Verwalteramt Diemantstein: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Herrschaft}}“)
 
(Neu)
Zeile 15: Zeile 15:
     Literatur-DB, Metasuche-Ort usw. bereits eingetragen! -->
     Literatur-DB, Metasuche-Ort usw. bereits eingetragen! -->
<!-- -->
<!-- -->
<!-- {{#vardefine:Herrschaftsname|....}} -->
{{#vardefine:Herrschaftsname|Verwalteramt Diemantstein}} {{#vardefine:Herrschaftsname_Strich|Verwalteramt_Diemantstein}}
<!-- {{#vardefine:Herrschaftsname_Strich|....}} -->
<!-- -->
<!-- -->
<!-- Bitte ersetzen: Musteramt durch die Bezeichnung des Amtes,    -->
<!--                Musterherrschaft durch die Reichsherrschaft,  -->
<!--                x Reichskreis durch den Reichskreis.          -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
{{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Herrschaftsname}}|Diemantstein}}
{{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Herrschaftsname}}|x}}
 
-->
'''Hierarchie'''<br>
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
'''bis 1764: '''[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]] > [[Reichsritterschaft]] > [[Schwäbischer Ritterkreis]] > [[Ritterkanton Kocher]] > {{PAGENAME}}<br/>
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
'''ab 1764: '''[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]] > [[Schwäbischer Reichskreis]] > [[Grafschaft Oettingen]] > [[Oettingen-Wallerstein]] > {{PAGENAME}}
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden    -->


'''Hierarchie'''<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]] > [[x Reichskreis]] > [[Musterherrschaft]] > [[Musteramt]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]] > [[x Reichskreis]] > [[Musterherrschaft]] > [[Musteramt]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 54: Zeile 45:
Die katholischen Linie/Teilgrafschaft Oettingen-Spielberg gehört zur ...
Die katholischen Linie/Teilgrafschaft Oettingen-Spielberg gehört zur ...
-->
-->
Die Herrschaft x lag im Gebiet des heutigen [[Landkreis y|Landkreises y]]
Die Herrschaft Diemantstein lag im Gebiet des heutigen [[Landkreis Dillingen an der Donau|Landkreises Dillingen an der Donau]]


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 240: Zeile 231:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Beispiel
Das Amt Marktoffingen entstand aus der Vogtei über den Besitz des [[Hochstift Augsburg|Bischofs von Augsburg]]. Die Bevogtung erfolgte seit 1312<ref>Regest 242, Urkunden Oett. Archive</ref> oder spätestens seit 1366<ref>[http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/seite/zblg36_0060 Kudorfer, Hochstiftsbesitz, ZBLG 36 (1973), S. 51/52]</ref> von der nahen Burg Wallerstein. Mit der Grafschaftsteilung von 1493 wurde Marktoffingen vom Amt Wallerstein abgetrennt und kam als Amt Marktoffingen an die Linie [[Oettingen-Oettingen]]. Von 1506 gibt es erstmals ein "Offinger Steurbuch". Wegen der Zugehörigkeit zu [[Oettingen-Oettingen]] wurde 1539 (evtl. auch schon vorher) im Amt Marktoffingen die Reformation eingeführt. 1548 ist das Amt im Besitz des katholischen Friedrich V. von [[Oettingen-Oettingen]]<ref>Historischer Atlas von Bayern/Nördlingen/Titel|Amt x|92|Titel=kurz}}</ref><ref>Kießling, Graf Balthasar von Nassau, Rieser Kulturtage X/1994, S. 204</ref>, der 1542<ref>Diemand, Die Harburg im Ries, S. 57 / Unkauf, Harburg im Ries, S. 32</ref> die Tochter des katholischen Grafen Martin von [[Oettingen-Wallerstein]] heiratete (Amt Marktoffingen als Mitgift) und die Linie [[Oettingen-Wallerstein]] fortführte. In dieser Zeit wurde die Reformation im Amt wieder abgeschafft. Das Amt Marktoffingen war damit etwa 3 Jahre evangelisch<ref>Groiß, Aus der Geschichte der Kirchen von Marktoffingen, Rieser Kulturtage XVII/2008, S. 331</ref><ref>Groiß, Das Thekla-Fest in Marktoffingen, Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 32. Jahrbuch 2009, S. 116</ref>. Das Amt blieb bis zur [[Mediatisierung]] 1806 bei [[Oettingen-Wallerstein]].
-->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Zeile 259: Zeile 247:
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* x (y), in: {{Köbler Territorium}}
* Diemantstein (Herrschaft), in: {{Köbler Territorium}}


* ''x'', S. a, Register b-c, in: {{:Handbuch der bayerischen Geschichte|III,y}}
* ''Diemantstein'', S. 394, Register 852, in: {{:Handbuch der bayerischen Geschichte|III,2}}


* {{:Historischer Atlas von Bayern/x/Titel|y|a}}-b
* {{:Historischer Atlas von Bayern/Dillingen/Titel|Die Reichsritterherrschaft Diemantstein|436}}-448
* {{:Historischer Atlas von Bayern/Grafschaft Oettingen/Titel|Diemantstein|100}}-101
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
Zeile 269: Zeile 258:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* [[Archiv x]]
* [[Fürstlich Oettingen-Wallersteinisch Archiv Harburg]] (FÖWAH)
<!--* [[Staatsarchiv Landshut]]-->
* [[Staatsarchiv Augsburg]] (StAA)
<!--* [[Bayerisches Hauptstaatsarchiv]]-->
<!--* [[Bayerisches Hauptstaatsarchiv]]-->
<!--* [[Staatsarchiv München]]-->
<!--* [[Staatsarchiv Augsburg]]-->
<!-- * {{Archive-in-Bayern|id=|}} -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->


