Engelskirchen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 180: Zeile 180:
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
[http://www.vipclip.de/Christuskirche/Vortrag%20von%20Professor%20Goebel.htm Vortragstext von Prof. Dr. Klaus Goebel: Die Familie Engels in Barmen und Engelskirchen und die evangelische Gemeinde Engelskirchen]
[http://www.vipclip.de/Christuskirche/Vortrag%20von%20Professor%20Goebel.htm Vortragstext von Prof. '''Dr. Klaus Goebel: Die Familie Engels in Barmen und Engelskirchen und die evangelische Gemeinde Engelskirchen]'''
 
 
 
 
'''Nippeliung in Engelskirchener Kirchenbüchern'''.
 
∞ Engelsk. 13. 11.1650, Hanß Jacob Brem, der Nippelliung genandt, sel Rolandt Brems u. Entgen Eheleute ehel. Sohn, u. Entgen, Roell Duischs ehel. Dochter zum Busche.
Hans Jacob Brem genannt Nippeliung erscheint auch noch am 18.2.1657 im Engelskirchener Kirchenbuch.
 
≈ Engelsk. 3.9.1651 Margaretha, Tochter v. Hanß Jacob Berms, der Nippeliung genannt, und Entgen, Ehel. zu Mibach. Taufpate: Adolff zum Stein. Taufgodde: Herman Duischs Haußfraw Lena und Margreth Berms/Brems.
 
≈ Engelsk. 16.8.1654, Henricus, Sohn von Hanß Jacob Brem, der Nippeliungh genandt, und Entgen, seine eheliche Haußfrawen uff der Horpen. Sein Tauffpatte ist Heinrich, Adolff Remmelts ehlicher Sohn ihn der Elmich. Sein Tauffgodde ist Agnes, Matthias Weingartt eheliche Haußfraw ihm Braunschwiedt.
 
≈ Engelsk. 18.2.1657, Joannes, S. v. Hanß Jacob Brem, der Nippeliunge genandt, u. Entgen im Dorff Engelskirchen, Eluite; sein Taufpate: Hennes, Thones Pylhawen ehel. Sohn uffm Schormich; Taufgodde: Gyrd, Remboldt Schmits Eheaußfraw im Dorff Engelskirchen.
 
≈ Engelsk. 5.9.1660, Matthias, Sohn v. Hanß Jacob Brem, der Nippeliung genandt, u. Entgen, Ehel. zu der Alten Schellen; Taufpaten: Thieß Kompschier, Halfman auffm Haus Ley; Taufgodde: Entgen, Adolff Remmels ehel. Tochter.
 
≈ Engelsk. 18.2.1657, Joannes, S. v. Hanß Jacob Brem, der Nippeliunge genandt, u. Entgen im Dorff Engelskirchen, Eluite; sein Taufpate: Hennes, Thones Pylhawen ehel. Sohn uffm Schormich; Taufgodde: Gyrd, Remboldt Schmits Eheaußfraw im Dorff Engelskirchen.
 
≈ Engelsk. 5.9.1660, Matthias, Sohn v. Hanß Jacob Brem, der Nippeliung genandt, u. Entgen, Ehel. zu der Alten Schellen; Taufpaten: Thieß Kompschier, Halfman auffm Haus Ley; Taufgodde: Entgen, Adolff Remmels ehel. Tochter.
 
 
 
 
 
W. Günter Henseler, Kierspe.
 
'''Taufen, Hochzeiten und Begräbnisse in der Kaltenbach, dem Grenzbezirk zwischen Berg und Homburg'''.
 
Alle Angaben entnahm ich den Kirchenbüchern der katholischen Pfarrkirche Ss.Apostolorum Petri et Pauli et Scte Agnetis zu Engelskirchen ihm Furstenthumb Bergh undt Ampt Steinbach [1647-1806].
Die Originalschreibweisen habe ich fast immer beibehalten (Dochter, Eluthen, Fraw, Kirspel, Tauffgodde, Tauffpatte usw.).
 
 
≈ Engelsk. 12.9.1647, Joannes Wilhelm, Sohn von Adolff Neßhoven und Agnes Pensen auff der Caldenbach ehelich Kindt. Sein Tauffpatten sein Johannes Sohn, Hauptman zo Buckelhausen, und Wilhelm Bertram Pensen. Sein Tauffgodde ist Ursula, Ehehaußfraw Hessestein zum Braunschlaedt, gebohren von Ohll.
 
∞ Engelsk. 29.9.1647, Mauritz Scherer, Johan Scherers, Schichtmeisters Sohn up die Caldenbach, undt Maria Margreth Marckelßbach, deß woledelen Peteren Marckelßbach zu Birlekusen, Kirspelß Much eheliche Dochter; Zeugen sein beyderseits Eltern itzgemelt, Herman F....gk, Amtsverwalter zu Windeck.
 
∞ Engelsk. 4. 10. 1648, Melchiora, Tochter v. Johan Scherer, Schichtmeister auf der Caldenbach, mit Peter Wilckens von Floißdorff.
 
≈ Engelsk. 18.7.1649, Agnes, Tochter von Adolff Neßhoven und Agnes Pensen uff der Caldenbach, Eheleute. Tauffpatte: Ebertt Vormhage uff der Leyen. Tauffgodde: Agnes, Mathias Bungarth Haußfraw ihm .... und Engela, Johan Bickenbachs Dochter.
 
∞ Engelsk. 5. 9.1650 seind zur Heiligen Ehe getretten und copulirt Johannes Scherer der iunger, Johans Scherers des elters, Schichtmeister uff der Caldenbach, [und] Margreth, Eluthen, ehelicher Sohn, undt Jungfrau Helena Oberholtz, seligh Ulrich Oberholtz [und] Cathrinen Losen hinderlassene eheliche Dochter binnen Coln im Kirspell Sanct Columbia.
Gezeugen sein Friderich Oberholtz, der Brautt Helene Bruder, undt Rittmeister Rutger Schwamborn, Kirspels Overath, undt Mauritz Meyer, Opfferman, et cetera.
 
≈ Engelsk. 4.4.1651, Johannes Reinerus, Sohn von Hugo Rochs und Elisabeth Pensen, Eluthen hieselbst uff der Horpen. Sein Tauffpatten sein Johannes Metthen, Botth hieselbst, und Johannes Reinerus Herschafft zum Braunschlaid. Sein Tauffgodde ist Gertrud, Hanß Christophers, Wachtmeister Leutenampts Ehaußfraw zu Aldenrahtt, Kirspel Lindtlahr.
 
≈ Engelsk. 24.3.1652, Maria Magdalena, Tochter von Adolff Neßhoven und Agnes Pensen, Eluthen uffm Vorest wohnendt. Sein Tauffpatte ist Peter Steger uffm Vorest. Sein Tauffgodde seindt Hauptman Cristians Pensen zur Caldenbach Ehaußfraw M. Magdalena, und Margreth, seligen Georgen zum Vorest hinderlassene Witib.
 
∞ Engelsk. 27.10.1652, seindt copulirt  un der Heilige Ehe eingesegnet Wimar Schnörgen von der Caldenbach und Trintgen, Johannes Syberts eheliche Dochter auffm Schelmrahtt. Gezeugen seindt Johannes Syberts und Heinrich Sybertz, der Brautt Vatter und Ohm, gt. Johannes Ley und Mauritz Meyer, Opfferman.
 
∞ Engelsk. 17.11.1652, Matthias Kroitz, Boheimerlandts von Scherenwitz, ihn der Holtzcaldenbach wohnendt, mit Maria, sel. Joachim Kraffts hinderlassene ehliche Dochter von Rodemacher, Lutzenburger Landts, zur Untercaldenbach dienendt. Gezeugen seindt Friderich Habernickell, Adan, Melchior Pense zur Untercaldenbach, Mauritz Meyer und andere mehr.
 
≈ Engelsk. 26.1.1653, Anna Maria, Tochter v. Mauritz Scherer, Schichtmeister uff der Caldenbach, u. Maria Margaretha Marckelsbach, Eheleute; Taufpate: Adolff Scherer, als Mauritz Bruder; Taufgode: Wolledeligh Cristian Pensen und Anna Gertrudt, Peter Lunenburgs Stürzenbergs Ehaußfraw zur Holtzcaldenbach.
 
