Provinz Pommern: Unterschied zwischen den Versionen
AndreJ (Diskussion • Beiträge) |
AndreJ (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
=== Politische Einteilung === | === Politische Einteilung === | ||
<!-- | |||
[http://hinterpommern.de/Karten/Pommern/kreise1913.html Die Kreise in Pommern 1913] | [http://hinterpommern.de/Karten/Pommern/kreise1913.html Die Kreise in Pommern 1913] | ||
[[Bild:Karte_Provinz_Pommern.png|verweis=Special:FilePath/Karte_Provinz_Pommern.png]] | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" |
Aktuelle Version vom 31. Oktober 2024, 19:44 Uhr
Hierarchie: Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Provinz Pommern
![]() |
Pommern ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Pommern (Begriffsklärung). |
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die preußische Provinz Pommern (siehe Preußen) lag im nordöstlichen Deutschen Reich und grenzte im Norden an die Ostsee, im Westen an Mecklenburg, im Süden an die Provinz Brandenburg (einschl. Neumark) und im Osten an die Provinz Westpreußen.
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Provinz Pommern war 1895 in die folgenden Regierungsbezirke und Kreise unterteilt:
Regierungsbezirk Stettin (13 Kreise)
Regierungsbezirk Köslin (12 Kreise)
|
Regierungsbezirk Stralsund (5 Kreise)
|
Literatur:
Gerichtsbezirke[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das höchste Gericht für die Provinz Pommern war das Oberlandesgericht in Stettin.
(Eingerichtet 1808; davor hieß es 'Regierung', 1723 - 1808); Grund- und Hypothekenbücher seit 1783)
Die niederen Gerichte waren:
- Landgericht Greifswald mit 11 Amtsgerichten: Anklam, Barth, Bergen, Demmin, Franzburg, Greifswald, Grimmen, Loitz, Stralsund, Treptow, Wolgast.
- Landgericht Koeslin mit 12 Amtsgerichten: Bärwalde, Belgard, Bublitz, Kolberg, Körlin, Köslin, Neustettin, Polzin, Ratzebuhr, Schivelbein, Tempelburg, Zanow.
- Landgericht Stargard mit 14 Amtsgerichten: Dramburg, Falkenburg, Gollnow, Greifenberg, Jakobshagen, Kallies, Labes, Massow, Naugard, Nörenberg, Pyritz, Regenwalde, Stargard, Treptow.
- Landgericht Stettin mit 15 Amtsgerichten: Altdamm, Bahn, Fiddichow, Gartz, Greifenhagen, Kammin, Neuwarp, Pasewalk, Penkun, Pölitz, Stepenitz, Stettin, Swinemünde, Ueckermünde, Wollin.
- Landgericht Stolp mit 7 Amtsgerichten: Bütow, Lauenburg, Pollnow, Rügenwalde, Rummelsburg, Schlawe, Stolp.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Kirchenprovinz Pommern bestand aus den folgenden Synoden (Kirchenkreisen):
- im Regierungsbezirk Stettin:
- Anklam, Bahn, Cammin, Daber, Demmin, Freienwalde, Gartz (Oder), Gollnow, Greifenberg, Greifenhagen, Jakobshagen, Kolbatz, Labes, Naugard, Pasewalk, Penkun, Pyritz, Regenwalde, Stargard, Stettin-Stadt, Stettin-Land, Treptow a.d. Rega, Treptow/Tollense, Ückermünde, Usedom, Werben, und Wollin
- im Regierungsbezirk Köslin:
- Belgard, Bublitz, Bütow, Dramburg, Körlin, Köslin, Kolberg, Lauenburg, Neustettin, Ratzebuhr, Rügenwalde, Rummelsburg, Schivelbein, Schlawe, Stolp-Stadt, Stolp Altstadt und Tempelburg
- im Regierungsbezirk Stralsund:
- Barth, Bergen, Franzburg, Garz (Rügen), Greifswald Stadt, Greifswald Land, Grimmen, Loitz, Stralsund und Wolgast
- dem deutsch-reformierten Kirchenkreis
Dabei waren Kirchenkreise und Landkreise nicht immer deckungsgleich. Im Osten reichten einige Kirchengemeinden bis in die Provinz Westpreußen.