Zeile 291: Zeile 277:
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* {{BLO-HistLex|Stein_zu_Diemantstein,_Adelsfamilie|Helmut Lausser, Stein zu Diemantstein, Adelsfamilie|19.10.2009}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Herrschaftsname_Strich}}|{{#var:Herrschaftsname}}}}
<!-- * {{Wikipedia-Link|{{#var:Herrschaftsname_Strich}}|{{#var:Herrschaftsname}}}} -->
* {{Wikipedia-Link|Herrschaft Diemantstein}}
* {{Wikipedia-Link|Burg Diemantstein}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Zeile 311: Zeile 300:
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
-->
-->
{{Navigationsleiste Herrschaft}}
 
{{Navigationsleiste Grafschaft Oettingen}}


<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
[[Kategorie:{{#var:Herrschaftsname}}|!]]
[[Kategorie:{{#var:Herrschaftsname}}|!]]
<!-- [[Kategorie:abc|x]] -->
<!-- [[Kategorie:abc|x]] -->
[[Kategorie:Grafschaft Oettingen|Diemantstein]]
[[Kategorie:Teilgrafschaft Oettingen-Wallerstein|Diemantstein]]
[[Kategorie:Herrschaft im Landkreis Dillingen an der Donau|Diemantstein]]

Version vom 25. Juni 2024, 10:43 Uhr


Disambiguation notice Verwalteramt Diemantstein ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Diemantstein.

Hierarchie
bis 1764: Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Reichsritterschaft > Schwäbischer Ritterkreis > Ritterkanton Kocher > Verwalteramt Diemantstein
ab 1764: Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Schwäbischer Reichskreis > Grafschaft Oettingen > Oettingen-Wallerstein > Verwalteramt Diemantstein

Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > x Reichskreis > Musterherrschaft > Musteramt > Verwalteramt Diemantstein

Einleitung

Allgemeine Information

Die Herrschaft Diemantstein lag im Gebiet des heutigen Landkreises Dillingen an der Donau

Politische Einteilung

Besitz mit Vogtei (Niedergericht), Steuer und Grundherrschaft

Ort Gericht
Amt
Hofmark
Vogtei / Niedergericht
Anzahl Anwesen
Grundherrschaft
Anzahl Anwesen
Hist.Atlas
a

Seite
Hist.Atlas
b

Seite
Hist.Atlas
c

Seite
Anmerkungen
[[]]
(DGH) oder (OrtsH)
a Anwesen b Anwesen Historischer Atlas von Bayern/a/Titel Historischer Atlas von Bayern/b/Titel Historischer Atlas von Bayern/c/Titel
[[]]
(DGH) oder (OrtsH)
a Anwesen b Anwesen
[[]] b Anwesen
Historischer Atlas von Bayern/a/Titel Historischer Atlas von Bayern/b/Titel Historischer Atlas von Bayern/c/Titel
[[]] a Anwesen b Anwesen Historischer Atlas von Bayern/a/Titel Historischer Atlas von Bayern/b/Titel Historischer Atlas von Bayern/c/Titel
[[]] a Anwesen b Anwesen
[[]] b Anwesen
Historischer Atlas von Bayern/a/Titel Historischer Atlas von Bayern/b/Titel Historischer Atlas von Bayern/c/Titel
[[]] - b Anwesen Historischer Atlas von Bayern/a/Titel Historischer Atlas von Bayern/b/Titel Historischer Atlas von Bayern/c/Titel Niedergericht:
Herrschaft y
a Anwesen b Anwesen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Quelleneditionen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Diemantstein, S. 394, Register 852, in: Band III, Teilband 2: Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhundets; 2001, aus der Reihe: Max Spindler (Begr.): Handbuch der bayerischen Geschichte

Archive und Bibliotheken

Archive

Verschiedenes

Anmerkungen


Weblinks

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Ämter in der Grafschaft Oettingen

Oberämter: Alerheim | Aufkirchen | Baldern | Bissingen | Dürrwangen | Harburg | Hochhaus | Marktoffingen | Mönchsroth | Neresheim | Oettingen (evang.) | Oettingen (kath.) | Spielberg | Landvogtei Utzwingen | Wallerstein
Ämter: Verwalteramt Diemantstein | Verwalteramt Dornstadt | Pfandschaft Ehingen-Erlbach-Schopflohe | Verwalteramt Hirschbrunn | Pflegamt Hochaltingen | Pflegamt Katzenstein | Kloster und Pflegamt Kirchheim | Amt Schneidheim | Herrschaft Schwendi-Großschafhausen | Herrschaft Seifriedsberg | Vogtamt Unterbissingen | Verwaltung der Zimmerisch-Kleinerdllinger Gefälle | Amt Zimmerisch-Wilflingen
Mediate: Kloster Fremdingen | Herrschaft Großelfingen | Kloster Hochaltingen | Kommende Kleinerdlingen | Kloster Maihingen | Kloster Mönchsdeggingen | Kloster Neresheim