≈ Engelsk. 22.7.1653, Anna Isabella Catharina, Tochter v. Wallbode Cristian Pensen zur Caldenbach, Königl. Majestät in Franckreich Ewaldischer Regiments Ober Leutenanß, und Maria Magdalena, Eluthen zur Caldenbach. Sein Tauffgodden seindt die wolldogentsame Anna Margaretha gebohrene von Ellingen, itzig Haußfraw Herrn Hauftmans Wilhelm Bertrams Pensen, genandt Caldenbach zu Ellingen, Kirspels Morsbach, und Isabella von Taxis zu Coln, dieses Kindes Großmutter.
 
Engelsk. 10.8.1653, Thrina, Johann Bremers Dochter, Tauffgodde bei Catharina, Tochter von Meister Peter Schnieder zur Hardt und Margreth, Eluthen daselbst.
 
≈ Engelsk. 16.8.1654, Henricus, Sohn von Hanß Jacob Brem, der Nippeliungh genandt, und Entgen, seine eheliche Haußfrawen uff der Horpen. Sein Tauffpatte ist Heinrich, Adolff Remmelts ehlicher Sohn ihn der Elmich. Sein Tauffgodde ist Agnes, Matthias Weingartt eheliche Haußfraw ihm Braunschwiedt.
 
Engelsk. 30. 8.1654, Junfer Maria, Mauritz Scherers, Schichtmeisters uff der Caldenbach eheliche Haußfraw, Tauffgodde bei Joes Bernardus, Sohn von Adolff Neßhoven u. Agnes Pensen von der Caldenbach, Eheleuthen auffm Varest ihm Kirspill Wiell wohnendt; (sein Tauffpatte ist Johannis Braunohlie ihm Hohll).
 
≈ Engelsk. 30.8.1654, Joes Bernardus, Sohn von Adolff Neßhoven und Agnes Pensen von der Caldenbach, Eheleuthen auffm Varest ihm Kirspell Wiell wohnende. Sein Tauffpatte ist Johannes Braunohler ihm Hohll. Sein Tauffgodde ist Jungfrau Maria, Mauritz Scherers, Schichtmeisters uff der Caldenbach eheliche Haußfraw.
 
≈ Engelsk. 30.8.1654, Cristianus, Sohn von Wilhelm Duiß, der Pyler genandt, und Belen, Eleuthen zu Meibach. Sein Tauffpatte ist der Herr Obrist Leutenampz uff der Caldenbach, Cristian Pense, genandt Caldenbach. Sein Tauffgodde ist Gyrdt, Rolandt Schonesteins zu Hardt, Botth und Kirchmeisters Ehaußfraw.
 
≈ Engelsk. 18.4.1655, Cristianus Wilhelmus, Sohn von Heinrich Kytz, Halffman zu Untercaldenbach, und Catharinen, Eluthen. Sein Tauffpatte ist der Herr Obrister Leutenampt Cristian Pense, genandt Caldenbach zur genanter Caldenbach. Sein Tauffgodde ist Agnes, This Kompschiers Haußfraw, Halffmans uff der Ley.
 
≈ Engelsk. 1.7.1655, Catharina, Tochter von Herrn Schichtmeister Mauritz Scherer und Maria Margaretha, Eheleuth auff der Caldenbach; Taufpate: Peter Wilckens, Burger ihn Coln; Taufgode: Fraw Catharina selig Junckher Ditherich Sch....s.
 
≈ Engelsk. 26.10.1655, Wilhelmus Henricus, Sohn von Hugo Rochs und Elisabeth Pensen, Eleuten.
 
≈ Engelsk. 28.11.1655, Anna Elisabeth, Tochter von dem Wohledlen Herrn Obristen Leutenampt Cristian Pensen, genandt Caldenbach zu Caldenbach, und Maria Magdalena, Eleuth. Tauffpatten sind der Graffliche Schwartzenburgisch gewesener Amptman, Ampts Neustadt, Peter von Hornich zu Bredenbach. Tauffgodde ist Anna Margaretha, Juncker Peter Hewmars Ehegeliepste zu Markelsbach, Kirspels Much.
 
∞ Engelsk. 27.6.1656, Deittmar Wersch von Schiffahrtt und Eva, sel. Wenceslai Johannis von Lindtscheidt auß die Schlesien hinderlassene eheliche Dochter, itzo ihm Kirspell Runderadt wohnendt. Gezeugen seindt Claudius Zimmerman zu Runderath, Rohll Bardt ihn Engelskirchen und Wilhelm Wolff, Offermann.
 
Engelsk. 23.9.1657, Mauritz Scherer, Schichtmeister uff der Caldenbach, Tauffpatte bei Mauritius, Sohn von Johannes Willmundt und Gyrtgen, Eheleuthen zum Stein.
 
≈ Engelsk. 14.10.1657, Georgius, Sohn von Matthias Kroitz und Maria, Eheleuthen uff der Caldenbach. Tauffpatte ist Georgen vom Ofer ihn der Caldenbach. Tauffgodde ist Gyrtgen, Johannes Scherers, des eltern Schichtmeisters, Magd uff die Caldenbach.
 
≈ Engelsk. 13.1.1658, Maria Magdalena. Tochter von Leutenampz Hugo Rochs und Elsabeth Pensen, Eheleuth zur Eich. Sein Tauffpatte ist Johannis Hilliger Mulardt, fürstlich pfaltz-newburgische Schultheiß zu Steinbach. Sein Tauffgodde ist Maria Magdalena, Herr Obristen Leutenampts Cristian Pensen, genandt Caldenbach, zu Schommerich, ihr Geliepste.
 
≈ Engelsk. 29.1.1658, Stephanus, Kindt gehordt dem Schichtmeister auff die Caldenbach Mauritz Scherer undt Maria Margreth, Eheleuthen; Taufpate: Stepanus Dillenbergh, Pastor zu Engelskirchen; Taufgode: Margreth, des auff der Caldenbach Wimar Mollers Ehehaußfraw.
 
∞ Engelsk. 23.2.1659, Rolandt Krae von Remshagen, zur Hardt wohnendt, mit Agnes Pensen von der Caldenbach, Witib seligen Adolff Neßhoven. Gezeugen seindt Johan Krae, des Breutigambs Vatter, sein Schwager Georg ihn der Brockshagen, Rolandt Schönestein zur Hardt und Hennes Konig ihm Dorff Engelskirchen.
 
ڤ Engelsk./Ründeroth 8.4.1659, Bertram Gronawer uffm Rummersbergh, begraben nach Runderaidt, weilen er lutherisch gewesen.
 
Engelsk. 2.6.1659, Mauritz Scherer, Schichtmeister uff die Caldenbach, Taufpate bei Mauritius, Sohn von Herman Losen von Drolshagen und Fygen, Eheleuthe ihm Dorff Engelskirchen.
 
ڤ Engelsk. 3.6.1659, Dirigh, Jacobs, Apotheker uff der Caldenbach, zum Dorn genant, 49 Jahre alt.
 
Engelsk. 27. 7.1659, Maria Margreth, Herrn Schichtmeister Mauritz Scherers Ehehaußfraw uff der Ober Caldenbach, Tauffgodde bei Joes Wilhelmus, Sohn v. Ludowigs Moller undt Maria Büsch uff der Unter Caldenbach, Eheleuthe.
 
≈ Engelsk. 27.7.1659, Joes Wilhelmus, Sohn von Ludowigh Moller und Maria Büsch uff der Untercaldenbach, Eheleuthen; der Tauffpatte ist Johannes Pütz zor Marienheiden, genant Wilhelm Truckell, Burger zu Wipperfurth, sein Tauffgodde ist Maria Margreth, Herrn Schichtmeisters Mauritz Scherers Ehaußfraw.
 
≈ Engelsk. 7.9.1659, Maria Anna, Tochter von Leutenamps Hugo Rochs u. Elsabeth Pensen, Eheleuthen zur Eich. Sein Tauffpatte ist Thonis Konigh zu Marienlinden. Sein Tauffgodde ist Maria, Johannes Rodts Ehehaußfraw uffm Hollenbusch, Kirspels Runderadt.
 
