Kusenhorst (Lippramsdorf): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:


===Erbhöfe vor 1816===
===Erbhöfe vor 1816===
* [[Blaevoet (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 06 [[Blaevoet (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Bramhenne (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]  
* Hs. Nr. 04 [[Bramhenne (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]  
* [[Brengenberg (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 08 [[Brengenberg (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Brockmann (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 16 [[Brockmann (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Droste (Lippramsdorf-Kusenhorst)]], später auch Schmöning
* Hs. Nr. 13 [[Droste (Lippramsdorf-Kusenhorst)]], später auch Schmöning
* [[Eickermann (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 14 [[Eickermann (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Krempken (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 11 [[Krempken (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Nienhaus (Lippramsdorf-Kusenhorst)]], später auch Holtkamp
* Hs. Nr. 09 [[Nienhaus (Lippramsdorf-Kusenhorst)]], später auch Holtkamp
* [[Quaetvoet (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 18 [[Quaetvoet (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Schlaghecke (Lippramsdorf-Kusenhorst)]], später auch Große Geldermann und Kleine Schlagheck
* Hs. Nr. 17 [[Schlaghecke (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Schulte Kusenhorst (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 05 [[Schulte Kusenhorst (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Steffen (Lippramsdorf-Kusenhorst)]] oder Quaetvoets
* Hs. Nr. 10 [[Steffen (Lippramsdorf-Kusenhorst)]] oder Quaetvoets
* [[Stegemann (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 03 [[Stegemann (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Kleine Stegemann (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 15 [[Kleine Stegemann (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Stenmann (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 02 [[Stenmann (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Winckelkotte (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 07  [[Winckelkotte (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]


===Papiermühle===
===Papiermühle===
Zeile 63: Zeile 63:
===Weitere Familien [[Hauslagerbuch]] 1843 ff.===
===Weitere Familien [[Hauslagerbuch]] 1843 ff.===
* [[Diekman (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Diekman (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Hütter (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 23 [[Eckermann (Kusenhorst-Lippramsdorf)]]
* Hs. Nr. 20 [[Hartkemper (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 01 [[Hütter (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Janzen (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Janzen (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 22 [[Kleine Büning (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Kleine Homann (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Kleine Homann (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 24 [[Kohmann (Kusenhorst-Lippramsdorf)]]
* Hs. Nr. 19 [[Lindemann (Lippramsdorf-Kusenhorst)]] oder Hartkemper
* [[Peters-Gröning (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Peters-Gröning (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 22 [[Prior (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Quick (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Quick (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 12  [[Kleine Schlaghecke (Lippramsdorf-Kusenhorst)]], später auch Große Geldermann und Kleine Schlagheck
* [[Schwering (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Schwering (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* Hs. Nr. 21  [[Steffen (Kusenhorst-Lippramsdorf)]]
* [[Wiethoff (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]
* [[Wiethoff (Lippramsdorf-Kusenhorst)]]


[[Kategorie:Haltern am See|Lippramsdorf]]
[[Kategorie:Haltern am See|Lippramsdorf]]
[[Kategorie:Haus Ostendorf]]

Version vom 3. August 2007, 12:56 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis_Recklinghausen > Haltern am See > Lippramsdorf (Haltern) > Kusenhorst (Lippramsdorf)

Historische Lage


Vacca pezzata rossa val 01.svg Bauerschaften im historischen Kirchspiel Lippramsdorf in (Haltern am See)

Dorfbauerschaft | Eppendorf | Freiheit | Kusenhorst | u. vor d. 16. Jhdt: Grevinck = Freiheit | Born = Eppendorf | St. Annaberger = Eppendorf


Ortsname

Eine "Kuuse" ist in der lokalen niederdeutschen Sprache ein Krummholz, mit dem man die Körner aus geernteten Kornhalmen auf einem geeigneten Dreschplatz ausdrischt. Ein Kusenhorst ist demnach ein Wäldchen aus krummwachsenden Wallheckenhölzern.

Aber diese "Kuuse" wurde außerhalb der Hofesanlagen als Waffe zur Gefahrenabwehr benutzt. So steht in dem "Holtings buech der Ramßtorper Marcken" aus dem Jahre 1527:

"Anno 1527 up den Dinxdach na ulathis apli dage ys eyn Holtinck der Ramstorper marcke geholden up der smytkulen. Item dit nabesrevene ys de verkörige de marcken:"

"Item ys överkome, dat men up dem Donerdach overstkomen, de sal benen up de vorß marcke. Item men sal de marcke beweren und de Kuse dräghen , allet in older gewonte."

Einwohner

Namensgebung, Status

Baurichter, Buerrichter

Baurichter oder Buerrichter waren die Vorsteher einer Bauerschaft.

  • 1601 / 1615 Wilhelm Schlagheck, Baurichter in der Kusenhorst.
  • 1615 Berndt Winckelkotte – Baurichter in der Kusenhorst

Erbhöfe vor 1816

Papiermühle

Lage in Preußen


Wappen_Stadt_Haltern_am_See_Kreis_Recklinghausen.png Stadtteile in Haltern am See (Kreis Recklinghausen)

Altstadt | Berghaltern | Flaesheim | Holtwick | Hamm-Bossendorf | Hullern | Lavesum | Lippramsdorf | Overrath | Sythen


Weitere Familien Hauslagerbuch 1843 ff.