Quelle: Verzeichnis der evangelischen Pfarrstellen der Provinz Pommern, 1873 bis 1924
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Übergeordnet war der Delegatur-Bezirk für die Mark Brandenburg und Pommern, der dem Bistum Breslau unterstellt war. Dieser war in die Archipresbyterate Berlin, Cöslin (für die Reg.-Bez. Cöslin und Stettin), Frankfurt a/O, Potsdam, Stettin-Stralsund (für die Reg.-Bez. Stettin und Stralsund) und Wittenberge unterteilt. Die Zuordnung der Pfarreien zu den Archipresbyteraten ist dem Schematismus des Bisthums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1895 auf den Seiten 209 bis 222 zu entnehmen.
Lediglich die Umgebung von Tempelburg war dem Bistum Posen unterstellt.
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel der deutschen Wikipedia: Geschichte Pommerns
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Verzeichniss der Geistlichen in der Provinz Pommern: Digitalisate online bei Familysearch, Stettin : L. Pasenow, 1861-1871. 28, 40 S.
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Pommersche Kirchenbücher und Kirchenbuchduplikate aus dem Landesarchiv Greifswald sind als digitalisierte Scans online frei zugänglich bei Familysearch.
Grabsteine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Friedhof Lasowice Wielkie (Gross Lesewitz, Pommern, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Szawałd (Schadwalde, Pommern, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Hauptfriedhof - histor. Teil, Szczecin (Stettin, Pommern, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Cechòlewë (Czechlau/Zechlau, Ciecholewy/Konarzyny, Chojnice, Pommern) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Objazda (Wobesde, Ustka, Stolpmünde, Słupsk, Pommern, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Pędzewo (Pensau, Zlawieś Wielka, Torun, Kujawien-Pommern, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Russischer Militärfriedhof Nowy Dwór (Neuhof, Konitz, Chojnice, Chojnicki, Pommern, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Lapidarium Motaniec, Kobylanka (Kublank, Stargardzki, Westpommern, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Lapidarium Stargard (Stargard Szczeciński, Westpommern, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Histor. Friedhof Bagicz (Bodenhagen, Kolberg-Körlin, Köslin, Pommern, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Pluznica-Ostrowo (Plusznitz/Pfeilsdorf - Kujawien/Pommern) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.}}
- Lapidarium Bukowo Morskie (See-Buckow, Landkreis Schlawe, Pommern, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Evang. Friedhof Sieciemin (Zitzmin, Landkreis Schlawe, Pommern, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Zeitungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkung: Die aufgeführten Vereine sind freiwillige Organisationen, die mit Ehrenamtlichen Personen arbeiten. Anfragen sollte Rückporto beigelegt werden; sofern es sich um Anfragen handelt, die größere Nachforschungen erfordern, auch eine kleine Spende.
Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF),
Forschungsstelle (FST) Pommern:
Elmar Bruhn, Lohkamp 13, 22117 Hamburg, E-Mail
Forschungsgruppe (FGR) Bütow, Lauenburg, Stolp:
Herbert Sylvester, Nachtigallenweg 14, 50997 Köln, E-Mail
Region Belgard-Schivelbein:
Dieter Schimmelpfennig, Steinsieken 14, 24811 Owschlag, E-Mail
Forschungsaufträge werden nicht übernommen, sondern nur Auskünfte
(an AGoFF-Mitglieder kostenlos, an Nichtmitglieder je nach Aufwand) erteilt.