≈ Engelsk. 14.9.1659, Anna Maria, Tochter von Rolandt Krae und Agnes Pensen, Eheleuthen zu Leppe. Sein Tauffpatte ist Hanß, der Vaßbender ihn der Bickenbach. Sein Tauffgodde ist Anna Maria, des Richters zu Leppe Henrici Schirmer eheliche Dochter.
 
ٱ Engelsk. 28.8.1660, Stephan, Kind v. Mauritz Scherer, Schichtmeister uff der Caldenbach, u. Maria Margarethe, Eheleute.
 
≈ Engelsk. 29.5.1661, Anna Helena, Tochter von Ludowig Moller und Maria, Eheleuthen auff der Untercaldenbach. Sein Tauffpatte ist der Herr Richter Henrici Schirmer zu Leppe. Sein Tauffgodde ist Helena, Herrn Rendtmeister Everhardt ....pyls zu Gymborn Ehehaußfraw.
 
Engelsk. 10.7.1661, Joes Bickenbach zu Runderoth Tauffpatte bei Joannes Petrus, Sohn von Wilhelmus Konig und Engela, Eheleuthen uffm Schormich.
 
≈ Engelsk. 10.7.1661, Sophia Gertrudis, Tochter v. Leutenampz Hugo Rochs und Elsabeth Pensen von Caldenbach, Eheleuten. Sein Tauffpatte ist Joannes Müller von Gymborn. Sein Tauffgodde ist Sophia Agnes, des Herrn Doctor und Schultheiß zu Steinbach Joachim Mattencloidts Ehegeliepste, und Gyrtgen, Joannes Willmunden Ehehaußfraw zum Stein.
 
∞ Engelsk. 22.10.1662, erat dominica 20 Trinitatis seindt der heiligen Ehe eingesegnet und copulirt worden Hermannus Moller auff der Caldenbach und Cathrin, selig Dietherich Jacobs, gewesener Apotheker auff der Caldenbach hinterlassene eheliche Dochter. Gezeugen seindt Wimar Moller, Steger uff der Caldenbach, item Melchior Moller, des Breutigams Bruder, Joest Schnieder und andere mehr.
 
≈ Engelsk. 14.1.1663, Joannes, Sohn von Ludwig Moller und Maria, Eheleuthe uff der Caldenbach; Taufpate: Johannes Moller, Kellner zu Gymborn; Taufgode: Gyrtt, Johannes Willmunden Ehehaußfraw zum Stein.
 
∞ Engelsk. 6.2.1663 erat feria tertia post dominicam quinquagesima seindt der heiligen Ehe eingesegnet und copulirt worden Kerst Bremer, selig Gerhard Bremers von Remerscheidt ehelicher Sohn und Gertrud, seligen Dietherich Jacobs, Apothekers uff der Caldenbach, zum Dorn genandt, hinderlassene Witib. Gezeugen seindt Drees zum Byrbaum, Herman Bremer und Wilhelm Wolff, Opffermann et cetera.
 
≈ Engelsk. 2.9.1663, Cristina, Tochter v. Schichtmeister Mauritz Scherer u. Maria Margreth von Marckelsbach, Ehel. auff die Caldenbach; Taufpaten Claes zu Osekusen, Kirspels Runderadt; Taufgodde: Christin, Hermannus Mollers Eheaußfraw zum Dorn, uff der Caldenbach.
 
Engelsk. 21.9.1664, Rorich Meyer zum Feckelsbergh, Herman zu Bücklerhausen und Kerst Bremer auff der Caldenbach Gezeugen bei Claes Bauman, Herman Baumans ehelicher Sohn zu Meibach und Margreth, seligh Meves zum Feckelsbergh hinderlassene eheliche Dochter, itzo auch zu Meibach.
 
≈ Engelsk. 1.4.1676, Elisabeth, Tochter von Hermannus zum Dorn auff Caldenbach und seine Haußfrawen Christinen. Tauffgode ist Elisabeth Willmunden zum Stein. Tauffpatte ist Johannes Voß auffm Vaerst.
 
*  Engelsk., 17.10.1676 [Donnerstag], Adam, Meister Goddertges Sohn auff der Caldenbach, Kirspels Runderoth und
Gierdrut, sel. Joannes auff der .... nachgelassene Wittib; Trauzeugen: Melchior auff der Horpen, Wilhelm Wolffs, Offerman.
 
Engelsk. 27.12.1676, Reinerus Scherer auf der Caldenbach Taufpate bei Anna Gertrud, Tochter von Johannes Lurtz u. Elisabeth, Eheleute.
 
ڤ Engelsk. 9.10.1679,  ist begraben Johan, sel. Moritz Lurtz nachgelaßene ehel. Sohn, welcher auff der Caldenbach im
Berge war umbkommen.
 
≈ Engelsk. 29.2.1688, Johann Theodor, Sohn von Diederich Schmidt und Gierdt, Eheleute zur Rich... im Dorff
hieselbsten. Seine Patten waren Johannes Keppelß, zum Stein dienend, Johan Diederich Schmidt im Dorff. Sein Godde war Anna[?], Keppels Fraw auff der Caldenbach.
 
ڤ Engelsk. 6.2.1684 Merge, Henrichen ...et Ailfinge Fraw von der Obercaldenbach.
 
ڤ Engelsk. 24.2.1685, Geissel, Henrich Braem aus der Caldenbach gewesene Haußfraw.
 
∞ Engelsk. 21.10.1685, Christine, Moritz Scherer, Schichtmeisters auff der Caldenbach elige Tochter, mit Otto Eßer, sel. Peter Eßer auß die Herrschafft und Elsen nachgelassener ehelicher Sohn, Zeugen waren besagter Schichtmeister, Wilhelm Dömberg von Heckelshoff, Rörich auß der Meibach et cetera.
 
≈ Engelsk. 14.7.1686, Johannes Theodorus, Sohn von Aleff, Schichtmeister, und Maria, Eheleute zum Dorn, auff der Caldenbach. .....
 
ڤ Engelsk. 5.4.1687, begraben ein Kind, gehoret Conrad Keppelß, izu in der Caldenbach wonend.
 
ڤ Engelsk. 28.10.1688 (Simon et Juda), Elsbeth Pensen von Caldenbach, Wittibe.
 
≈ Engelsk. 17.7.1689, Maria Friderica, Tochter von Conrad Keppelß und Anna, Eheleute in der Caldenbach vorm Ufer. Seine Godden waren Christien, Anton Steinstraßen, ein Loer im Plidt[?] im Dorff Lintlar, Marie, Tonneßen Cobben[?], Halffman zu Schömmerich eheliche Tochter. Patten waren Johannes Keppel, zur Haard dienend.
 
ڤ Engelsk. 24.10.1689, ist begraben ein Man von Brilon [?] auß Westphalenn, Johann genant, war einer von den Stückleuten auff der Untercaldenbach, .... Krancheit bekommen und im Remmelß Hauß auff der Horpen gestorben.
 
≈ Engelsk. 6.5.1691. Johannes Theodorus, Sohn von Conrad Keppelß und Anna, catholische Eheleute in der Caldenbach im Ründeroth. Seine Patten waren Johannes Wulff, des Offermans Sohn, Diederich, Halffman zu Leudenbach. Sein Godde war Christine, Otto Essers Haußfrauwe auff der Caldenbach.
 
ڤ Engelsk. 23.3.1692, Moritz Scherer, Schichtmeister uff der Caldenbach, welcher den 18. dato ins Ampt Windeck gangen bei seinem Sohn Reinhard, Amptknecht im Much, mit der Brustkranckheit uberfallen, auch daselbst nach empfangenen ...rechten, den 23. Mertz, auff Sontag, umb 9 Uhr Vormittag, gestorben und am 26. desselben in die Kirche daselbst vorm H...chor in meiner Gegenwart begraben worden.
 
* Engelsk. 18.8.1697, Kunigunda Neuenhäuser, T.v. Johann Neuenhäuser u. Veye zur Hardt; Godde waren Adolph Westers Tochter Cunigunde, sel. Schmidts Tochter zur Caldenbach Cunigunda. Der Patte war Johannes Bach, Moller in der Schlingenbach.
 
ڤ Engelsk. 29.11.1698, Frauwe Maria Magaretha von Markelsbach, des sel. Moritz Scherers, Schichtmeisters nachgelassene
Wittib.
 
