Ruß: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:
|}
|}
-->
-->
<br style="clear:both;" />


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==

Version vom 28. Juni 2009, 19:34 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Blick auf Ruß
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Pokallnastrom in Ruß


Hierarchie

Regional > Litauen > Ruß

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Ruß


Einleitung

Ruß, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.

Name

Ort, der von Wasser umströmt wird.

  • prußisch "ruset" = langsam fließen, strömen

Politische Einteilung

1940 ist Ruß Gemeinde mit den Dörfern Atmath, Jodekrandt, Pokallna, Ruß, Skirwiet II, Skirwietell und Warruß.


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kirche Ruß 2008

Evangelische Kirche

Ruß ist seit ungefähr 1419 Kirchspielort.


Zugehörige Ortschaften

Zum Kirchspiel Ruß gehörten 1912 folgende Ortschaften:

Akminge, Atmath, Bismarck westliche Hälfte, Adlig Brionischken, Jodekrandt, Kuwertshof Gut, Pokallna, Ruß, Sausgallen, Skirwietell, Skirwieth, Sziesze, Szieszkrandt, Tattamischken, Warruß.

Kirchenbücher

Die Kirchenbücher von Ruß sind fast nur noch als Verfilmungen des Reichsippenamtes erhalten, die heute in Leipzig lagern (Sächsisches Staatsarchiv Leipzig). Die Originale sind bis auf einige wenige Bücher in der Heimat verschollen. Vorhanden sind als Verfilmungen:

  • Taufen 1774-1858
  • Heiraten 1791-1835
  • Sterbefälle 1852-1863

Als Originale:

  • Sterbefälle 1907-1944


Katholische Kirche

Ruß gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.


Synagoge

Hier fehlen noch Informationen.

Juden in Ruß

  • Eine Liste jüdischer Bewohner des Memellandes finden Sie auf der Seite Juden im Memelland.

Standesamt

Zugehörige Ortschaften

Zum Standesamt Ruß gehörten 1907 folgende Ortschaften:

Ruß


Standesamtsregister

Die Standesamtsregister von Ruß sind verschollen.


Treibjagd

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Nach einer Treibjagd in Ruß; Von links: 3. Person: Apotheker Witte aus Ruß, 6. Person: Lehrer Franz Teschner aus Skirwitell, 8. Person: Lehrer Rudolf Jonas aus Pokallna



Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Online-Ortsfamilienbuch Ruß

Teilauswertung zu Ruß: Memelland, OFB

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung RUSSRUKO05QH
Name
  • Ruß Quelle (${p.language})
  • Rusnė (1923) Quelle Seite 1090 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66131
externe Kennung
  • nima:-2618677
  • geonames:595087
Karte
   

TK25: 0794

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ruß, Rusnė ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle

Ruß (1907) ( Kirchspiel) Quelle

Rusnės seniūnija, Rusnė (1995 -) ( Gemeindebezirk)

Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (- 1995) ( LandkreisGemeindeRayon)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ruß
         Kirche
object_169336