Zyfflich: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Bevölkerungsverzeichnisse: Hibweise auf Bevölkerungsdaten)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 64: Zeile 64:
|[[Image:Wappen Zyfflich.png]]
|[[Image:Wappen Zyfflich.png]]
|valign="top"|''Beschreibung:''
|valign="top"|''Beschreibung:''
|}
|}


<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=26    Duplikate (Fotokopien) von Kirchenbüchern der Katholische Pfarrei St. Martin Zyfflich. ]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=26    Duplikate (Fotokopien) von Kirchenbüchern der Katholische Pfarrei St. Martin Zyfflich. ]
Zeile 89: Zeile 80:
* [[Zyfflich/Batchnummern]]
* [[Zyfflich/Batchnummern]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
==Archiv==
=== Evangelische Kichen ===
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveI-L/K/Kranenburg/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html  Archiv der Gemeinde Kranenburg im Archivportal NRW]
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.     -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
==Ortsinteressierte==
*'''Dieter Lueb''' dieter.lueb(at)t-online.de


==Literatur==
* Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz I 4, 1892, S. 121 ff. (betr. Kranenburg) und 157 ff. (betr. Zyfflich);
* Schaefer, Leo: Der Gründungsbau der Stiftskirche St. Martin in Zyfflich (Die Kunstdenkmäler des Rheinlands / Beiheft ; 9) 1963
* Gorissen, Friedrich: Als Zyfflich noch an der Waal lag, in: Kalender für das Klever Land, 1955, S. 119 ff.;
* Hilger, Hans Peter: Kreis Kleve, Kranenburg - Zyfflich. 1970
* Hannen, Ernst: Von Appeldorn bis Zyfflich. 2000
* Mense, C. A. Willibald: Mehr über Mehr und Zyfflich. 2002
* Kranenburg (Zyfflich):  St. Martin 1993
* St. Martin zu Zyfflich.1963
* Krämer, Sigrid: Köln - Zyfflich (Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; 2) 1989


===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Zyfflich}}


== Bilder, Fotos, histor. Karten ==
== Bilder, Fotos, histor. Karten ==
Zeile 124: Zeile 102:
*[[{{PAGENAME}}/Historische Karten|'''Historische Karten''']]
*[[{{PAGENAME}}/Historische Karten|'''Historische Karten''']]


== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.kranenburg.de/  Präsentation der Gemeinde Kranenburg]


=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.]


<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
=== Historische Webseiten ===
<!-- === Berufsgenealogen === -->
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx  Informationsportal zur rheinischen Geschichte.]
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
 
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
 
*[http://www.zyfflich.de/|'''Das Dorf Zyfflich''']
*[http://www.zyfflich.de/heimatverein.html|'''Heimatverein Zyfflich''']
 
 
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


Zeile 151: Zeile 122:


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
===Ortsinteressierte===
*'''Dieter Lueb''' dieter.lueb(at)t-online.de
{{FOKO|ZYFICHJO21XT|Zyfflich}}


{{Navigationsleiste Kreis Kleve}}
{{Navigationsleiste Kreis Kleve}}
Zeile 156: Zeile 132:
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==


<gov>ZYFICHJO21XT</gov>
{{GOV| ZYFICHJO21XT}}
 


[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Zyfflich]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf|Zyfflich]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Zyfflich]]
[[Kategorie:Kranenburg (Kreis Kleve)|Zyfflich]]

Version vom 11. November 2010, 10:59 Uhr

Zyfflich: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Kranenburg > Zyfflich

Lokalisierung von Kranenburg innerhalb des Kreises Kleve
Wyler im Amt Niel: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Einleitung

Einleitung

Kirchengründung

Aus einem zwischen 1002 und 1021 gegründeten monasterium entstand das Kollegiatstift zum hl. Martin, das 1436 nach Kranenburg verlegt wurde. Zyfflich ist Mutterpfarre voll Wyler und den holländischen Gemeinden Leuth und Beek.