∞ Engelsk. 9.7.1699, Peter Mertens weiland Johannes Mertens von Bellingradt im Ründeroth ehelicher Sohn, mit Merge,
sel.Diderich Roeden hier genanten Kirspels nachgelassene eheliche Tochter von Moel. Zeugen waren Johan Sieberts zum Moel, Diderich Velder von Bellingroth, Johannes Offermans.
 
ڤ Engelsk., Mittw. d. 24.8.1701, Sophia, Joh. Mollers zum Dorn [in Oberkaldenbach] ehel. Frau.
 
≈ Engelsk. 23.12.1703, Agnes, Tochter von Gobell Moller und Margarethe, Eheleute zum Dorn in der Obercaldenbach;
Godden: Ursell, Josten Eßbachs, Halffman auffm Buchell sein Tochter, Agneß, Heinrich Schmidts Frauwe zu Schnellbach; Patte war Monde[?] zu Meibach.


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==

Version vom 26. Januar 2009, 10:53 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Oberbergischer Kreis > Engelskirchen


Lokalisierung der Gemeinde Engelskirchen innerhalb des Oberbergischen Kreises

Einleitung

Wappen

Wappen Engelskirchen.jpg Durch die kommunale Neugliederung 1975 sind die einst selbstständigen Gemeinden Engelskirchen und Ründeroth zur neuen Gemeinde Engelskirchen zusammengefasst worden. Engelskirchen liegt im Territorium des ehemaligen Herzogtums Berg. Dies kam im alten Gemeindewappen durch die Darstellung des Bergischen Löwen zum Ausdruck. Ründeroth liegt hingegen in der ehemaligen Grafschaft Mark.

Die Wappen dieser beiden Territorien sind im gemeinsamen Wappen als Minderfiguren enthalten: Oben steht der Bergische Löwe wachsend. Das silberrote Schach in der unteren Hälfte ist dem märkischen Schild entnommen. Das Zusammenfügen der beiden Figuren steht für das Zusammenwachsen der Gemeinde Engelskirchen aus zwei Gemeinden mit verschiedener Eigenart und unterschiedlicher geschichtlicher Tradition.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen


Historisches Archiv des Erzbistums Köln (AEK).

Ründeroth, Decanat Wipperfürth, RB Cöln:

GVA Ründeroth 2,

Budget 1874,


Revisionsbericht 29. Jan. 1875 vom 8. Febr. 1875, von Pfarrer Hoeller aus Gimborn,

darin: "die weltliche Regierung hat außer dortiger Pfarrwohnung 4.250 Thaler Pfarrdotationsfond ....., Obligationen .... beschlagnahmet".


Protokollbuch des katholischen Kirchenvorstandes zu Ründeroth, verhandelt am 7, April 1879; darin:

"Nach Aufhebung der hiesigen katholischen Privatschule, an welcher der angestellte Lehrer Kauert zu Wellerscheid, Bürgermeisterei Much, gleichzeitig Organist war, hat die älteste Tochter des Rendanten Dewies 5 Jahre lang die Orgel gratis gespielt" (bis zu ihrer Verheiratung und ihrem Wegzug).


Vermögensverwaltung 1884.


8. April 1886, betr. [kathol.] Friedhof zu Ründeroth.

Herr Apotheker Dewis plante 1872 der Katholischen Kirchengemeinde einen Acker als Eigentum zur Anlage eines Friedhofs zu überlassen. Er lehnte es ab, denselben, wie damals von der weltlichen Behörde verlangt wurde, als Eigenthum an die Civilgemeinde [Ründeroth] abzutreten. Gegenwärtig [1886] ist er aber überhaupt nicht mehr geneigt, denselben herzugeben, da er in Folge der hieselbst neu angelegten Eisenbahn viel von seinem Grundbesitz hat abtreten müssen.


13. Okt. 1887. Antrag an das Erzbischöfliche Generalvicariat ein Grundstück für die Anlage eines Friedhofs anzukaufen.


Katholiken in Ründeroth:

Jahr 1853 115 Personen,

Jahr 1854 123 Personen,

Jahr 1855 139 Personen,

Jahr 1856 146 Personen,

Jahr 1857 152 Personen.


Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V.. Bezirksgruppe Oberberg-Mark.


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

{{PT-Verlag Brühl|Engelskirchen St. Peter u. Paul (1647-1809)|120|88} DVD 54,50 Euro}, Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH,

Historische Quellen

Akten und Urkunden

Protokolle des adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662 (StA Siegburg, A II/2 1482 ac 188 [eingeklebter Zettel, einseitig beschrieben; Siegel von Dederich von Schlebusch überklebt, Schrift und Wappen nicht mehr zu erkennen].

Wir, Roell Lindeman gnant Boechste, hoffsdinger, Dietmans, Claiss Palm, Johan Krawinckell, Peter van Oell, gesworene hoffslude dess hoffs zu Engelskirchen, laissen noch de vesten und fromen scholtissen und scheffen zu Syberch wissen, dat Johan soengen van Groenscheyt hait gelaissen zu syme nagelaissen VII eliger kinder und dan Johanss synss fouff kinder, ass syne enkelen, deselve seven kinder und de enckelen, van dem vurscrevenen Johan zur Heyden geschaffen, de haven ere guyt an echt deyll gedeylt, ass he lantreicht ist. Diss zu urkunde der wairheyt hant wir gebeden die erbarn Dederich van Slebusch, want wir geynen eygen segell haven, dat hey syn siegell ass unsse ..... an desen brieff gehangen hait, dess ich. Dederich vurscreven bekenen, gerne gedan haven, umb bede willen, der vurscrevenen dinger und hoffsgesworen. Gegeven up mondach na Unser Liever Frauwendage Concepsio, anno et cetera [14]LXXXII. Edition: W. Günter Henseler.


Friedhöfe.

Hans Werner Urselmann: Der alte Friedhof zu Engelskirchen. Heft 17 der Reihe: Rheinische Friedhöfe. Sonderhefte der Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde.

Gedruckte Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive


Erzbischöfliches Archiv Köln. Ründeroth, Decanat Wipperfürth. . Kirche Vol. I GVA Ründeroth 2, RB Cöln.


Revisionsbericht 29. Januar 1875 vom 8. Februar 1875 durch Pfarrer Hoeller aus Gimborn. (siehe unter Kathol. Kirche)


Protokollbuch des kath. Kirchenvorstandes zu Ründeroth, verhandelt am 7. Apr.. 1879. Siehe unter Kathol. Kirche.


4. Febr. 1859. Friedrich Drux und Catharina Habernickel fördern die katholische Gemeinde Ründeroth durch Geldzuweisungen.


Protokoll vom 8.4.1886. Herr Apotheker Dewies plante 1872 der katholischen Kirchengemeinde einen Acker als Eigentum zur Anlage eines Friedhofs zu überlassen.

Siehe unter Kathol. Kirche.

13. Okt. 1887. Antrag an das Erzbischöfliche Generalvikariat ein Grundstück für die Anlage eines Friedhofs anzukaufen. Siehe unter Kathol. Kirche.

Bibliotheken

Verschiedenes

LDS/FHC

Batchnummern
Heiraten, rk. 1647 - 1717, 1775 - 1809, Batchnummer: M972871

Weblinks

Offizielle Webseiten

Internetauftritt der Gemeinde Engelskirchen: http://www.engelskirchen.de (05.08.2005)

Weitere Webseiten

Vortragstext von Prof. Dr. Klaus Goebel: Die Familie Engels in Barmen und Engelskirchen und die evangelische Gemeinde Engelskirchen



Nippeliung in Engelskirchener Kirchenbüchern.

∞ Engelsk. 13. 11.1650, Hanß Jacob Brem, der Nippelliung genandt, sel Rolandt Brems u. Entgen Eheleute ehel. Sohn, u. Entgen, Roell Duischs ehel. Dochter zum Busche. Hans Jacob Brem genannt Nippeliung erscheint auch noch am 18.2.1657 im Engelskirchener Kirchenbuch.

≈ Engelsk. 3.9.1651 Margaretha, Tochter v. Hanß Jacob Berms, der Nippeliung genannt, und Entgen, Ehel. zu Mibach. Taufpate: Adolff zum Stein. Taufgodde: Herman Duischs Haußfraw Lena und Margreth Berms/Brems.

