Niel: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Bistumsarchiv Münster-Niel: KB - Standorte) |
(Überarbeitung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | '''[[Niel]]''':, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise... | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] | '''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Kreis Kleve]] > [[Kranenburg (Kreis Kleve)|Kranenburg]] > [[Niel]] | ||
==Historische Lage== | ==Einleitung== | ||
===Historische Lage=== | |||
* Kirchspiel Niel | * Kirchspiel Niel | ||
** [[Amt Düffel (historisch)]] | ** [[Amt Düffel (historisch)]] | ||
*** [[Herzogtum Kleve]] | *** [[Herzogtum Kleve]] | ||
== | ===Johanniterorden zu Niel=== | ||
* Niel, Kirchdorf in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] [[Kreis Kleve]], [[Kleve|Amtsgericht Kleve]] | Freiherr Goswin Hermann Otto von Merveldt (Merfeldt), Großmeister des [[Johanniterorden|Johanniterordens]] (Malteserordens) in Deutschland, als Komtur zu Nijmegen (Niederlande) und Arnheim (Niederlande), klagte vor dem Reichskammericht auf Berufung gegen das Urteil der Vorinstanz vom 10. Jan. 1714, welche die Räumungsklage des Johanniterkomturs auf Immission in den Ordenshof zu Niel (Kr. Kleve) abgewiesen hatte. | ||
===Verwaltungseinbindung=== | |||
* <1794 Herzogtum Kleve, Klevischer Kreis | |||
* 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Kleve]], [[Kanton Kranenburg]], Mairie [[Niel]]: mit Kekerdom, Leuth, Mehr, Niel, Wyler, Zyfflich (ab 1804 hier, vorher unter Kanton Goch belegt), Kessel, Nergena, Ottersum | |||
* 1813/15 [[Preußen]], [[Provinz Jülich-Kleve-Berg]] | |||
* 1815 [[Rheinprovinz]], [[Regierungsbezirk Kleve]], [[Kreis Kleve]] | |||
* 1822 [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Kleve]] | |||
* 1895: [[Niel]], [[Kirchdorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] [[Kreis Kleve]], ** Einrichtungen/Zuständigkeiten: [[Kleve|Amtsgericht Kleve]], [[Kranenburg (Kreis Kleve)|Postbezirk Kranenburg]]. | |||
** Einwohner: 215 | |||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | *** Quelle: [[Hic Leones]] | ||
* 1945 Amtsveränderung: Mehr und Niel aus dem [[Amt Niel]] eingegliedert in das [[Amt Rindern]]. | |||
===Kirchenverwaltung=== | |||
* < 1801 rk. [[Erzbistum Köln]] | |||
* 1801-1821 rk. [[Bistum Aachen]] | |||
* 1821 rk. [[Bistum Münster]] | |||
* [[Evangelische Kirche im Rheinland]], [[Kirchenkreis Kleve]] | |||
===Bürgermeisterei Niel=== | |||
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=0358&tektId=999&klassId=141&suche=1&verzId=1608 1814 – 1815 Bürgermeisterstelle zu Niel: Gesuch des amtierenden Bürgermeisters von Rodenberg um Entlassung, Neubesetzung der Stelle. Dazu Umlegung der von den Beerbten der Gemeinde Niel dem Bürgermeister jährlich bewilligten 2.000 Francs (Namenliste mit Angabe der Steuern, die sie zahlen, und des Betrags der Umlage, 369 Namen) ] | |||
=== Zuständigkeiten/Infrastruktur === | |||
''' 1931 [[Amt Niel]], [[Kreis Kleve]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], Sitz [[Kleve]], Bürgermeister Quartier, Fernsprecher 302 | |||
* '''Gemeinde [[Niel]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Janßen, Ortsklasse C | |||
** Einwohner: 275, Kath. 261, Ev. 14 | |||
** Gesamtfläche: 872 ha | |||
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Cranenburg 5 km, Elektrizitätsversorgung„ Autoverbindung | |||
** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z. | |||
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931 | |||
=== Kommunale Neugliederung === | |||
* 1969 kommunale Neugliederung: 1969 Gemeinde [[Kranenburg (Kreis Kleve)|Kranenburg]] mit den Ortsteilen [[Grafwegen]], [[Frasselt]], [[Kranenburg (Kreis Kleve)|Kranenburg]], [[Mehr (Kranenburg)|Mehr]], [[Niel]], [[Nütterden]], [[Schottheide]], [[Zyfflich]], [[Wyler]]. | |||
** Die Gemeinde [[Kranenburg (Kreis Kleve)|Kranenburg]] ist Rechtsnachfolgerin der Ämter [[Amt Niel|Niel]] und [[Amt Kranenburg|Kranenburg]] | |||
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]== | |||
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=34 Zivilstandsunterlagen Laufzeit : 1798-1875, darin Niel] | |||
