Swisttal: Unterschied zwischen den Versionen
(Neue Mustervorlage geladen) |
(alte Inhalte eingefügt und Vorlage angepasst) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
<!-- Bitte ersetzen: Kommune einsetzen durch die Bezeichnung der Stadt oder Gemeinde, Zeile kann dann gelöscht werden --> | <!-- Bitte ersetzen: Kommune einsetzen durch die Bezeichnung der Stadt oder Gemeinde, Zeile kann dann gelöscht werden --> | ||
{{Vorlage:Hiera_RSK}} > {{PAGENAME}} | {{Vorlage:Hiera_RSK}} > Gemeinde {{PAGENAME}} | ||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
|<center>[[Bild: | |<center>[[Bild:Lokal_Ort_Swisttal_Rhein-Sieg_Kreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Swisttal innerhalb des [[Rhein-Sieg-Kreises]]]] </center> | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[Bild: | [[Bild:Wappen_Ort_Swisttal_Rhein-Sieg_Kreis.png]] | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Die Gemeinde Swisttal entstand am 1.8.1969 im Zuge der kommunalen Gebietsreform in NRW durch die Zusammenlegung der Gemeinden des ehemaligen Amtes Ludendorf. Dünstekoven, das vorher zu Heimerzheim gehörte wurde Ortsteil der Gemeinde und Straßfeld, das zuvor zum Amt Kuchenheim gehörte kam hinzu. | |||
Mitten durch die Gemeinde fließt die Swist, ein kleiner Fluss, der Pate für den Namen Swisttal war. | |||
== Politische Einteilung/Zugehörigkeit == | == Politische Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
{{Vorlage:Navigationsleiste | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Swisttal}} | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
Zeile 84: | Zeile 87: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>SWITALJO30LQ</gov> | |||
[[Kategorie:Ort im Rhein-Sieg-Kreis]] | [[Kategorie:Ort im Rhein-Sieg-Kreis]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Köln]] | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Köln]] |
Version vom 30. Juli 2005, 09:20 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Gemeinde Swisttal
Einleitung
Allgemeine Information
Die Gemeinde Swisttal entstand am 1.8.1969 im Zuge der kommunalen Gebietsreform in NRW durch die Zusammenlegung der Gemeinden des ehemaligen Amtes Ludendorf. Dünstekoven, das vorher zu Heimerzheim gehörte wurde Ortsteil der Gemeinde und Straßfeld, das zuvor zum Amt Kuchenheim gehörte kam hinzu.
Mitten durch die Gemeinde fließt die Swist, ein kleiner Fluss, der Pate für den Namen Swisttal war.
Politische Einteilung/Zugehörigkeit
![]() |
Die Ortsteile der Gemeinde Swisttal |
Buschhoven | Dünstekoven | Essig | Heimerzheim | Ludendorf | Miel | Morenhoven | Odendorf | Ollheim | Straßfeld |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische Gesellschaften
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF
Bezirksgruppe Bonn
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Genealogische Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
![]() |
Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis |
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg | |
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | SWITALJO30LQ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5307 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Siegburg, Siegkreis, Rhein-Sieg-Kreis (1969-07-01 -) ( LandkreisKreis) Quelle §3 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|