st.pius@t-online.de
Pfarrei St. Mauritius Heimersheim
Bachstraße 20
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel.: 0 26 41/2 42 56
Fax: 0 26 41/20 21 55
E-Mail: Mauritius-Heimershei@gmx.de
Pfarrei St. Martin Heppingen
Pfarrkirche Landskroner Straße 101
Pfarrbüro Bachstraße 20
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel.: 0 26 41/2 42 56
Fax: 0 26 41/20 21 55
E-Mail: Mauritius-Heimershei@gmx.de
Pfarrei St. Lambertus Kirchdaun/Gimmigen
Pfarrkirche Kirchstraße
Pfarrbüro Bachstraße 20
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel.: 0 26 41/2 42 56
Fax: 0 26 41/20 21 55
E-Mail: Mauritius-Heimershei@gmx.de
Pfarrei St. Barbara Ramersbach
Pfarrkirche Mayener Straße
Pfarrbüro Marktplatz 13
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel.: 0 26 41/3 47 37
Fax: 0 26 41/3 71 19
E-Mail: info@laurentius-aw.de
Geschichte[Bearbeiten]
Für eine Skizze der Geschichte von Ahrweiler, siehe
Ganerbe Herrschaft Landskron[Bearbeiten]
Landskron war eine Ganerbenburg, auf der gleichzeitig mehrere Adelsfamilien wohnten, so die von Eynenberg, Schönenberg und Tomberg, die von Rheineck und Saffenburg, die von Quad und Sombreffe und Manderscheid, die von Plettenberg, von Harff, von Eltz, die Waldbotten von Bassenheim, von der Leyen, die von Brempt, von Clodh und von Stein.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
In der Adressbuchdatenbank ist das Adressbuch 1899 für den Stadtteil Ahrweiler abfragbar.
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Stadtarchiv Bad Neuenahr-Ahrweiler[Bearbeiten]
Ansprechpartner:
- Wiebke Scheffler
- Stadtteil Ahrweiler
- Blankartshof 1
- 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Tel.: 0 26 41/90 68 33
- Fax: 0 26 41/90 84 33
- E-Mail: stadtarchiv@bad-neuenahr-ahrweiler.de
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Gedenksteine[Bearbeiten]
Neben dem Ahrtor gibt es ein Kriegerdenkmal.
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Der Heimatverein Alt-Ahrweiler
- Artikel Bad Neuenahr-Ahrweiler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Ahrweiler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Bad Neuenahr-Ahrweiler/Zufallsfunde
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Bad Neuenahr-Ahrweiler/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Bad Neuenahr-Ahrweiler erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) | |
Städte: Bad Neuenahr-Ahrweiler | Remagen | Sinzig | |
Gemeinden: Grafschaft | |
Verbandsgemeinden: Adenau | Altenahr | Bad Breisig | Brohltal |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_293814 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5408 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Ahrweiler (1969 -) ( Landkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|