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=8Erst- und Zweitschriften von Kirchenbüchern, darin Katholische Pfarrei St. Bonifatius Niel.] | |||
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=0373&tektId=1985&klassId=200 Niel: Kataster, Güterverzeichnisse, Mutterrrolle…] | |||
=== Standesamt Niel=== | |||
[http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=83&tektId=9 Standesamt Niel]: Von 1930 bis 1944 waren die Standesämter Niel und Keeken zum Standesamt Keeken-Niel vereinigt. 1945 wurde der ehemalige Standesamtsbezirk Niel geteilt: Die Orte Niel und Mehr gehörten von 1945 bis 1969 zum Standesamt Rindern (heute Kleve); die Orte Wyler und Zyfflich sind ab 1945 dem Standesamt Kranenburg zugeordnet. | |||
* Darin: Zivilstandsregister der Geburten, Heiraten und Sterbefälle: 1800-1875 | |||
* Darin: Personenstandsregister: Geburten: 1876-1899, Heiraten: 1876-1929, Sterbefälle: 1876-1929 | |||
===Kirchenbuchverzeichnis=== | |||
* [[Niel/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]] | |||
===[[Patrimonium Transcriptum Verlag]]=== | |||
* Kirchenbücher der Gemeinden Kranenburg/St. Peter und Paul, Mehr/St. Martinus, Niel/St. Bonifatius, Wyler/St. Baptist, Zyfflich/St. Martin rk, sind als Digitalisate in der Reihe Edition Brühl im [[Patrimonium Transcriptum Verlag]] als DVD, erhältlich. [http://www.geneashop.de/product_info.php?products_id=568&osCsid=19e7a3677fc5d6f5e1b4c38f2585b4d6 Edition Brühl Vol. 159]<br> | |||
==Archiv== | |||
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveI-L/K/Kranenburg/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html Archiv der Gemeinde Kranenburg im Archivportal NRW] | |||
== | ==Literatur== | ||
* | * Baumann, Gerhard: 700 Jahre St. Bonifatius Niel, 1990 | ||
* Euwens, Jan Wellem: Regesten zur Geschichte des Bentumshofes in Niel und seiner Bewohner (1807-1924) (Neuer Clevischer Geschichts- und Altertumsfreund ; 2), 1977 | |||
* Euwens, Jan Wellem: Zur Geschichte des Bentumshofes in Niel, 1978 | |||
* Schulz, Dieter: Niel und die Geschichte seiner Volksschule 1970 | |||
* Dhein, Rolf: Bilder alter Höfe am Niederrhein, 1998 | |||
* Henricus <Herpius>: Collationes tres notabiles pro cupientibus ad rectissimam christiane religionis normam et perfectionem contemplationis pervenire (1509) | |||
* Kranenburg (Niel): St. Bonifatius, 1993 | |||
* Hungersnot in der Düffelt, 1974 | |||
* Hinz, Hermann: Ein Poll in Niel, 1966 | |||
* Siebers, Gerd Niel, 1978 | |||
=== | ===Bibliografie-Suche=== | ||
* | *{{LitDB-Volltextsuche|Niel}} | ||
=== | == Weblinks == | ||
* | === Offizielle Webseiten === | ||
* [http://www.kranenburg.de/ Präsentation der Gemeinde Kranenburg] | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
* [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.] | |||
=== Historische Webseiten === | |||
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/stadtgeschichte/internetportal.htm Internetportal "Rheinische Geschichte" ] | |||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | ||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
== | {{FOKO|NIEIELJO31AT|Niel}} | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | |||
{{GOV|NIEIELJO31AT}} | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Niel]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Niel]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf|Niel]] | |||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Niel]] | |||
[[Kategorie:Kranenburg (Kreis Kleve)|Niel]] | [[Kategorie:Kranenburg (Kreis Kleve)|Niel]] |
Version vom 30. Oktober 2010, 10:46 Uhr
Niel:, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Kranenburg > Niel
Einleitung
Historische Lage
- Kirchspiel Niel
Johanniterorden zu Niel
Freiherr Goswin Hermann Otto von Merveldt (Merfeldt), Großmeister des Johanniterordens (Malteserordens) in Deutschland, als Komtur zu Nijmegen (Niederlande) und Arnheim (Niederlande), klagte vor dem Reichskammericht auf Berufung gegen das Urteil der Vorinstanz vom 10. Jan. 1714, welche die Räumungsklage des Johanniterkomturs auf Immission in den Ordenshof zu Niel (Kr. Kleve) abgewiesen hatte.
