Keppeln: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Politische Einteilung: Amt Keppeln 1931)
(Daten eingesetzt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,     -->
'''[[Keppeln]]''':, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,       -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.     -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden    -->


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]]  > [[Kreis Kleve]] > [[Uedem]] > [[Keppeln]]


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Kreis Kleve]] > [[Uedem]] > {{PAGENAME}}
==Einleitung==
<!--
===Gericht zu Keppeln===
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
* 17.03.1491 Die Schöffen zu Keppeln bekunden, dass vor ihnen und Hermann Messmeker (als Richter) die Eheleute Heinrich Pastoirs und Geese, ihr Sohn Heinrich und Dietrich Pastoirs dem Kapitel zu Wissel versprochen und sich mit ihrem Eigentum dafür verbürgt haben, dass Heinrich Pastoirs innerhalb der nächsten 6 Jahre eine Rente aus dem Zehnten zu Wilrade bei Keppeln, welche er mit Erlaubnis des Stifts der St. Jacobsbruderschaft in Kalkar verkauft hat, zurückerwerben soll.
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
===Landesherren===
<!--
* <1794 [[Preußen]], [[Herzogtum Kleve]], Klevischer Kreis
=== Wappen ===
* 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Kleve]], [[Kanton Kleve]],  [[Mairie Keppeln]] mit Keppeln und Uedemerbruch
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
* 1813/15 [[Preußen]], [[Provinz Jülich-Kleve-Berg]]
Hier: Beschreibung des Wappens
* 1815 [[Rheinprovinz]], [[Regierungsbezirk Kleve]], [[Kreis Kleve]]
-->
* 1822 [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Kleve]]
* > 1937 [[Amt Keppeln]] vereinigt mit dem [[Amt Uedem]].


=== Allgemeine Information ===
===Kirchenverwaltung===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
* < 1801 rk. [[Erzbistum Köln]]
* 1801-1823 rk. [[Bistum Aachen]]
* 1821 rk. [[Bistum Münster]]
* [[Evangelische Kirche im Rheinland]], [[Kirchenkreis Kleve]]


== Politische Einteilung ==
===Verwaltungseinbindung ===
=== Amt Keppeln 1931===
* 1895: [[Keppeln]], Dorf in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] [[Kreis Kleve]]
* [[Amt Keppeln]], [[Kreis Kleve]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], Sitz [[Uedem]], Bürgermeister Nelles, Fernsprecher  Uedem 22
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Amtsgericht Goch, Postbezirk, Telegrafenamt
<!--
** Einwohner 1. 435
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
** Gewerbe: Fabrikation (Käse), Schuhmacherei (Schuhe).
|---- bgcolor="#FFFFFF"
*** Quelle: [[Hic Leones]]
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Zuständigkeit/Einrichtungen===
=== Evangelische Kirchen ===
* 1931: ''' [[Amt Keppeln]] ''', [[Kreis Kleve]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], Sitz [[Uedem]], Bürgermeister Nelles, Fernsprecher  Uedem 22
=== Katholische Kirchen ===
* ''' Gemeinde  [[Keppeln]]: '''  Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hoffmann, Ortsklasse D
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
** Einwohner: 1.416, Kath. 1.305, Ev. 103, Sonstige 8
== Geschichte ==
** Gesamtfläche:  1.928 ha
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: '''  Pfarramt (kath.), Volksschule, Schwesternheim, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Uedem 2,5 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung, Markt
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
** Politik, Gemeindevertretung  12 Sitze: Z.
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
*** Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 
===Kommunale Neugliederung===
* 1969 kommunale Neugliederung: Gemeinde [[Uedem]] mit den heutigen Ortsteilen [[Keppeln]], [[Uedemerbruch]], [[Uedem]], [[Uedemerfeld]].
** Die GememeineUedem ist Rechtsnachfolgerin der Ämter [[Amt Keppeln|Keppeln]] und  [[Amt Uedem|Uedem]]
 
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=0346&tektId=995&klassId=185&suche=1&verzId=1535  1803 Kanton Kalkar: Listen der stimmberechtigten Bürger der Mairien Kalkar, Appeldorn, Grieth, Keppeln, Till, Uedem]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&tektId=995&id=0346&klassId=304  Generalliste der Konskribierten im [[Arrondissement Kleve]] der Jahrgänge 1800-1804]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=0373&tektId=1985&klassId=99  Kataster, Güterverzeichnis, Mutterrolle….]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=34  Zivilstandsunterlagen  Zweitschriften, Laufzeit : 1798-1875, darin Keppen]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=42  Erstschriften der bei den Zivilstandsbehörden geführten Aufgebotsregister, Laufzeit : 1794/96-1875, darin Keppeln]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=50  Belegakten zu den Geburts-, Heirats- und Sterberegistern, Laufzeit : 1794/96-1875, darin Keppeln]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=3  Erst- und Zweitschriften von Kirchenbüchern, Laufzeit : 1571-1801, darin Keppeln.]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=185&tektId=3547  Uedem-Keppeln, Verwaltung Laufzeit : 1724-1885, u.a. Bevölkerungsnachweise, Auswanderungen]
 