≈ Engelsk. 16.8.1654, Henricus, Sohn von Hanß Jacob Brem, der Nippeliungh genandt, und Entgen, seine eheliche Haußfrawen uff der Horpen. Sein Tauffpatte ist Heinrich, Adolff Remmelts ehlicher Sohn ihn der Elmich. Sein Tauffgodde ist Agnes, Matthias Weingartt eheliche Haußfraw ihm Braunschwiedt.

≈ Engelsk. 18.2.1657, Joannes, S. v. Hanß Jacob Brem, der Nippeliunge genandt, u. Entgen im Dorff Engelskirchen, Eluite; sein Taufpate: Hennes, Thones Pylhawen ehel. Sohn uffm Schormich; Taufgodde: Gyrd, Remboldt Schmits Eheaußfraw im Dorff Engelskirchen.

≈ Engelsk. 5.9.1660, Matthias, Sohn v. Hanß Jacob Brem, der Nippeliung genandt, u. Entgen, Ehel. zu der Alten Schellen; Taufpaten: Thieß Kompschier, Halfman auffm Haus Ley; Taufgodde: Entgen, Adolff Remmels ehel. Tochter.

≈ Engelsk. 18.2.1657, Joannes, S. v. Hanß Jacob Brem, der Nippeliunge genandt, u. Entgen im Dorff Engelskirchen, Eluite; sein Taufpate: Hennes, Thones Pylhawen ehel. Sohn uffm Schormich; Taufgodde: Gyrd, Remboldt Schmits Eheaußfraw im Dorff Engelskirchen.

≈ Engelsk. 5.9.1660, Matthias, Sohn v. Hanß Jacob Brem, der Nippeliung genandt, u. Entgen, Ehel. zu der Alten Schellen; Taufpaten: Thieß Kompschier, Halfman auffm Haus Ley; Taufgodde: Entgen, Adolff Remmels ehel. Tochter.



W. Günter Henseler, Kierspe.

Taufen, Hochzeiten und Begräbnisse in der Kaltenbach, dem Grenzbezirk zwischen Berg und Homburg.

Alle Angaben entnahm ich den Kirchenbüchern der katholischen Pfarrkirche Ss.Apostolorum Petri et Pauli et Scte Agnetis zu Engelskirchen ihm Furstenthumb Bergh undt Ampt Steinbach [1647-1806]. Die Originalschreibweisen habe ich fast immer beibehalten (Dochter, Eluthen, Fraw, Kirspel, Tauffgodde, Tauffpatte usw.).


≈ Engelsk. 12.9.1647, Joannes Wilhelm, Sohn von Adolff Neßhoven und Agnes Pensen auff der Caldenbach ehelich Kindt. Sein Tauffpatten sein Johannes Sohn, Hauptman zo Buckelhausen, und Wilhelm Bertram Pensen. Sein Tauffgodde ist Ursula, Ehehaußfraw Hessestein zum Braunschlaedt, gebohren von Ohll.

∞ Engelsk. 29.9.1647, Mauritz Scherer, Johan Scherers, Schichtmeisters Sohn up die Caldenbach, undt Maria Margreth Marckelßbach, deß woledelen Peteren Marckelßbach zu Birlekusen, Kirspelß Much eheliche Dochter; Zeugen sein beyderseits Eltern itzgemelt, Herman F....gk, Amtsverwalter zu Windeck.

∞ Engelsk. 4. 10. 1648, Melchiora, Tochter v. Johan Scherer, Schichtmeister auf der Caldenbach, mit Peter Wilckens von Floißdorff.

≈ Engelsk. 18.7.1649, Agnes, Tochter von Adolff Neßhoven und Agnes Pensen uff der Caldenbach, Eheleute. Tauffpatte: Ebertt Vormhage uff der Leyen. Tauffgodde: Agnes, Mathias Bungarth Haußfraw ihm .... und Engela, Johan Bickenbachs Dochter.

∞ Engelsk. 5. 9.1650 seind zur Heiligen Ehe getretten und copulirt Johannes Scherer der iunger, Johans Scherers des elters, Schichtmeister uff der Caldenbach, [und] Margreth, Eluthen, ehelicher Sohn, undt Jungfrau Helena Oberholtz, seligh Ulrich Oberholtz [und] Cathrinen Losen hinderlassene eheliche Dochter binnen Coln im Kirspell Sanct Columbia. Gezeugen sein Friderich Oberholtz, der Brautt Helene Bruder, undt Rittmeister Rutger Schwamborn, Kirspels Overath, undt Mauritz Meyer, Opfferman, et cetera.

≈ Engelsk. 4.4.1651, Johannes Reinerus, Sohn von Hugo Rochs und Elisabeth Pensen, Eluthen hieselbst uff der Horpen. Sein Tauffpatten sein Johannes Metthen, Botth hieselbst, und Johannes Reinerus Herschafft zum Braunschlaid. Sein Tauffgodde ist Gertrud, Hanß Christophers, Wachtmeister Leutenampts Ehaußfraw zu Aldenrahtt, Kirspel Lindtlahr.

≈ Engelsk. 24.3.1652, Maria Magdalena, Tochter von Adolff Neßhoven und Agnes Pensen, Eluthen uffm Vorest wohnendt. Sein Tauffpatte ist Peter Steger uffm Vorest. Sein Tauffgodde seindt Hauptman Cristians Pensen zur Caldenbach Ehaußfraw M. Magdalena, und Margreth, seligen Georgen zum Vorest hinderlassene Witib.

∞ Engelsk. 27.10.1652, seindt copulirt un der Heilige Ehe eingesegnet Wimar Schnörgen von der Caldenbach und Trintgen, Johannes Syberts eheliche Dochter auffm Schelmrahtt. Gezeugen seindt Johannes Syberts und Heinrich Sybertz, der Brautt Vatter und Ohm, gt. Johannes Ley und Mauritz Meyer, Opfferman.

∞ Engelsk. 17.11.1652, Matthias Kroitz, Boheimerlandts von Scherenwitz, ihn der Holtzcaldenbach wohnendt, mit Maria, sel. Joachim Kraffts hinderlassene ehliche Dochter von Rodemacher, Lutzenburger Landts, zur Untercaldenbach dienendt. Gezeugen seindt Friderich Habernickell, Adan, Melchior Pense zur Untercaldenbach, Mauritz Meyer und andere mehr.

≈ Engelsk. 26.1.1653, Anna Maria, Tochter v. Mauritz Scherer, Schichtmeister uff der Caldenbach, u. Maria Margaretha Marckelsbach, Eheleute; Taufpate: Adolff Scherer, als Mauritz Bruder; Taufgode: Wolledeligh Cristian Pensen und Anna Gertrudt, Peter Lunenburgs Stürzenbergs Ehaußfraw zur Holtzcaldenbach.

≈ Engelsk. 22.7.1653, Anna Isabella Catharina, Tochter v. Wallbode Cristian Pensen zur Caldenbach, Königl. Majestät in Franckreich Ewaldischer Regiments Ober Leutenanß, und Maria Magdalena, Eluthen zur Caldenbach. Sein Tauffgodden seindt die wolldogentsame Anna Margaretha gebohrene von Ellingen, itzig Haußfraw Herrn Hauftmans Wilhelm Bertrams Pensen, genandt Caldenbach zu Ellingen, Kirspels Morsbach, und Isabella von Taxis zu Coln, dieses Kindes Großmutter.

Engelsk. 10.8.1653, Thrina, Johann Bremers Dochter, Tauffgodde bei Catharina, Tochter von Meister Peter Schnieder zur Hardt und Margreth, Eluthen daselbst.

≈ Engelsk. 16.8.1654, Henricus, Sohn von Hanß Jacob Brem, der Nippeliungh genandt, und Entgen, seine eheliche Haußfrawen uff der Horpen. Sein Tauffpatte ist Heinrich, Adolff Remmelts ehlicher Sohn ihn der Elmich. Sein Tauffgodde ist Agnes, Matthias Weingartt eheliche Haußfraw ihm Braunschwiedt.

Engelsk. 30. 8.1654, Junfer Maria, Mauritz Scherers, Schichtmeisters uff der Caldenbach eheliche Haußfraw, Tauffgodde bei Joes Bernardus, Sohn von Adolff Neßhoven u. Agnes Pensen von der Caldenbach, Eheleuthen auffm Varest ihm Kirspill Wiell wohnendt; (sein Tauffpatte ist Johannis Braunohlie ihm Hohll).