  • Die ehemalige Kollegiat- und Pfarrkirche zum hl. Martin mit dem Langhaus und Turmunterbau des 11. Jahrh., dem Chor und Turmaufbau von 1274 und den Seitenschiffen von 1913-1914, wurde im 2. Weltkrieg zerstört.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Stiftsrechte

  • 27.03.1309 Erzbischof Heinrich bestätigt den Schiedsspruch des Dechanten Dietrich zu Zyfflich und des Kanonichs von St. Gereon Joh. von Stalburg in dem Streite des Propstes Ludwig von Boyestelle zu Zyfflich und dem dortigen Kapitel, wodurch der Propstei eine Präbende von 40 Mark, die Belehnungen, die Propsteiliche Gerichtsbarkeit, die Kollation der Kreuzvikarie zu Zyfflich und der Filialkirche zu Weiler zugeteilt, die Kollation der Kapelle zu Leythe als gemeinschaftlich zwischen dem Propste und dem Kapitel erklärt, alle übrigen Gefälle und Gerechtsame aber dem letzteren zugewiesen werden.
  • 1310 Das Kapitel zu Zyfflich beurkundet, daß dem Erzbischof die Vergebung der Propstei zu Zyfflich zusteht

Herrschaft Zyfflich

  • Unter Napoleon eingeführt wurden Adelskontribution, die von den französischen Behörden auch von den Herrschaften Zyfflich und Wyler errechnet und erhoben wurden (1785- 1786).

Tengnagelscher Hof zu Zyfflich

1623: Zum Tengnagelscher Hof zu Zyfflich gehörten 4 Hofstätten zu Nütterden im Amt Kranenburg, welche als Erbanteil nach dem Tode des Bruders Nicolas von Tengnagel strittig wurden unter dessen Geschwister Walter und Otto von Tengnagel, Margarethe von Tengnagel gen. Weschpfennig, Anna Elisabeth von Tengnagel und Henrica von Tengnagel (oo Dietrich von Ringenberg).

Verwaltungseinbindung

Kirchenverwaltung

Zuständigkeiten/Infrastruktur

1931 Amt Niel, Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Kleve, Bürgermeister Quartier, Fernsprecher 302

  • Gemeinde Zyfflich: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hansen, Ortsklasse C
    • Einwohner: 541, Kath. 536, Ev. 5
    • Gesamtfläche: 1.010 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Cranenburg 5 km, Polizei (kom.) 1, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z 4, Sonstige 2.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Politische Einteilung

Zyfflich liegt im Kreis Kleve und zählt mit den Ortschaften und Dörfer:

Frasselt, Grafwegen, Mehr, Niel, Nütterden, Schottheide und Wyler zu Kranenburg.

Wappen

Datei:Wappen Zyfflich.png Beschreibung:

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbuchverzeichnis

Lesen von Kirchenbuchdaten

Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:

Abschriften der Mormonen

Archiv

Literatur

  • Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz I 4, 1892, S. 121 ff. (betr. Kranenburg) und 157 ff. (betr. Zyfflich);
  • Schaefer, Leo: Der Gründungsbau der Stiftskirche St. Martin in Zyfflich (Die Kunstdenkmäler des Rheinlands / Beiheft ; 9) 1963
  • Gorissen, Friedrich: Als Zyfflich noch an der Waal lag, in: Kalender für das Klever Land, 1955, S. 119 ff.;
* Hilger, Hans Peter: Kreis Kleve, Kranenburg - Zyfflich. 1970
  • Hannen, Ernst: Von Appeldorn bis Zyfflich. 2000
  • Mense, C. A. Willibald: Mehr über Mehr und Zyfflich. 2002
  • Kranenburg (Zyfflich): St. Martin 1993
  • St. Martin zu Zyfflich.1963
  • Krämer, Sigrid: Köln - Zyfflich (Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; 2) 1989

Bibliografie-Suche

Bilder, Fotos, histor. Karten

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Ortsinteressierte

  • Dieter Lueb dieter.lueb(at)t-online.de

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Wappen des Kreises Kleve Städte und Gemeinden im Kreis Kleve (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Bedburg-Hau | Emmerich | Geldern | Goch | Issum | Kalkar | Kerken | Kevelaer | Kleve | Kranenburg | Rees | Rheurdt | Straelen | Uedem | Wachtendonk | Weeze


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung ZYFICHJO21XT


http://gov.genealogy.net/item/show/ ZYFICHJO21XT