Stuttgart: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- In der ersten Zeile wird später noch eine Information eingebaut werden, -->
<!-- In der ersten Zeile wird später noch eine Information eingebaut werden, -->
<!-- die automatisch Daten aus GOV anziehen und darstellen wird.            -->
<!-- die automatisch Daten aus GOV anziehen und darstellen wird.            -->
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->


<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
Zeile 38: Zeile 33:


=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Zeile 46: Zeile 39:
</center>
</center>
|}
|}
-->


==== Stadtbezirke ====
==== Stadtbezirke ====

Version vom 24. Juli 2004, 20:40 Uhr


Hierarchie

Regional > Deutschland > Baden-Württemberg > Landeshauptstadt Stuttgart

Wortmarke Stuttgart.png

Lokalisierung der Landeshauptstadt Stuttgart innerhalb des Bundeslandes Baden-Württemberg

Einleitung

Wappen

Wappen Ort Stuttgart.png

Die erste noch erhaltene Abbildung des Stuttgarter Stadtwappens stammt aus dem Stadtsiegel des Jahres 1312. Diese zeigt zwei ungleich große (heraldisch) nach rechts schreitende Pferde im früh- und hochgotischen Dreieckschild. Im Stadtsiegel von 1433 wurde die Form des Stadtwappens geändert. Das Wappenschild ein (heraldisch) nach rechts galoppierendes Pferd im spätgotischen Rundschild. Diese Wappenform diente im wesentlichen als amtliches Stuttgarter Stadtwappen bis ins 19. Jahrhundert. Ursprünglich war seine Grundfarbe Silber, erstmals 1699 nach einem Wappenbuch golden. Diese Farbe setzte sich allmählich in Anlehnung an die württembergischen Hausfarben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch.

Das seit dem 11. April 1938 gebräuchliche amtliche Stadtwappen besteht aus einem Schild mit steigendem schwarzem Pferd in goldenem Feld.

Das Stuttgarter Stadtwappen ist in erster Linie ein Hoheitszeichen.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Datei:Karte Ort Stuttgart.png

Stadtbezirke

Das Stadtgebiet ist in 23 Stadtbezirke unterteilt.


Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften


Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Internetlinks

Offizielle Internetseiten


Weitere Internetseiten


Landessignet von Baden-Württemberg Landkreise und Stadtkreise im Bundesland Baden-Württemberg (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Alb‑Donau‑Kreis | Biberach | Böblingen | Bodenseekreis | Breisgau‑Hochschwarzwald | Calw | Emmendingen | Enzkreis | Esslingen | Freudenstadt | Göppingen | Ludwigsburg | Heidenheim | Heilbronn | Hohenlohekreis | Karlsruhe | Konstanz | Lörrach | Main‑Tauber‑Kreis | Neckar‑Odenwald‑Kreis | Ortenaukreis | Ostalbkreis | Rastatt | Ravensburg | Rems‑Murr‑Kreis | Reutlingen | Rhein‑Neckar‑Kreis | Rottweil | Schwäbisch Hall | Schwarzwald‑Baar‑Kreis | Sigmaringen | Tübingen | Tuttlingen | Waldshut | Zollernalbkreis

Stadtkreise: Baden‑Baden | Freiburg im Breisgau | Heidelberg | Heilbronn | Karlsruhe | Mannheim | Pforzheim | Stuttgart | Ulm