≈ Engelsk. 30.8.1654, Joes Bernardus, Sohn von Adolff Neßhoven und Agnes Pensen von der Caldenbach, Eheleuthen auffm Varest ihm Kirspell Wiell wohnende. Sein Tauffpatte ist Johannes Braunohler ihm Hohll. Sein Tauffgodde ist Jungfrau Maria, Mauritz Scherers, Schichtmeisters uff der Caldenbach eheliche Haußfraw.

≈ Engelsk. 30.8.1654, Cristianus, Sohn von Wilhelm Duiß, der Pyler genandt, und Belen, Eleuthen zu Meibach. Sein Tauffpatte ist der Herr Obrist Leutenampz uff der Caldenbach, Cristian Pense, genandt Caldenbach. Sein Tauffgodde ist Gyrdt, Rolandt Schonesteins zu Hardt, Botth und Kirchmeisters Ehaußfraw.

≈ Engelsk. 18.4.1655, Cristianus Wilhelmus, Sohn von Heinrich Kytz, Halffman zu Untercaldenbach, und Catharinen, Eluthen. Sein Tauffpatte ist der Herr Obrister Leutenampt Cristian Pense, genandt Caldenbach zur genanter Caldenbach. Sein Tauffgodde ist Agnes, This Kompschiers Haußfraw, Halffmans uff der Ley.

≈ Engelsk. 1.7.1655, Catharina, Tochter von Herrn Schichtmeister Mauritz Scherer und Maria Margaretha, Eheleuth auff der Caldenbach; Taufpate: Peter Wilckens, Burger ihn Coln; Taufgode: Fraw Catharina selig Junckher Ditherich Sch....s.

≈ Engelsk. 26.10.1655, Wilhelmus Henricus, Sohn von Hugo Rochs und Elisabeth Pensen, Eleuten.

≈ Engelsk. 28.11.1655, Anna Elisabeth, Tochter von dem Wohledlen Herrn Obristen Leutenampt Cristian Pensen, genandt Caldenbach zu Caldenbach, und Maria Magdalena, Eleuth. Tauffpatten sind der Graffliche Schwartzenburgisch gewesener Amptman, Ampts Neustadt, Peter von Hornich zu Bredenbach. Tauffgodde ist Anna Margaretha, Juncker Peter Hewmars Ehegeliepste zu Markelsbach, Kirspels Much.

∞ Engelsk. 27.6.1656, Deittmar Wersch von Schiffahrtt und Eva, sel. Wenceslai Johannis von Lindtscheidt auß die Schlesien hinderlassene eheliche Dochter, itzo ihm Kirspell Runderadt wohnendt. Gezeugen seindt Claudius Zimmerman zu Runderath, Rohll Bardt ihn Engelskirchen und Wilhelm Wolff, Offermann.

Engelsk. 23.9.1657, Mauritz Scherer, Schichtmeister uff der Caldenbach, Tauffpatte bei Mauritius, Sohn von Johannes Willmundt und Gyrtgen, Eheleuthen zum Stein.

≈ Engelsk. 14.10.1657, Georgius, Sohn von Matthias Kroitz und Maria, Eheleuthen uff der Caldenbach. Tauffpatte ist Georgen vom Ofer ihn der Caldenbach. Tauffgodde ist Gyrtgen, Johannes Scherers, des eltern Schichtmeisters, Magd uff die Caldenbach.

≈ Engelsk. 13.1.1658, Maria Magdalena. Tochter von Leutenampz Hugo Rochs und Elsabeth Pensen, Eheleuth zur Eich. Sein Tauffpatte ist Johannis Hilliger Mulardt, fürstlich pfaltz-newburgische Schultheiß zu Steinbach. Sein Tauffgodde ist Maria Magdalena, Herr Obristen Leutenampts Cristian Pensen, genandt Caldenbach, zu Schommerich, ihr Geliepste.

≈ Engelsk. 29.1.1658, Stephanus, Kindt gehordt dem Schichtmeister auff die Caldenbach Mauritz Scherer undt Maria Margreth, Eheleuthen; Taufpate: Stepanus Dillenbergh, Pastor zu Engelskirchen; Taufgode: Margreth, des auff der Caldenbach Wimar Mollers Ehehaußfraw.

∞ Engelsk. 23.2.1659, Rolandt Krae von Remshagen, zur Hardt wohnendt, mit Agnes Pensen von der Caldenbach, Witib seligen Adolff Neßhoven. Gezeugen seindt Johan Krae, des Breutigambs Vatter, sein Schwager Georg ihn der Brockshagen, Rolandt Schönestein zur Hardt und Hennes Konig ihm Dorff Engelskirchen.

ڤ Engelsk./Ründeroth 8.4.1659, Bertram Gronawer uffm Rummersbergh, begraben nach Runderaidt, weilen er lutherisch gewesen.

Engelsk. 2.6.1659, Mauritz Scherer, Schichtmeister uff die Caldenbach, Taufpate bei Mauritius, Sohn von Herman Losen von Drolshagen und Fygen, Eheleuthe ihm Dorff Engelskirchen.

ڤ Engelsk. 3.6.1659, Dirigh, Jacobs, Apotheker uff der Caldenbach, zum Dorn genant, 49 Jahre alt.

Engelsk. 27. 7.1659, Maria Margreth, Herrn Schichtmeister Mauritz Scherers Ehehaußfraw uff der Ober Caldenbach, Tauffgodde bei Joes Wilhelmus, Sohn v. Ludowigs Moller undt Maria Büsch uff der Unter Caldenbach, Eheleuthe.

≈ Engelsk. 27.7.1659, Joes Wilhelmus, Sohn von Ludowigh Moller und Maria Büsch uff der Untercaldenbach, Eheleuthen; der Tauffpatte ist Johannes Pütz zor Marienheiden, genant Wilhelm Truckell, Burger zu Wipperfurth, sein Tauffgodde ist Maria Margreth, Herrn Schichtmeisters Mauritz Scherers Ehaußfraw.

≈ Engelsk. 7.9.1659, Maria Anna, Tochter von Leutenamps Hugo Rochs u. Elsabeth Pensen, Eheleuthen zur Eich. Sein Tauffpatte ist Thonis Konigh zu Marienlinden. Sein Tauffgodde ist Maria, Johannes Rodts Ehehaußfraw uffm Hollenbusch, Kirspels Runderadt.

≈ Engelsk. 14.9.1659, Anna Maria, Tochter von Rolandt Krae und Agnes Pensen, Eheleuthen zu Leppe. Sein Tauffpatte ist Hanß, der Vaßbender ihn der Bickenbach. Sein Tauffgodde ist Anna Maria, des Richters zu Leppe Henrici Schirmer eheliche Dochter.

ٱ Engelsk. 28.8.1660, Stephan, Kind v. Mauritz Scherer, Schichtmeister uff der Caldenbach, u. Maria Margarethe, Eheleute.

≈ Engelsk. 29.5.1661, Anna Helena, Tochter von Ludowig Moller und Maria, Eheleuthen auff der Untercaldenbach. Sein Tauffpatte ist der Herr Richter Henrici Schirmer zu Leppe. Sein Tauffgodde ist Helena, Herrn Rendtmeister Everhardt ....pyls zu Gymborn Ehehaußfraw.

Engelsk. 10.7.1661, Joes Bickenbach zu Runderoth Tauffpatte bei Joannes Petrus, Sohn von Wilhelmus Konig und Engela, Eheleuthen uffm Schormich.

≈ Engelsk. 10.7.1661, Sophia Gertrudis, Tochter v. Leutenampz Hugo Rochs und Elsabeth Pensen von Caldenbach, Eheleuten. Sein Tauffpatte ist Joannes Müller von Gymborn. Sein Tauffgodde ist Sophia Agnes, des Herrn Doctor und Schultheiß zu Steinbach Joachim Mattencloidts Ehegeliepste, und Gyrtgen, Joannes Willmunden Ehehaußfraw zum Stein.

∞ Engelsk. 22.10.1662, erat dominica 20 Trinitatis seindt der heiligen Ehe eingesegnet und copulirt worden Hermannus Moller auff der Caldenbach und Cathrin, selig Dietherich Jacobs, gewesener Apotheker auff der Caldenbach hinterlassene eheliche Dochter. Gezeugen seindt Wimar Moller, Steger uff der Caldenbach, item Melchior Moller, des Breutigams Bruder, Joest Schnieder und andere mehr.

