Haase (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Foko eingetragen)
K (Geograph. Verteil. ergänzt, Sonstige Person und Foko-Daten zugefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
* mittelhochdeutscher Übername: Spottname des Furchtsamen. "has(e)" => "Hase; bildlich für einen Feigling"; auch für einen schnellfüßigen, feinhörigen oder für einen wunderlichen, albernen Menschen                                .
* mittelhochdeutscher Übername: Spottname des Furchtsamen. "has(e)" = "Hase; bildlich für einen Feigling"; auch für einen schnellfüßigen, feinhörigen oder für einen wunderlichen, albernen Menschen                                 


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
Zeile 15: Zeile 15:


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==
 
{||{{prettytable ML}}
<lastname-map>Haase</lastname-map>
!Relativ
!Absolut
|-
|<lastname-map size="200">Haase</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="200">Haase</lastname-map>
|}


===Schlesien===
===Schlesien===
Zeile 25: Zeile 30:


==Sonstige Personen==
==Sonstige Personen==
* '''Haasen''', Johann, Heirat 1706 in [[Wesel]]
nähere Angaben siehe: [[Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel]], Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der [[WGfF]]


==Geographische Bezeichnungen==
==Geographische Bezeichnungen==
Zeile 32: Zeile 40:
==Literaturhinweise==
==Literaturhinweise==
* Bahlow, H., [[Schlesisches Namenbuch]] (1953)<br/>
* Bahlow, H., [[Schlesisches Namenbuch]] (1953)<br/>
* Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 113
* Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen, Breslau 1908, S. 113
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 18]]
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 18]]


==Daten aus FOKO==
==Daten aus FOKO==
<foko-name>Haase</foko-name>
<foko-name>Haase</foko-name>
<foko-name>Haasen</foko-name>


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 8. November 2008, 19:17 Uhr

Herkunft und Bedeutung

  • mittelhochdeutscher Übername: Spottname des Furchtsamen. "has(e)" = "Hase; bildlich für einen Feigling"; auch für einen schnellfüßigen, feinhörigen oder für einen wunderlichen, albernen Menschen

Varianten des Namens

  • Hase (um 1173)
  • Hase (Basel, im Haus zum Hasen) (um 1293)
  • Hase (um 1312)
  • Wilhelm Hase der eldeste hern zcu der Hasenburg (um 1391)
  • Hase der jude (um 1383) Liegnitz
  • Snellehase in Alt-Breslau
  • Hannus haze der gurteler, 1333 in Liegnitz
  • Nickel Haze 1437 in Glatz
  • Jocoff Hase 1494 in Görlitz u. Öls


Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Haase (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Haase" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Haase (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Haase" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Schlesien

Görlitz [20] Liegnitz [25] Hirschberg [10] Neustadt [18] Brieg [6] Oppeln [11] Beuthen [14].
Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

  • Haasen, Johann, Heirat 1706 in Wesel

nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Haase</foko-name> <foko-name>Haasen</foko-name>

Weblinks