Eppendorf (Lippramsdorf): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 56: Zeile 56:


====1515/94 Marken-Kötter====
====1515/94 Marken-Kötter====
* Hs. Nr. 08 [[Kummerhove (Lippramsdorf-Eppendorf)]], später [[Vogelwiesche
* Hs. Nr. 08 [[Kummerhove (Lippramsdorf-Eppendorf)]], später [[Vogelwiesche (Lippramsdorf-Eppendorf)]]
* Hs. Nr. 18 [[Marckmann (Lippramsdorf-Eppendorf)]]
* Hs. Nr. 18 [[Marckmann (Lippramsdorf-Eppendorf)]]
* Hs. Nr. 19 [[Kleine Büning (Lippramsdorf-Eppendorf)]], ab 1854 Knüver (Knüvener)
* Hs. Nr. 19 [[Kleine Büning (Lippramsdorf-Eppendorf)]], ab 1854 Knüver (Knüvener)
* Hs. Nr. 04 [[Leusken (Lippramsdorf-Eppendorf)]], 1844 Auswanderung, Besitzswechsel: [[Peters (Lippramsdorf-Eppendorf)]]  
* Hs. Nr. 04 [[Leusken (Lippramsdorf-Eppendorf)]], 1844 Auswanderung, Besitzswechsel: [[Peters (Lippramsdorf-Eppendorf)]]


====Kötter====
====Kötter====

Version vom 22. Oktober 2007, 12:51 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis_Recklinghausen > Haltern am See > Lippramsdorf (Haltern) > Eppendorf (Lippramsdorf)

Historische Lage


Vacca pezzata rossa val 01.svg Bauerschaften im historischen Kirchspiel Lippramsdorf in (Haltern am See)

Dorfbauerschaft | Eppendorf | Freiheit | Kusenhorst | u. vor d. 16. Jhdt: Grevinck = Freiheit | Born = Eppendorf | St. Annaberger = Eppendorf


Ortsname

Eppendorf, 1226 „Born“, 1288-1300 „Eppingtorpe“. Um 1498 wies Eppendorf die Unterbauerschaft Preckenberg und den neugegründeten "Hook" St.Annenberg, nördlich der Flur „Finkenbrink“, mit nicht markenberechtigten Brinksitzern oder Köttern aus.

Eppen-Dorf zählt wohl eher nicht als ndd. Patronym zu „Eppert“. Hier handelt es sich eher um eine Ableitung von „ap“ oder „ep“ und deutet auf den Siedlungsschwerpunkt in einer feucht-nassen und moorig - lehmigen Gegend hin, was die älteste Lage von Eppendorf auch korrekt beschrieb.

Der 1226 benutzte Name „Born“ deutet ebenfalls auf Wasser hin und kann aus der mundartlichen Verkürzung des im 9. Jdt. gebräuchlichen "buriun" entstanden sein.

Unterbauerschaften

  • Alter St. Annenberg (heute T-annenberg)
  • Preckenberg

Zeitzeichen 1895

Einwohner

Namensgebung, Status

Baurichter, Buerrichter

Baurichter oder Buerrichter waren die Vorsteher einer Bauerschaft.

Hauschroniken

Erbhöfe vor 1816

1515/94 Vollerbe

1515/94 Halberbe

1515/94 Marken-Kötter

Kötter

Lage in Preußen


Wappen_Stadt_Haltern_am_See_Kreis_Recklinghausen.png Stadtteile in Haltern am See (Kreis Recklinghausen)

Altstadt | Berghaltern | Flaesheim | Holtwick | Hamm-Bossendorf | Hullern | Lavesum | Lippramsdorf | Overrath | Sythen


Weitere Familien Hauslagerbuch 1843 ff.