≈ Engelsk. 14.1.1663, Joannes, Sohn von Ludwig Moller und Maria, Eheleuthe uff der Caldenbach; Taufpate: Johannes Moller, Kellner zu Gymborn; Taufgode: Gyrtt, Johannes Willmunden Ehehaußfraw zum Stein.

∞ Engelsk. 6.2.1663 erat feria tertia post dominicam quinquagesima seindt der heiligen Ehe eingesegnet und copulirt worden Kerst Bremer, selig Gerhard Bremers von Remerscheidt ehelicher Sohn und Gertrud, seligen Dietherich Jacobs, Apothekers uff der Caldenbach, zum Dorn genandt, hinderlassene Witib. Gezeugen seindt Drees zum Byrbaum, Herman Bremer und Wilhelm Wolff, Opffermann et cetera.

≈ Engelsk. 2.9.1663, Cristina, Tochter v. Schichtmeister Mauritz Scherer u. Maria Margreth von Marckelsbach, Ehel. auff die Caldenbach; Taufpaten Claes zu Osekusen, Kirspels Runderadt; Taufgodde: Christin, Hermannus Mollers Eheaußfraw zum Dorn, uff der Caldenbach.

Engelsk. 21.9.1664, Rorich Meyer zum Feckelsbergh, Herman zu Bücklerhausen und Kerst Bremer auff der Caldenbach Gezeugen bei Claes Bauman, Herman Baumans ehelicher Sohn zu Meibach und Margreth, seligh Meves zum Feckelsbergh hinderlassene eheliche Dochter, itzo auch zu Meibach.

≈ Engelsk. 1.4.1676, Elisabeth, Tochter von Hermannus zum Dorn auff Caldenbach und seine Haußfrawen Christinen. Tauffgode ist Elisabeth Willmunden zum Stein. Tauffpatte ist Johannes Voß auffm Vaerst.

  • Engelsk., 17.10.1676 [Donnerstag], Adam, Meister Goddertges Sohn auff der Caldenbach, Kirspels Runderoth und

Gierdrut, sel. Joannes auff der .... nachgelassene Wittib; Trauzeugen: Melchior auff der Horpen, Wilhelm Wolffs, Offerman.

Engelsk. 27.12.1676, Reinerus Scherer auf der Caldenbach Taufpate bei Anna Gertrud, Tochter von Johannes Lurtz u. Elisabeth, Eheleute.

ڤ Engelsk. 9.10.1679, ist begraben Johan, sel. Moritz Lurtz nachgelaßene ehel. Sohn, welcher auff der Caldenbach im Berge war umbkommen.

≈ Engelsk. 29.2.1688, Johann Theodor, Sohn von Diederich Schmidt und Gierdt, Eheleute zur Rich... im Dorff hieselbsten. Seine Patten waren Johannes Keppelß, zum Stein dienend, Johan Diederich Schmidt im Dorff. Sein Godde war Anna[?], Keppels Fraw auff der Caldenbach.

ڤ Engelsk. 6.2.1684 Merge, Henrichen ...et Ailfinge Fraw von der Obercaldenbach.

ڤ Engelsk. 24.2.1685, Geissel, Henrich Braem aus der Caldenbach gewesene Haußfraw.

∞ Engelsk. 21.10.1685, Christine, Moritz Scherer, Schichtmeisters auff der Caldenbach elige Tochter, mit Otto Eßer, sel. Peter Eßer auß die Herrschafft und Elsen nachgelassener ehelicher Sohn, Zeugen waren besagter Schichtmeister, Wilhelm Dömberg von Heckelshoff, Rörich auß der Meibach et cetera.

≈ Engelsk. 14.7.1686, Johannes Theodorus, Sohn von Aleff, Schichtmeister, und Maria, Eheleute zum Dorn, auff der Caldenbach. .....

ڤ Engelsk. 5.4.1687, begraben ein Kind, gehoret Conrad Keppelß, izu in der Caldenbach wonend.

ڤ Engelsk. 28.10.1688 (Simon et Juda), Elsbeth Pensen von Caldenbach, Wittibe.

≈ Engelsk. 17.7.1689, Maria Friderica, Tochter von Conrad Keppelß und Anna, Eheleute in der Caldenbach vorm Ufer. Seine Godden waren Christien, Anton Steinstraßen, ein Loer im Plidt[?] im Dorff Lintlar, Marie, Tonneßen Cobben[?], Halffman zu Schömmerich eheliche Tochter. Patten waren Johannes Keppel, zur Haard dienend.

ڤ Engelsk. 24.10.1689, ist begraben ein Man von Brilon [?] auß Westphalenn, Johann genant, war einer von den Stückleuten auff der Untercaldenbach, .... Krancheit bekommen und im Remmelß Hauß auff der Horpen gestorben.

≈ Engelsk. 6.5.1691. Johannes Theodorus, Sohn von Conrad Keppelß und Anna, catholische Eheleute in der Caldenbach im Ründeroth. Seine Patten waren Johannes Wulff, des Offermans Sohn, Diederich, Halffman zu Leudenbach. Sein Godde war Christine, Otto Essers Haußfrauwe auff der Caldenbach.

ڤ Engelsk. 23.3.1692, Moritz Scherer, Schichtmeister uff der Caldenbach, welcher den 18. dato ins Ampt Windeck gangen bei seinem Sohn Reinhard, Amptknecht im Much, mit der Brustkranckheit uberfallen, auch daselbst nach empfangenen ...rechten, den 23. Mertz, auff Sontag, umb 9 Uhr Vormittag, gestorben und am 26. desselben in die Kirche daselbst vorm H...chor in meiner Gegenwart begraben worden.

  • Engelsk. 18.8.1697, Kunigunda Neuenhäuser, T.v. Johann Neuenhäuser u. Veye zur Hardt; Godde waren Adolph Westers Tochter Cunigunde, sel. Schmidts Tochter zur Caldenbach Cunigunda. Der Patte war Johannes Bach, Moller in der Schlingenbach.

ڤ Engelsk. 29.11.1698, Frauwe Maria Magaretha von Markelsbach, des sel. Moritz Scherers, Schichtmeisters nachgelassene Wittib.

∞ Engelsk. 9.7.1699, Peter Mertens weiland Johannes Mertens von Bellingradt im Ründeroth ehelicher Sohn, mit Merge, sel.Diderich Roeden hier genanten Kirspels nachgelassene eheliche Tochter von Moel. Zeugen waren Johan Sieberts zum Moel, Diderich Velder von Bellingroth, Johannes Offermans.

ڤ Engelsk., Mittw. d. 24.8.1701, Sophia, Joh. Mollers zum Dorn [in Oberkaldenbach] ehel. Frau.

≈ Engelsk. 23.12.1703, Agnes, Tochter von Gobell Moller und Margarethe, Eheleute zum Dorn in der Obercaldenbach; Godden: Ursell, Josten Eßbachs, Halffman auffm Buchell sein Tochter, Agneß, Heinrich Schmidts Frauwe zu Schnellbach; Patte war Monde[?] zu Meibach.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.