Pommerscher Greif e.V. (PG)
Forschungsanfragen an:
André Marten, Achtern Schranken 20, 25489 Haselau E-Mail
oder direkt an die Ansprechpartner der einzelnen pommerschen Kreise siehe Pommerscher Greif/Ansprechpartner
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Verzeichnis Pommerscher Kirchenbücher in Polen I - VI, in: Mitteilungen aus dem Genealogischen Archiv Kreplin Nr.4-9, 1987-1989, online-Version (PDF)
Ortsfamilienbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Verzeichnis der Ortsfamilienbücher zu Pommern.
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Padberg, Alexander, Die ländliche Verfassung in der Provinz Pommern, Stettin, 1861, aus der Reihe: Die ländliche Verfassung in den einzelnen Provinzen der Preußischen Monarchie. Online lesen
- BAGMIHL, Julius Theodor, Pommersches Wappenbuch gezeichnet und mit Beschreibung der Wappen und historischen Nachweisen versehen, Stettin, 1843ff.
Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
siehe Adressbücher für Pommern
Güteradressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Für die Gutsforschung sind die Güteradreßbücher von Nutzen. Sie listen die Besitzer und geben Wirtschaftsinformation wie Fläche in ha, Viehbestand usw.:
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche.
I. Das Königreich Preußen - Provinz Pommern
- Aufl. Berlin 1879
- Aufl. Berlin 1884
- Aufl. Berlin 1893
- Aufl. Berlin 1910
- Aufl. Berlin 1924
- Aufl. Berlin 1928
Niekammers Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch.- Provinz Pommern
- Aufl. Stettin 1892
- Aufl. Stettin 1905
- Aufl. Leipzig 1911
- Aufl. Leipzig 1914
- Aufl. Leipzig 1920
- Aufl. Leipzig 1922
- Aufl. Leipzig 1928
- Aufl. Leipzig 1939
Amtsblätter[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Unter den Regierungsamtlichen Blättern sind zu nennen
- Das Amtsblatt der Regierung zu Stettin (ab 1811),
- Das Amtsblatt der Regierung zu Köslin (ab 1811),
- Das Amtsblatt der Regierung zu Stralsund (ab 1811).
In der Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts (früher Berlin, jetzt wohl
Bonn) sind alle Amtsblätter komplett gesammelt, bei allerdings beschränktem
Zugang.
Diese Amtsblätter werden von der Berliner Staatbibliothek (stabikat) gesammelt und gefilmt. Filme können ausgeliehen und auch gekauft werden.
http://altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/de/sammlungen/amtsblaetter.html
http://stabikat.de/DB=1/REL?PPN=476997437
http://stabikat.de/DB=1/REL?PPN=476997429
- Zeitschrift: Amtsblatt der Preußischen Regierung in Stettin;
