Stuttgart: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Stadtteile)
Zeile 66: Zeile 66:


====Stadtteile====
====Stadtteile====
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stadtteile_Stuttgarts
 
Die 23 Stadtbezirke sind in insgesamt 149 Stadtteile untergliedert. Siehe hierzu
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stadtteile_Stuttgarts
 


<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->

Version vom 12. Oktober 2007, 18:25 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Stuttgart

Wortmarke Stuttgart.png

Lokalisierung der Landeshauptstadt Stuttgart innerhalb des Bundeslandes Baden-Württemberg

Einleitung

Wappen

Wappen Ort Stuttgart.png

Die erste noch erhaltene Abbildung des Stuttgarter Stadtwappens stammt aus dem Stadtsiegel des Jahres 1312. Diese zeigt zwei ungleich große (heraldisch) nach rechts schreitende Pferde im früh- und hochgotischen Dreieckschild. Im Stadtsiegel von 1433 wurde die Form des Stadtwappens geändert. Das Wappenschild ein (heraldisch) nach rechts galoppierendes Pferd im spätgotischen Rundschild. Diese Wappenform diente im wesentlichen als amtliches Stuttgarter Stadtwappen bis ins 19. Jahrhundert. Ursprünglich war seine Grundfarbe Silber, erstmals 1699 nach einem Wappenbuch golden. Diese Farbe setzte sich allmählich in Anlehnung an die württembergischen Hausfarben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch.

Das seit dem 11. April 1938 gebräuchliche amtliche Stadtwappen besteht aus einem Schild mit steigendem schwarzem Pferd in goldenem Feld.

Das Stuttgarter Stadtwappen ist in erster Linie ein Hoheitszeichen.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Datei:Karte Ort Stuttgart.png

Stadtbezirke

Das Stadtgebiet ist in 23 Stadtbezirke unterteilt.


Stadtteile

Die 23 Stadtbezirke sind in insgesamt 149 Stadtteile untergliedert. Siehe hierzu

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stadtteile_Stuttgarts



Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften


Genealogische Bibliografie

  • KB-Verkartung: , ev; Bearbeiter: N.N.;

Einsicht: Archiv der Evangelischen Landeskirche in Württemberg; Bemerkung: Index zum Familienregister

  • Wunder, Gerd  : Die Stuttgarter Steuerliste von 1545. Stuttgart: Klett 1974. XXXV, 138 S. (Veröffentlichung des Archivs der Stadt Stuttgart; 26.)
  • Gebhardt, Werner  : Bürgertum in Stuttgart. Beiträge zur "Ehrbarkeit" und zur Familie Autenrieth. O.u.J. nicht bekannt. ca. 1000 S. ISBN 3-7686-6029-X; Bemerkung: mit Häuserverzeichnis von 1713 und 1721
  • Lonhard, Otto-Günter  : Fünf alte Leibeigenverzeichnisse. in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde. 15 (1976-78). S. 494-507; Bemerkung: mit Einzelangaben aus etwa 60 weiteren Orten
  • Nägele, Paul  : Stuttgarter Scharfrichter in früheren Jahrhunderten. Stuttgart 1957
  • Ludwig, [Karl]  : Aus einem alten Stuttgarter Kirchenbuch [1720-1812]. in: Ev. Gemeindeblatt für Stuttgart 24 (1928) 372 f, 384; 25 (1929) 65 f, 76 f
  • Pfeiffer, Berthold  : Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart. Kohlhammer: Stuttgart 1912
  • Rath-Höring, Else  : Salzburger im Stuttgarter Totenbuch 1665-1694. in: Genealogie. 11/12 (1962/63) 285-286
  • Nägele, Paul  : Bürgerbuch der Stadt Stuttgart (1660-1706). Bd. 1: Text des Bürgerbuchs. Bd. 2: Ergänzungen zu den Einträgen des Bürgerbuchs. Bd. 3: Auswertung des Bürgerbuchs. Stuttgart: Kohlhammer 1956. (Veröffentlichung des Archivs der Stadt Stuttgart. 11-13)
  • Ziegler, Hermann  : Friedhöfe in Stuttgart. Kirchhof Berg, Bergfriedhof-Raitelsberg, Bergfriedhof. Hrsg. Stadt Stuttgart. Klett-Cotta: Stuttgart 1987
  • Nägele, Paul  : Einwanderungen aus der Schweiz nach Stuttgart im 17. Jahrhundert. in: Schweizer Familienforscher. 23 (1956) 16-24
  • Wollmershäuser, Friedrich: Zeugenverhöre in Stuttgart, auf den Fildern und im Hegau, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 10 (2006) S. 432 ff


Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Internetlinks

Offizielle Internetseiten


Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung STUARTJN48OS
Name
  • Stuttgart
Typ
  • Stadt (Siedlung) (1229-03-08 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W7000 (1962-03-23 - 1993-06-30)
  • 70173-70199 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2825297
  • GND:4058282-6
  • leobw:5
Webseite
Karte
   

TK25: 7221

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stuttgart-Mitte (1956-10-01 -) ( Stadtbezirk) Quelle

Stuttgart-Süd (1956-10-01 -) ( Stadtbezirk) Quelle

Stuttgart-West (1956-10-01 -) ( Stadtbezirk) Quelle

Stuttgart (1818-12-31 - 1956-09-30) ( Stadtkreis) Quelle Quelle

Stuttgart-Nord (1956-10-01 -) ( Stadtbezirk) Quelle

Stuttgart-Ost (1956-10-01 -) ( Stadtbezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Stuttgart
         Kirche
object_158495
Berg, Berg am Neckar
         WeilerStadtteil
BERERGJN48OT (1836-08-23 - 1956-09-30)
Gablenberg
         WeilerStadtteil
GABERGJN48OS (1860 - 1956-09-30)
Heslach, Karlsvorstadt Heslach
         WeilerStadtteil
HESACHJN48OS (1860 - 1956-09-30)
Ostheim
         WohnplatzStadtteilStadtteil
OSTEIMJN48OS (1860 - 1956-09-30)
Tunzhofen
         Wüstung
TUNFENJN48OS
Immenhofen
         Wüstung
IMMFENJN48OS
Altes Schloss
         Schloss
ALTOSSJN48OS
Neues Schloss
         Schloss
NEUOSSJN48OS
Stuttgart-Mitte (St. Eberhard )
         Kirche
STUARDJN48OS
Stuttgart-Mitte (St. Georg )
         Kirche
STUORGJN48OT
Stuttgart-Mitte (St. Konrad )
         Kirche
STURADJN48OS
Stuttgart-Mitte (Herz Jesu )
         Kirche
STUESUJN48OS
Stuttgart-Mitte (Hl. Bruder Klaus von Flüe )
         Kirche
STULUEJN48OS
Stuttgart-Mitte (Heilig Geist )
         Kirche
STUISTJN48OS
Stuttgart-Mitte (St. Nikolaus )
         Kirche
STUAUSJN48OS
Stuttgart-Mitte (St. Maria )
         Kirche
STURIAJN48OS
Stuttgart-Mitte (St. Josef)
         Kirche
STUSEFJN48NS
Stuttgart (St. Elisabeth )
         Kirche
STUETHJN48NS
Stuttgart-Mitte (St. Fidelis )
         Kirche
STULISJN48NS



Landessignet von Baden-Württemberg Landkreise und Stadtkreise im Bundesland Baden-Württemberg (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Alb‑Donau‑Kreis | Biberach | Böblingen | Bodenseekreis | Breisgau‑Hochschwarzwald | Calw | Emmendingen | Enzkreis | Esslingen | Freudenstadt | Göppingen | Ludwigsburg | Heidenheim | Heilbronn | Hohenlohekreis | Karlsruhe | Konstanz | Lörrach | Main‑Tauber‑Kreis | Neckar‑Odenwald‑Kreis | Ortenaukreis | Ostalbkreis | Rastatt | Ravensburg | Rems‑Murr‑Kreis | Reutlingen | Rhein‑Neckar‑Kreis | Rottweil | Schwäbisch Hall | Schwarzwald‑Baar‑Kreis | Sigmaringen | Tübingen | Tuttlingen | Waldshut | Zollernalbkreis

Stadtkreise: Baden‑Baden | Freiburg im Breisgau | Heidelberg | Heilbronn | Karlsruhe | Mannheim | Pforzheim | Stuttgart | Ulm