Verwaltungseinbindung
- <1794 Herzogtum Kleve, Klevischer Kreis
- 1794-1813 Kaiserreich Frankreich, Departement Roer, Arrondissement Kleve, Kanton Kranenburg, Mairie Niel: mit Kekerdom, Leuth, Mehr, Niel, Wyler, Zyfflich (ab 1804 hier, vorher unter Kanton Goch belegt), Kessel, Nergena, Ottersum
- 1813/15 Preußen, Provinz Jülich-Kleve-Berg
- 1815 Rheinprovinz, Regierungsbezirk Kleve, Kreis Kleve
- 1822 Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kleve
- 1895: Niel, Kirchdorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Düsseldorf Kreis Kleve, ** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Amtsgericht Kleve, Postbezirk Kranenburg.
- Einwohner: 215
- Quelle: Hic Leones
- Einwohner: 215
- 1945 Amtsveränderung: Mehr und Niel aus dem Amt Niel eingegliedert in das Amt Rindern.
Kirchenverwaltung
- < 1801 rk. Erzbistum Köln
- 1801-1821 rk. Bistum Aachen
- 1821 rk. Bistum Münster
- Evangelische Kirche im Rheinland, Kirchenkreis Kleve
Bürgermeisterei Niel
Zuständigkeiten/Infrastruktur
1931 Amt Niel, Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Kleve, Bürgermeister Quartier, Fernsprecher 302
- Gemeinde Niel: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Janßen, Ortsklasse C
- Einwohner: 275, Kath. 261, Ev. 14
- Gesamtfläche: 872 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Cranenburg 5 km, Elektrizitätsversorgung„ Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1969 kommunale Neugliederung: 1969 Gemeinde Kranenburg mit den Ortsteilen Grafwegen, Frasselt, Kranenburg, Mehr, Niel, Nütterden, Schottheide, Zyfflich, Wyler.
- Die Gemeinde Kranenburg ist Rechtsnachfolgerin der Ämter Niel und Kranenburg
Bevölkerungsverzeichnisse
- Zivilstandsunterlagen Laufzeit : 1798-1875, darin Niel
- und Zweitschriften von Kirchenbüchern, darin Katholische Pfarrei St. Bonifatius Niel.
- Niel: Kataster, Güterverzeichnisse, Mutterrrolle…
Standesamt Niel
Standesamt Niel: Von 1930 bis 1944 waren die Standesämter Niel und Keeken zum Standesamt Keeken-Niel vereinigt. 1945 wurde der ehemalige Standesamtsbezirk Niel geteilt: Die Orte Niel und Mehr gehörten von 1945 bis 1969 zum Standesamt Rindern (heute Kleve); die Orte Wyler und Zyfflich sind ab 1945 dem Standesamt Kranenburg zugeordnet.
- Darin: Zivilstandsregister der Geburten, Heiraten und Sterbefälle: 1800-1875
- Darin: Personenstandsregister: Geburten: 1876-1899, Heiraten: 1876-1929, Sterbefälle: 1876-1929
Kirchenbuchverzeichnis
Patrimonium Transcriptum Verlag
- Kirchenbücher der Gemeinden Kranenburg/St. Peter und Paul, Mehr/St. Martinus, Niel/St. Bonifatius, Wyler/St. Baptist, Zyfflich/St. Martin rk, sind als Digitalisate in der Reihe Edition Brühl im Patrimonium Transcriptum Verlag als DVD, erhältlich. Edition Brühl Vol. 159
Archiv
Literatur
- Baumann, Gerhard: 700 Jahre St. Bonifatius Niel, 1990
- Euwens, Jan Wellem: Regesten zur Geschichte des Bentumshofes in Niel und seiner Bewohner (1807-1924) (Neuer Clevischer Geschichts- und Altertumsfreund ; 2), 1977
- Euwens, Jan Wellem: Zur Geschichte des Bentumshofes in Niel, 1978
- Schulz, Dieter: Niel und die Geschichte seiner Volksschule 1970
- Dhein, Rolf: Bilder alter Höfe am Niederrhein, 1998
- Henricus <Herpius>: Collationes tres notabiles pro cupientibus ad rectissimam christiane religionis normam et perfectionem contemplationis pervenire (1509)
- Kranenburg (Niel): St. Bonifatius, 1993
- Hungersnot in der Düffelt, 1974
- Hinz, Hermann: Ein Poll in Niel, 1966
- Siebers, Gerd Niel, 1978
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach |%20}} Niel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung NIEIELJO31AT | |
http://gov.genealogy.net/item/show/NIEIELJO31AT
|