Unterreihe: Öffentlicher Anzeiger; Körperschaft: Stettin <Regierungsbezirk>; Erschienen: Stettin, 1817-1944; Ersch.-verlauf: 1817,10 - 1944[?]; Hauptsacht. d. Mikrofiche-Ausg.: Amtsblatt der Regierung zu Stettin; ZDB-ID: 37795; Standort: Unter den Linden Bestand: 1817,10 - 1820; 1822; 1824 - 1826; 1828 - 1848; 1851 - 1855; 1857 - 1861,28; 1864 - 1867; 1869 - 1871; 1873 - 1876; 1878 - 1884; 1887 - 1892; 1895 - 1899; 1901 - 1906; 1920 - 1921; 1922,2u.36u.51; 1923,1-48; 1924 - 1925; 1927 - 1935; 1938 - 1942; Ausleihstatus: Benutzung nur im Lesesaal; Bestand: 1817,10 - 1882; Bestandsluecken: [N=1849,1]; Ausleihstatus: Benutzung nur im Lesesaal; Signatur: HA 7 Gs 6355-MF; Bestand: 1817,10 - 1861,28; 1862 - 1892; 1895 - 1899; 1901 - 1906; 1920 - 1921; 1922,2u.36u.51; 1923,1-48; 1924 - 1925; 1927 - 1935; 1938 - 1942; Masterfiche; Bestandsluecken: [N=1849,1];
- Zeitschrift: Amts-Blatt der preußischen Regierung zu Köslin;
Körperschaft: Köslin <Regierungsbezirk>; Erschienen: Köslin : Budack, 1816-1945; Ersch.-verlauf: 1.1816 - [130.]1945; damit Ersch. eingestellt; Hauptsacht. d. Mikrofiche-Ausg.: Amtsblatt der Regierung zu Köslin; ZDB-ID: 2337605; Signatur: Zsn 55108; Standort: Potsdamer Straße; Bestand: 65.1880; 71.1886; 74.1889 - 87.1902; Ausleihstatus: ausleihbar; Standort: Unter den Linden; Bestand: 1.1816 - 2.1817; 4.1819 - 8.1823; 10.1825; 12.1827 - 20.1835; 22.1837 - 23.1838; 25.1840 - 40.1855; 42.1857 - 45.1860; 50.1865 - 55.1870; 57.1872 - 62.1877; 64.1879; 66.1881 - 72.1887; 77.1892 - 80.1895; 82.1897 - 83.1898; 85.1900 - 98.1913; 100.1915 - 105.1920; 107.1922 - 108.1923; 110.1925 - 118.1933; 123.1938; 125.1940; 66.1881 - 68.1883 nur als Mikrofiche benutzbar; Bestandsluecken: [N=19.1834,4]; Ausleihstatus: Benutzung nur im Lesesaal.
- Zeitschrift: Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Stralsund;
Unterreihe: Öffentlicher Anzeiger; Körperschaft: Stralsund <Regierungsbezirk>; Erschienen: Stralsund, 1818-1932; ZDB-ID: 10943171; Signatur: 8 u. 4" Amtsbl. 10; Öff.Anz.; Standort: Unter den Linden; Bestand: 1819 - 1826; 1828; 1830 - 1832; 1834 - 1835; 1840 - 1842; 1844; 1846 - 1852; 1856 - 1865; 1867 - 1868; 1870; 1872 - 1889; 1892 - 1894; 1897; 1900; 1902 - 1903; 1905; 1907 - 1908; 1910; 1912 - 1915; 1917 - 1919; 1920,3u.22u.31u.39-40u.43-46; 1923 - 1930; 1932; Ausleihstatus: Benutzung nur im Lesesaal; Signatur: HA 7 Gs 6370-MF Standort: Unter den Linden - Lesesaal; Bestand: 1818,1u.3; 1819 - 1889; 1892 - 1894; 1897; 1900; 1902 - 1903; 1905; 1907 - 1908; 1910; 1912 - 1915; 1917 - 1919; 1920,3u.22u.31u.40u.43-46; 1923 - 1930; 1931,4u.10u.24u.26u.37u.43u.49u.52; 1932; Masterfiche Signatur: 50 PR 82; Öff.Anz. Bestand: 1818,1u.3; 1819 - 1889; 1892 - 1894; 1897; 1900; 1902 - 1903; 1905; 1907 - 1908; 1910; 1912 - 1915; 1917 - 1919; 1920,3u.22u.31u.40u.43-46; 1923 - 1930; 1931,4u.10u.24u.26u.37u.43u.49u.52; 1932; Masterfilm; Ausleihstatus: keine Benutzung möglich;
- Der Georg-Olms-Verlag bietet Fich-Ausgaben für Preussische Regierungsamtsblätter zum Kauf an. http://www.olms.de/kategorie_1252.ahtml
Kreisblätter[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Amtliche Kreisblätter erschienen meist als Zeitungs-Beilagen (ab etwa 1835).
