Bad Tölz: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
Zeile 133: | Zeile 133: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 144: | Zeile 146: | ||
{{BLO-Link|162}} | {{BLO-Link|162}} | ||
== Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 03:49 Uhr
![]() |
Tölz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Tölz. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen > Bad Tölz
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Bad Tölz.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 595</ref>
Zur Stadt Bad Tölz gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 45-48</ref> und Wohnplätze:
- -
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 79</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Tölz eingemeindet:
- Kirchbichl bis 1.5.1978<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 569</ref> selbständige Gemeinde
- Abrain (früher: "Nabrain")
- Au seit 1.5.1978 bei Dietramszell
- Bairawies seit 1.5.1978 bei Dietramszell
- Berg seit 1.5.1978 bei Dietramszell
- Eichmühle
- Ellbach
- Feichten
- Habichau seit 1.5.1978 bei Dietramszell
- Hechenberg seit 1.5.1978 bei Dietramszell
- Helfertsried seit 1.5.1978 bei Dietramszell
- Hintersberg
- Kogl
- Mühlberg
- Niederreuth seit 1.5.1978 bei Dietramszell
- Oberhof
- Rain
- Ratzenwinkl
- Reut
- Roßwies
- Schnaitt
- Spöttberg seit 1.5.1978 bei Dietramszell
- Unterleiten seit 1.5.1978 bei Dietramszell
- Walleiten seit 1.5.1978 bei Dietramszell
- Oberfischbach (Teil mit etwa 38/54 Einwohner) bis 1.5.1978<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 569</ref> bei Oberfischbach
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Tölz in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Tölz im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Zedler, Jörg: Bad Tölz. Heimatschutz im ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Weigand, Katharina (Hrsg.): Eine Reise durch Bayern; München 2020, S. 357-382 (S. 509-512, S. 536-537)
- Rößler, Hans: Die Emanzipation der städtischen Pfarrgemeinden von der ländlichen Mutterkirche im Bistum Freising seit dem Spätmittelalter: (Erzbistum München und Freising, Markt/Stadt (Pfarrort): Bruck an der Amper (Pfaffing), Dorfen (Oberdorfen), Erding (Altenerding), Grafing bei München (Öxing), Haag (Kirchdorf), Grafschaft Haag, Holzkirchen (Großhartpenning), Markt Schwaben (Landsham/Nansheim), Miesbach (Parsberg), Herrschaft Hohenwaldeck, Mittenwald (Garmisch), Partenkirchen (Garmisch), Rosenheim (Pfaffenhofen), Tölz (Königsdorf), Wartenberg (Langenpreising), Wasserburg (Attel), Wolfratshausen (Thanning)), in: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 2007, Band 70 [Heft 2], S. 389-426 (Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums)
- Fischer, Hermann / Wohnhaas, Theodor: Die Donauwörther Orgelbauer Fux (Donauwörth, Tölz), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2000; Donauwörth 2001, S. 42-55
- Bad Töz, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 611
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
LDS/FHC[Bearbeiten]
- Aktuelle Suche im Bestand der LDS (Ortssuche) mit dem Stichwort: Tölz
alte Bilder[Bearbeiten]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kurpension Rosa, M. Klingenbeck in Bad Tölz 1935. Heute in 3. Generation geführt von Sylvias Glas.
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
- Kloster Tölz, in: Klöster in Bayern (HdBG)
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Bad Tölz/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Bad Tölz erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Bad Tölz in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>object_301049</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (Regierungsbezirk Oberbayern) |
Städte:
Bad Tölz |
Geretsried |
Wolfratshausen |