Das Wappen des Oberbergischen Kreises Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis (Regierungsbezirk Köln)
Städte: Bergneustadt | Gummersbach | Hückeswagen | Radevormwald | Waldbröl | Wiehl | Wipperfürth
Gemeinden: Engelskirchen | Lindlar | Marienheide | Morsbach | Nümbrecht | Reichshof


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ENGHENJO30RX
Name
  • Engelskirchen
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • 22 (1941 - 1961) Quelle
  • W5250 (1961 - 1993-06-30)
  • 51766 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:16212
  • geonames:2930216
  • wikidata:Q11046
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05374008
Karte
   

TK25: 5010

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Engelskirchen (1808 - 1974) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Walbach
         Ort
WALACHJO30RX
Stiefelhagen
         Ort
STIGENJO30RX
Blumenau
         Ort
BLUNAUJO30RX
Buschhausen
         Ort
BUSSENJO30RX
Daxborn
         Ort
DAXORNJO30RX
Hardt
         Ort
HARRDTJO30RX
Haus Hohenfels
         Ort
HAUELSJO30RX
Haus Ley
         Ort
HAULEYJO30RX
Haus Selbach
         Ort
HAUACHJO30RX
Kaltenbach
         Ort
KALACHJO30RX
Madonna
         Ort
MADNNAJO30RX
Neuenhaus
         Ort
NEUAUSJO30RX
Oesinghausen
         Ort
OESSENJO30RX
Ohl
         Ort
OHLOHLJO30RX
Rosenau
         Ort
ROSNAUJO30RX
Steeg
         Ort
STEEEGJO30QX
Werthsiefen, Wertsiefen
         Ort
WERFENJO30QX
Westen
         Ort
WESTENJO30QX
Stürzenberg
         Ort
STUERGJO30QX
Staadt
         Ort
STAADTJO30QX
Stiefelhagen
         Ort
STIGENJO30QX
Albertsthal
         Ort
ALBHALJO30QX
Broich
         Ort
BROICHJO30QX
Büscherhof
         Ort
BUSHOFJO30QX
Büscherhöfchen
         Ort
BUSHENJO30QX
Dumpe
         Ort
DUMMPEJO30QX
Ehreshoven
         Ort
EHRVENJO30QX
Erlenhof
         Ort
ERLHOFJO30QX
Grünscheid
         Ort
GRUEIDJO30QX
Haus Alsbach
         Ort
HAUACHJO30QX
Lepperhammer
         Ort
LEPMERJO30QX
Lüdenbach
         Ort
LUDACHJO30QX
Meisenbüchel
         Ort
MEIHELJO30QX
Miebach
         Ort
MIEACHJO30QX
Oberschelmerath
         Ort
OBEATHJO30QX
Ohl
         Ort
OHLOHLJO30QX
Schiffarth
         Ort
SCHRTHJO30QX
Schloß Ehreshoven, Ehreshoven
         Ort
EHRVE2JO30QX
Distelhaus
         Ort
DISAUSJO30QW
Heide
         Ort
HEIIDEJO30QW
Hülsen
         Ort
HULSENJO30QW
Hahn
         Ort
HAHAHNJO31RA
Wahlscheid
         Ort
WAHEIDJO31RA
Unterhollenberg
         Ort
UNTERGJO31RA
Thal
         Ort
THAHALJO31RA
Oberhollenberg
         Ort
OBEERGJO31RA
Papiermühle
         Ort
PAPHLEJO31RA
Ötterstal
         Ort
OTTTALJO31SA
Molbach
         Ort
MOLACHJO30RX
Vordersteimel
         Ort
VORMELJO30QW
Dörrenberg
         Ort
DORERGJO30RX
Forkscheid
         Ort
FOREIDJO30QW
Hintersteimel
         Ort
HINMELJO30QW
Unterbüchel
         Ort
UNTHELJO30QX
Unterschelmerath
         Ort
UNTATHJO30QX
Unterkaltenbach
         Ort
UNTACHJO30RX
Bellingroth
         Ort
BELOTHJO30RX
Feckelsberg
         Ort
FECERGJO30RX
Neuhardt
         Ort
NEURDTJO30RX
Rommersberg
         Ort
ROMERGJO30RX
Wallefeld
         Ort
WALELDJO31RA
Bickenbach
         Ort
BICACHJO31RA
Müllensiefen
         Ort
MULFENJO31RA
Remerscheid
         Ort
REMEIDJO31RA
Schnellenbach
         Ort
SCHACHJO31RA
Wiehlmünden
         Ort
WIEDENJO30RX
Osberghausen
         Ort
OSBSENJO30SX
Loope
         Ort
LOOOPEJO30QX
Perdt
         Ort
PERRDTJO30QX
Berg
         Ort
BERERGJO30QX
Brandsheide
         Ort
BRAIDEJO30QX
Büddelhagen
         Ort
BUDGENJO30RW
Burg
         Ort
BURURGJO31QA
Dutztal
         Ort
DUTTALJO30QX
Eibachhof
         Ort
EIBHOFJO30QX
Holz
         Ort
HOLOLZJO30QX
Kesselberg
         Ort
KESERGJO30QX
Klespe
         Ort
KLESPEJO30QX
Lipp, Erft
         Ort
LIPIPPJO30QX
Nußbüchel
         Ort
NUSHELJO30QX
Oberfrielinghausen
         Ort
OBESENJO30QX
Rodt
         Ort
RODODTJO31RA
Tannenhof
         Ort
TANHOFJO30QX
Weiersbach
         Ort
WEIACHJO30QX
Wiedfeld
         Ort
WIEELDJO30QX
Wüstenhof
         Ort
WUSHOFJO30QX
Neuremscheid
         Ort
NEUEIDJO31RA
Engelskirchen/Christuskirche
         Kirche
object_162573
Kastor, Castor
         Wohnplatz
KASTORJO30QX (1975-01-01 -)
Ründeroth
         Ortsteil
RUNOTHJO30RX (1975 -)
Engelskirchen
         Ort
ENGHENJO30QX (1939)
Albertsthal
         Ort
ALBHALJO30QX (1939)
Fischsiefen
         Ort
FISFENJO30PX (1939)
Gerhardsohl
         Ort
GEROHLJO30RX (1939)
Kirchberg
         Ort
KIRERGJO30QX (1939)
Oberkaltenbach
         Ort
OBEACHJO30RX (1939)
Strauch
         Ort
STRUCHJO30PX (1939)
Berghausen
         Ort
BERSENJO30PX (1939)
Bilstein
         Wohnplatz
BILEINJO31PB (1939)
Biesenbach
         Wohnplatz
BIEACHJO31PB (1939)
Böke
         Ort
BOKOKEJO30PW (1939)
Bomerich
         Ort
BOMICHJO31PA (1939)
Brächen
         Ort
BRAHENJO30RW (1939)
Brombacher Berg, Brombacherberg
         Wohnplatz
BROERGJO30PX (1939)
Kastor, Castor
         Wohnplatz
KASTORJO30QX (1939)
Ebbinghausen
         Ort
EBBSENJO31PA (1939)
Fahn
         Ort
FAHAHNJO31PA (1939)
Frielinghausen
         Ort
FRISENJO30OW (1939)
Schloß Georghausen, Georghausen
         Ort
GEOSENJO30PX (1939)
Griessiefen
         Ort
GRIFENJO30PX (1939)
Herkenhähn
         Ort
HERAHNJO30PX (1939)
Herrenhöhe
         Ort
HEROHEJO31OA (1939)
Hohbusch
         Ort
HOHSCHJO30PX (1939)
Hohkeppel
         Ortsteil
HOHPE1JO30PX (1939)
Holl
         Ort
HOLOLLJO31QA (1939)
Hommerich
         Ort
HOMICHJO31PA (1939)
Hufe
         Ort
HUFUFEJO31OA (1939)
Kartenlennefe
         Ort
KAREFEJO30PX (1939)
Kepplermühle
         Ort
KEPHLEJO30PX (1939)
Klingerath
         Ort
KLIATHJO30PX (1939)
Köttingen
         Ort
KOTGENJO30PX (1939)
Krähsiefen
         Ort
KRAFENJO30PX (1939)
Leienhöhe
         Ort
LEIOHEJO30PX (1939)
Oberbrombach
         Wohnplatz
OBEACHJO30PX (1939)
Rehbach
         Ort
REHACHJO30PX (1939)
Schmitzhöhe
         Ortsteil
SCHOHEJO30PX (1939)
Schönenborn
         Ort
SCHORNJO30PX (1939)
Sieferhof
         Ort
SIEHOFJO30PX (1939)
Tüschen
         Ort
TUSHENJO31PA (1939)
Unterbergscheid
         Ort
UNTEIDJO30PX (1939)
Unterbrombach
         Wohnplatz
UNTACHJO30PX (1939)
Vellingen
         Ort
VELGENJO30PX (1939)
Verr
         Ort
VERERRJO30RW (1939)
Wallerscheid
         Ort
WALEIDJO30PX (1939)
Welzen
         Ort
WELZENJO31PA (1939)
Oberbergscheid
         Ort
OBEEIDJO31PA (1939)
Welzerberg
         Ort
WELERGJO31PA (1939)
Halfenslennefe
         Ort
HALEFEJO30PX (1939)
Strengerhammer
         Ort
object_1349065 (1939)