Einige Beispiel aus den Allensteiner Kreisblättern der Jahre 1845 -1869:
- Verordnungen, Erlasse, Bekanntmachungen
- Betreffen die Gemeinden, mit Auswirkungen auf die Einwohner, z.B. Steuerrollen, Militairmusterungen, statistische Erhebungen, Verhalten im Falle von Seuchen, feuerpolizeiliche Angelegenheiten, Verkündung oder Absagung von Märkten und Jahrmärkten, Gemeinde-Beiträge zu Chaussebauten, Kreis-Armenbeiträge, kirchliche und schulische Angelegenheiten, Militair-Pferdeankauf (Remonten), Erhebung von Steuern durch die Gemeinden, namentlich genannte Jagdscheininhaber, Tagesordnungen zu Kreistagssitzungen, Konkurseröffnungen, Ausschreibungen für Arbeiten an öffentlichen Gebäuden wie z.B. Schulneubauten, Änderungen der Gemeindebezirke, Einvernehmlichkeitsersuchen bei Nutzungsänderungen (Mühlen-, Fabrikbesitzer, etc.), Polizeiverordnungen, Marktordnungen, Feuerversicherungen, Fundsachen
- Steckbriefe
- Überwiegend mit regionalem Bezug, hier Allenstein und angrenzende Kreise, selten von überregionaler Bedeutung (wenn, dann Kapitalverbrechen, 48er Revolutionäre etc,), beinhalten Personenbeschreibung, nicht immer mit Geburtsort/Jahr, evtl. letzter Aufenthaltsort, körperliche Merkmale, Bekleidung, Grund der Fahndung, ausstellende Behörde. In der Mehrzahl enthalten die Steckbriefe folgende Verbrechen : Entspringen, entweichen, entlaufen, ("heimlich" oder "ohne Veranlassung"), Diebstahl, Einbruch, Pferdediebstähle, Vagabondiren und Betteln, Verstoß von behördlichen Auflagen durch Ueberläufer und Ausländer, Zeugensuche, Abschiebungen, Ausbruch aus Gefängnissen oder Zuchthaus (hier:Wartenburg).
- Spendenaufrufe
- Regional: z. B. Einäscherung von weiten Teilen eines Dorfes oder einer Stadt. Überregional: Überschwemmungen z.B. im Odergebiet, Spendenaufrufe zum Kirchenbau (betr. überwiegend ev. Kirchen)
- Seuchen
- Menschen
- Krankheiten wie Weicheselzopf, Cholera, andere epidemische Krankheiten,Verhaltenshinweise, Anzeigenpflicht, Impfpläne
- Tiere
- Schweinepest, Druse, Tollwut, Sperrbezirke, Maßnahmen
- Auktionen
- Privat
- Gebäude und Landversteigerungen ( Insolvenzen)
- Staatlich
- Termine für Holzverkauf direkt ab Forst, Zwangsversteigerungen
- Personalentscheidungen
- Ernennung von Schöffen, Schulzen, Förstern, Schiedsmänner u.a. Personen des öffentlichen Lebens, Wahlmänner-Listen
- Landwirtschaft (Private und Staatlich)
- Anregungen zur Ertragsverbesserung z. B. Flachs, Kartoffelfäule, Marktpreise für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Meliorationsangelegenheiten, Versteigerungen und Verpachtungen von
Wiesen und Wasserflächen, Hilfe bei Mißernten
- Öffentliche Wege
- Chausseebauten, Instandsetzung von Gemeindewegen, Pflanzung von Straßenbäumen
- Eisenbahn
- Hinweise auf Arbeitsplätze, Landvermessung, Tauziehen um die Trassenführung
- Hinweise zu
- Wahlen zum Ständetage oder anderen Parlamenten und Gremien, Wahlmännerlisten
- Private und gewerbliche Anzeigen
- Verkauf von Land, Häusern und Höfen, Werbung für div. Produkte von regionalen und überregionalen Anbietern,
- Post und Telegraphenwesen
- Einrichtung von Briefkästen, Posttarife, Dampfschiffverbindungen - Fahrpläne nach Schweden, Dänemark, Norwegen
- Ausländer, Überläufer, geduldete Personen
- Hinweise auf Verordnungen und Gesetzte, Verfolgung von Landstreichern (Vagabonden) Abschiebepraxis
Aus der vorgenannten Aufzählung wird ersichtlich, daß die Kreisblätter eine wichtige Quelle sein können, insbesondere weil sie einen geografisch definierten Raum und deren Einwohner betreffen.
