Portal:Memelland/Kultur: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 190: Zeile 190:
'''Vornamen:''' [[Memelländische Vornamen]]
'''Vornamen:''' [[Memelländische Vornamen]]


'''Sprache:''' [[Litauische Begriffe in Kirchenbüchern]]
'''Sprache:''' [[Litauische Begriffe in Kirchenbüchern]], [[Memelländisches Wörterbuch]]


'''Brauchtum:''' [[Heidnische Religion des Memellandes|Heidnisches]], [[Kulturgeschichtliches zum Memelland|Kulturgeschichtliches]], [[Kurenwimpel]]  
'''Brauchtum:''' [[Heidnische Religion des Memellandes|Heidnisches]], [[Kulturgeschichtliches zum Memelland|Kulturgeschichtliches]], [[Kurenwimpel]]  

Version vom 3. August 2009, 10:09 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Kirchen: Coadjuthen, Dawillen, Deutsch Crottingen, Heydekrug, Kairinn, Karkelbeck, Kaukehmen, Kinten, Laugszargen, Memel, Nattkischken, Neu Rugeln, Nidden, Paleiten, Paszieszen, Piktupönen, Plaschken, Plicken, Pogegen, Prökuls, Ragnit, Ramutten, Robkojen, Rucken, Ruß, Saugen, Schakuhnen, Schillgallen, Schmalleningken, Schwarzort, Szibben, Szugken, Tilsit, Wannaggen, Werden, Wieszen, Willkischken, Wischwill.

Synagogen: Heydekrug, Memel, Ruß.

Religiöse Bewegungen: Surinkimininker.

Standesämter: Absteinen, Barschken, Baubeln, Bommelsvitte, Buddelkehmen, Clausmühlen, Coadjuthen, Collaten, Cullmen Jennen, Cullmen Kulken, Dawillen, Deutsch Crottingen, Gaidellen, Galsdon Joneiten, Gelszinnen, Groß Jagschen, Heinrichsfelde, Heydekrug, Kairinn, Karkelbeck, Kinten, Kischken, Klausmühlen, Kollaten, Krottingen, Lapienen, Laugszargen, Lompönen, Mellneraggen, Memel, Nattkischken, Nidden, Paszieszen, Piktupönen, Plaschken, Plucken Martin, Prökuls, Ramutten, Rucken, Rupkalwen, Ruß, Sakuten, Saugen, Schakunellen, Schmalleningken, Schmelz, Schwarzort, Skirwietell, Skirwieth, Sudmanten Marienburger Urban, Szameitkehmen, Szarde, Sziesze, Szugken, Süderspitze, Tattamischken, Timstern, Trakseden, Truschellen, Uszlöknen, Wannaggen, Wieszen, Willkischken, Winge, Wischwill, Wittauten.

Friedhöfe: Deegeln-Matsaten, Drawöhnen, Nidden, Paschalteiken, Plicken, Schlappschill, Spengen, Städtischer Friedhof in Memel, Wilkieten.

Schulen: Lehrer im Memelland, Volksschulwesen des Memellandes, Siehe auch unter Schulen im Memelland.



Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Familiennamen: Adomeit, Arnaschus, Bajohr, Berte, Dawils, Detzkies, Esins, Froese, Füllhase, Gelszus, Gwildis, Ilgauds, Iselies, Jakumeit, Jaudzim, Killus, Kakies, Kallweit, Kibelka, Kubillus, Litwin, Lukeit, Masur, Mauritz, Mestars, Missullis, Naujok, Negraszus, Packmohr, Pareigis, Paszehr, Pietsch, Piklaps, Preikschas; Redweik, Rimkus, Sakuth, Schimkus, Schudnagies, Schwellnus, Skrandies, Szardenings, Tendies, Tennigkeit, Toleikis, Wallat, Waschkies, Zwickies, Zwillus, ... mehr.

Vornamen: Memelländische Vornamen

Sprache: Litauische Begriffe in Kirchenbüchern, Memelländisches Wörterbuch

Brauchtum: Heidnisches, Kulturgeschichtliches, Kurenwimpel

Rezepte: Appel-Kielckes, Beetensuppe, Buttermus - Speckmus, Dampfkarbonade, Fleck-Suppe, Glumseflinzen, Gründonnerstagkringel, Kartoffelflinzen, Klunkermus, Leberwurst, Meschkinnes (Bärenfang), Michelchen, Nikolaschka, Pepperinnis, Pillkaller, Puttrus oder Putra, Pyragas (Flinsen), Quitten, Raderkuchen, Rußer Milchpunsch, Rußer Wasserpunsch, Saure Klopse, Schmandschinken, Schupnis oder Schupinis, Schusterpastete, Silvester-Purzel, Süßsaure Linsen mit Speck.

Musik: Musik im Memelland

Lieder: Ännchen von Tharau, Dainos, Ostpreußenlied, Zogen einst fünf wilde Schwäne

Sagen: Der Glomssack zu Memel, Die singende Meeresjungfrau von Nidden, Der Opferstein vom Rombinus, Sagen aus dem Kreis Heydekrug