Walstedde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
==Einleitung==
==Einleitung==
===Verwaltungseinbindung===
===Verwaltungseinbindung===
* 1823: [[Amt Drensteinfurt|Bürgermeistereibezirk Drensteinfurt]], Umfang: Stadt u. Kirchspiel [[Drensteinfurt]], [[Walstedde]], [[Bockum]] und [[Hövel]]  
* '''1823''': [[Amt Drensteinfurt|Bürgermeistereibezirk Drensteinfurt]], Umfang: Stadt u. Kirchspiel [[Drensteinfurt]], [[Walstedde]], [[Bockum]] und [[Hövel]]  
** Bürgermeister: Bürgermeister: '''Hr. Essing'''
** Bürgermeister: Bürgermeister: '''Hr. Essing'''
*** Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster (1823), Coppenrathsche Buchdruckerei.
*** Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster (1823), Coppenrathsche Buchdruckerei.
* 1832 / 1835: [[Amt Drensteinfurt|Bürgermeisterei Drensteinfurt]], 4.888 Einwohner, davon
* '''1832 / 1835''': [[Amt Drensteinfurt|Bürgermeisterei Drensteinfurt]], 4.888 Einwohner, davon
** Walstedde 1.188 Einwohner
** Walstedde 1.188 Einwohner
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
* 1895: [[Walstedde]], [[Dorf]]  in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Lüdinghausen]]
* '''1895''': [[Walstedde]], [[Dorf]]  in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Lüdinghausen]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Münster, Postbezirk, Telegrafenamt.
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Münster, Postbezirk, Telegrafenamt.
** Einwohner: 1.606   
** Einwohner: 1.606   

Version vom 3. Oktober 2010, 17:59 Uhr

Walstedde: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Drensteinfurt > Walstedde

Früherwähnung

Name

ca. 900 „Uuelonstedi"; 1233 „Walsteden".

Lage

  • 9. Jhdt. „Uuelanstedi in pago Dregini".

Pfarrei

  • 12. Jhdt. „parrochia Walstede"

Familienname

1177 „Gerlacus de Walstede".

Grundherrschaft

Einleitung

Verwaltungseinbindung

Einrichtungen/Zuständigkeiten 1931

Amt Drensteinfurt, Kreis Lüdinghausen, Regierungsbezirk Münster, Sitz Drensteinfurt,

  • Gemeinde Walstedde: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Lückmann, Ortsklasse C
    • Einwohner: 1.696, Kath. 1.659, Ev. 37
    • Gesamtfläche: 2.448 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Mersch 4 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung 1969

Bevölkerungsverzeichnisse

Abschriften der Mormonen

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Archiv

  • Das Archiv von Amt und Stadt Drensteinfurt ist durch Kriegseinwirkung 1944 verloren gegangen, Es besteht lediglich eine Altregistratur.

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis LüdinghausenS. 101 f.

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung WALDDEJO31VS


http://gov.genealogy.net/item/show/WALDDEJO31VS