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Staatsarchiv Stettin[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Siehe Stettin:
http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=65&search1=search
Zweigstelle Landsberg:http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=66&search1=search
Zweigstelle Plathe:http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=67&search1=search
Zweigstelle Stargard:http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=68&search1=search
Staatsarchiv Köslin[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Siehe Köslin:
http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=26&search1=search
Zweigstelle Stolp:http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=27&search1=search
Zweigstelle Neustettin:http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=28&search1=search
Zerstörte oder Beschädigte Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die UNESCO hat ein Verzeichnis aufgestellt über Verluste in Bibiotheken und Archiven.
Dieser Aufstellung hat die Staatsarchive (StA) in Polen aufgelistet, in denen die geschätzten Verluste (=destr.= vernichtet oder =dam. = beschädigt) angegeben sind.
StA Köslin, Koszalin Akta miast: Schlochau,Köslin, Deutsch Krone, Flatow; Stadtakten,25-74% destr.
StA Köslin, Akta miasta Czaplinka, Stadtakten Tempelburg, 75-100% destr
StA Köslin, Akta notariuszy powiatow: Bublitz, Dramburg, Deutsch Krone, 25-74% destr.
StA Köslin, Akta notariuszy powiatu Zlotow, Notariatsakten Flatow, 1-24% destr.
StA Köslin, Amtsgerichte:Belgard, Bublitz, Jastrow, Körlin, 25-74% destr.
StA Köslin, Amtsgerichte: Dramburg, Köslin, 75-100% destr.
StA Köslin, Domainenämter: Schlochau, Deutsch Krone, 25-74% destr.
StA Köslin, Domainenrentamt Flatow, 75-100% destr.
StA Köslin, Finanzämter: Flatow, Deutsch Krone, 75-100% destr.
StA Köslin, Fürstlich Hohenzollernsches Rentamt Köslin, 75-100% destr.
StA Köslin, Katasterämter: Belgard, Flatow, Neustettin, 25-74% destr.
StA Köslin, Katasteramt Köslin, 1-24% destr.
StA Köslin, Koszalin kta kosciolow i szpitali w Darlowie / Rügenwalde, 75-100% dam.
StA Köslin, Kreisbauamt Flatow, 75-100% destr.
StA Köslin, Kreissausschuss Deutsch Krone, 1-24% destr.
StA Köslin, Kreiskasse Schlochau, 75-100% destr.
StA Köslin, Kulturamt Köslin, 75-100% destr.
StA Köslin, Landratsamt Deutsch Krone, 25-74% destr.
StA Köslin, Landratsamt Flatow, 1-24% destr.
StA Köslin, Landratsämter: Bütow, Schlochau, 75-100% destr.
StA Köslin, Oberpostdirektion Koeslin, 25-74% destr.
StA Köslin, Oberversicherungsamt Köslin, 75-100% destr.
StA Köslin, Poniemieckie akta koscielne. Zbior szezatkow, 75-100% destr.
StA Köslin, Powiatowe Inspektoraty Szkolne, 75-100% destr.
StA Köslin, Regierung Köslin, 25-74% destr.
StA Köslin, Köslin,Superintendenturen, 75-100% destr.
StA Köslin, Zbior poniemieckich akt USC,1-24% destr.
Region Stolp, Starostei, 25-74% destr.
