G Schütz.B: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* Durch AKO vom '''19.5.1814''' aus den angeworbenen Mannschaften des Fürstentums Neuchatel und Schweizer Kantone; Stärke vier Kompanien, es wurden indes bald auch Preussen eingestellt.
* '''Datum''': Text
* '''1848''' wurde Neuchatel von Preussen getrennt, das Bataillon erhielt von nun an nur preussischen Ersatz.
* '''1866''': Abgabe zur Bildung der Jäger-Bataillone [[Jäg.B 9|Nr.9]], [[Jäg.B 10|Nr.10]] und [[Jäg.B 11|Nr.11]].
* '''1.10.1902''': Angliederung der Garde-Maschinengewehr-Abteilung [[G MG Abt. 2|Nr.2]].


==Standorte==
==Standorte==

Version vom 14. Januar 2011, 01:57 Uhr

Numerisches Regimentsverzeichnis

Garde-Schützen-Bataillon

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Fahne des Garde-Schützen-Bataillons

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

  • 19.5.1814

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Berlin-Lichterfelde

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • Durch AKO vom 19.5.1814 aus den angeworbenen Mannschaften des Fürstentums Neuchatel und Schweizer Kantone; Stärke vier Kompanien, es wurden indes bald auch Preussen eingestellt.
  • 1848 wurde Neuchatel von Preussen getrennt, das Bataillon erhielt von nun an nur preussischen Ersatz.
  • 1866: Abgabe zur Bildung der Jäger-Bataillone Nr.9, Nr.10 und Nr.11.
  • 1.10.1902: Angliederung der Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr.2.

Standorte

Datum einfügen von oder von - bis
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Datum einfügen von oder von - bis
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne

Kantone

  • 1813-1.3.1848 aus dem dem Kg v Preußen gehörenden Fürstentum Neuenburg/Neufchâteau <Schweiz>
  • Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen
  • 12.9.1816 Mit Erlaß des pr Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergaenzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt,

aus allen Ergaenzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben

Uniformen

  • um 1900: Grünes Tuch, schwarze französische Ärmelaufschläge (roter Vorstoss), Schulterstücke rotes Tuch, Tschako mit silbernen Garde-Stern Abbildung.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Garde-Schützen-Bataillon, Berlin-Lichterfelde, Schütze, feldmarschmäßig

Feldzüge, Gefechte usw

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  • Alten, Hans Henning von: "Geschichte des Garde-Schützen-Bataillons 1914-1919" - (Oldenburg, Berlin (Stalling), 1928. Band 234 des preuß. Anteils der Erinnerungsblätter).

Weblinks

http://historische-uniformen.de/Truppen/GSB/GSBtl.html