Raab (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Tutsch (Diskussion • Beiträge) (→Herkunft und Bedeutung: Rebl) |
Tutsch (Diskussion • Beiträge) (→Geographische Verteilung: Räbel) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
{||{{prettytable ML}} | {||{{prettytable ML}} | ||
!Relativ | !Relativ Raab | ||
!Absolut | !Absolut Raab | ||
!Relativ Räbel | |||
!Absolut Räbel | |||
!Relativ Rebel | |||
!Absolut Rebel | |||
!Relativ Rebel | |||
!Absolut Rebel | |||
|- | |- | ||
|<lastname-map size="200">Raab</lastname-map> | |<lastname-map size="200">Raab</lastname-map> | ||
|<lastname-map mode="abs" size="200">Raab</lastname-map> | |<lastname-map mode="abs" size="200">Raab</lastname-map> | ||
|<lastname-map size="200">Räbel</lastname-map> | |||
|<lastname-map mode="abs" size="200">Räbel</lastname-map> | |||
|<lastname-map size="200">Rebel</lastname-map> | |||
|<lastname-map mode="abs" size="200">Rebel</lastname-map> | |||
|<lastname-map size="200">Rbel</lastname-map> | |||
|<lastname-map mode="abs" size="200">Rbel</lastname-map> | |||
|} | |} | ||
Version vom 11. August 2008, 22:50 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Raab stammt vom Vogel Rabe ab und bezeichnet einen schwarzhaarigen (oder dunkelhäutigen) Menschen (so schwarz wie der Rabe). Die Verniedlichungsform ist Rebl oder Räbel.
Varianten des Namens
Raab, Räbel, Rebl
Geographische Verteilung
Relativ Raab | Absolut Raab | Relativ Räbel | Absolut Räbel | Relativ Rebel | Absolut Rebel | Relativ Rebel | Absolut Rebel |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Relative Verteilung des Namens Raab (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Raab" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Raab (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Raab" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Relative Verteilung des Namens Räbel (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Räbel" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Räbel (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Räbel" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Relative Verteilung des Namens Rebel (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Rebel" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Rebel (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Rebel" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Relative Verteilung des Namens Rbel (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Rbel" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Rbel (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Rbel" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Kuhr, Georg: Die Raab vom Rabenhof in Ansbach und ihre Sippe, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 8, Heft 2, 1961, S. 46-53
Daten aus FOKO
<foko-name>Raab</foko-name>