=== Digitalisierte Kirchenbücher ===
* der Gemeinden Uedem/St. Laurentius (1666-1799) und Keppeln/St. Jakobu sind als Digitalisate in der Reihe Edition Brühl im [[Patrimonium Transcriptum Verlag]] als DVD,  erhältlich. [http://www.geneashop.de/product_info.php?products_id=494  Edition Brühl Vol. 129]<br>
 
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveU-Z/U/Uedem/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Gemeindearchiv Uedem im Archivportal NRW]
 
==Literatur==
* Ries, Heinrich: 500 Jahre Pfarrkirche Sankt Jodokus Keppeln. 1985
* Weilke, Klemens: 525 Jahre St.-Jodokus-Pfarre Keppeln. 1968
* SV "Fortuna" 1931: Festschrift aus Anlaß des 50jährigen Vereinsjubiläums des SV "Fortuna" 1931 Keppeln e.V.. 1981


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* [[Keppeln, St. Jodokus (rk), VK]]
* [[Keppeln, St. Jodokus (rk), VK]]


=== Historische Bibliografie ===
===Bibliografie-Suche===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
*{{LitDB-Volltextsuche|Keppeln}}
== Archive und Bibliotheken ==
 
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.uedem.de/  Präsentation der Gemeinde Uedem]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
*  [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/stadtgeschichte/internetportal.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte" ]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Oft werden in unterschiedlichsten  Archivalien Informationen zu diesem Thema gefunden, welche nicht hier genannt sind. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund|Zufallsfunde]] ''. Solche Funde sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschauen oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an die entsprechenden Forscher/Innen zu richten.
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
{{FOKO|KEPELNJO31DQ|Keppeln}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>KEPELNJO31DQ</gov>
{{GOV|KEPELNJO31DQ}}


[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Keppeln]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf|Keppeln]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Keppeln]]
[[Kategorie:Uedem|Keppeln]]

Version vom 12. Oktober 2010, 18:18 Uhr

Keppeln:, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Uedem > Keppeln

Einleitung

Gericht zu Keppeln

  • 17.03.1491 Die Schöffen zu Keppeln bekunden, dass vor ihnen und Hermann Messmeker (als Richter) die Eheleute Heinrich Pastoirs und Geese, ihr Sohn Heinrich und Dietrich Pastoirs dem Kapitel zu Wissel versprochen und sich mit ihrem Eigentum dafür verbürgt haben, dass Heinrich Pastoirs innerhalb der nächsten 6 Jahre eine Rente aus dem Zehnten zu Wilrade bei Keppeln, welche er mit Erlaubnis des Stifts der St. Jacobsbruderschaft in Kalkar verkauft hat, zurückerwerben soll.

Landesherren

Kirchenverwaltung

Verwaltungseinbindung

Zuständigkeit/Einrichtungen

  • 1931: Amt Keppeln , Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Uedem, Bürgermeister Nelles, Fernsprecher Uedem 22
  • Gemeinde Keppeln: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hoffmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.416, Kath. 1.305, Ev. 103, Sonstige 8
    • Gesamtfläche: 1.928 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Schwesternheim, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Uedem 2,5 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Bevölkerungsverzeichnisse

Digitalisierte Kirchenbücher

Archiv

Literatur

  • Ries, Heinrich: 500 Jahre Pfarrkirche Sankt Jodokus Keppeln. 1985
  • Weilke, Klemens: 525 Jahre St.-Jodokus-Pfarre Keppeln. 1968
  • SV "Fortuna" 1931: Festschrift aus Anlaß des 50jährigen Vereinsjubiläums des SV "Fortuna" 1931 Keppeln e.V.. 1981

Genealogische Bibliografie

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in unterschiedlichsten Archivalien Informationen zu diesem Thema gefunden, welche nicht hier genannt sind. Diese Funde nennt man Zufallsfunde . Solche Funde sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschauen oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an die entsprechenden Forscher/Innen zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung KEPELNJO31DQ


http://gov.genealogy.net/item/show/KEPELNJO31DQ