Stolp, municipal records, 25-74% destr.
StA Stettin, Szczecin 8 record groups, destr.
Siehe auch: [1]
Personalakten der Reichsbahn[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Entgegen gelegentlich anderslautender Auskünfte hat die Deutsche Bahn AG kein Archiv der Personalakten der Deutschen Reichsbahn.
Personalakten der Lehrer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin hat die Volksschullehrerkartei Preußens online gestellt. Die Datenbank enthält ca. 138.000 Nachweise zu Volksschullehrern und -lehrerinnen Preußens beginnend bei dem Geburtsjahr 1856.
Die Kartei endet 1945.
Generalmusterrollen Staatsarchiv Stockholm[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zu den schwedischen Regimentern in Pommern gibt es Generalmusterrollen im Staatsarchiv Stockholm:
- Infanterieregimenter 1710 [2] und 1813 [3]
- Dragonerregimenter 1703-08 [4]
- Invalidenregimenter 1792-1806 [5]
- Kavallerieregimenter 1701 [6] und 1813/14 [7]
Filme der Mormonen in Salt Lake City, Utah[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Aus der Filmsammlung der Mormonen in Salt Lake City ,Utah:
Die Sammlung von Mikrofilmen in Salt Lake City ist mittlerweile eine bekannte Stätte, wo der Familienkundler manche Hilfe erhalten kann. Im folgenden erscheint das Ortsregister der Provinz Pommern in der Filmsammlung.Zu beachten sind einige Schwierigkeiten beim Auffinden der Filme bei Umlauten. Man findet, daß bei Umlauten oft das Fallenlassen der Umlaute zum Erfolg führt, also statt -ö- ein -o- und nicht -oe-. Konigsberg statt Koenigsberg.In der Mehrzahl der Filme handelt es sich um Kirchenbuchverfilmungen.
Näheres hier: http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0
Search for matching places. ....... Place |.......| Part of (optional)|Germany|oder preusssen.
Am besten den gesuchten Ortsnamen von der Ortsliste einkopieren, nicht eintippen. Die richtige Schreibweise ist wichtig.
Bei allgemeiner Suche auch Preussen oder Pommern oder Pomerania statt Ortsname eintippen.
http://www.mormonen.de/forschungsstellen.pdf
http://www.familysearch.org/Eng/search/rg/places/pg.asp
Siehe auch [8]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Deutsche Staatsbibliothek in Berlin[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
http://staatsbibliothek-berlin.de/deutsch/kataloge/
Martin-Opitz-Bibliothek[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Berliner Platz 5
44623 Herne
Telefon: (02323) 16 2805
Telefax: (02323) 16 2609
Webseite der Bibliothek
Westpommersche Digitale Bibliothek „Pomerania”[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
https://zbc.ksiaznica.szczecin.pl/
Berufsgenealogen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mailinglisten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten bieten nicht nur Kontakt zu Familienforschern im gleichen Forschungsgebiet, sondern auch schnelle und kompetente Hilfe bei Anfragen an Archive und Standesämter. Viele Mitglieder helfen auch gern bei Übersetzungen oder bieten Unterstützung vor Ort.
- Pommern-L (deutsch- und englischsprachig)
Hinweise auf Mailinglisten zu einzelnen Kreisen Pommerns finden sich auf den Seiten dieser Kreise.
Internetlinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
siehe auch Pommern/Linkliste
- Übersicht beim Pommerschen Greif e.V.
- Der Kreis Belgard-Schivelbein in Pommern
- Der Stadt- und der Landkreis Stolp in Pommern
- Pommernkarte von um 1590
- Sammlung historischer Landkarten zur deutsch-polnischen Geschichte
- Kategorie:Ort_in_Pommern
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | adm_368480 | ||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 2158 |
||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Preußen, Pruisen, Pruissen (1815 - 1945) ( HerzogtumKönigreichFreistaat) |
||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|