Ratibor: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
** Fabriken (Tabak, Zigarren, Schnupftabak, Papier, Pappe, Kartonagen, Wagen, Zucker, Zuckerwaren, Stärke, Öl, Möbel, Nägel, Geldschränke, Maschinen, Glas, Siebwaren, Mineralwasser, Korbwaren, Schuhwaren (Schuhe), Wurstwaren, Kerzen, Seife, Watte, Malz, Essig, Sprit, Liqueur, Leim, Presshefen, Konserven, Öl, Möbel), Giessereien (Stahl, Eisen, Räder (Gussstahl), Eisenwaren, Gelbgiesserei), große Schmiede- u. Schlosserwerkstätten, Schmiederei (Kupfer), Brauerei (Bier), Stickerei (Wollwaren), Ziegelei, Wasserhebewerk, 3 Mahlmühlen (Dampfbetrieb), Sägemühle (Dampfbetrieb), öffentl. Schlachthaus, 1 Schuppen, 1 Stallgebäude, Waagehaus, 2 Wachtlokale, Anbau (Gemüse), lebhafter Handel (Butter, Eier, Getreide, Holz, Steinkohle, Felle etc.).
** Fabriken (Tabak, Zigarren, Schnupftabak, Papier, Pappe, Kartonagen, Wagen, Zucker, Zuckerwaren, Stärke, Öl, Möbel, Nägel, Geldschränke, Maschinen, Glas, Siebwaren, Mineralwasser, Korbwaren, Schuhwaren (Schuhe), Wurstwaren, Kerzen, Seife, Watte, Malz, Essig, Sprit, Liqueur, Leim, Presshefen, Konserven, Öl, Möbel), Giessereien (Stahl, Eisen, Räder (Gussstahl), Eisenwaren, Gelbgiesserei), große Schmiede- u. Schlosserwerkstätten, Schmiederei (Kupfer), Brauerei (Bier), Stickerei (Wollwaren), Ziegelei, Wasserhebewerk, 3 Mahlmühlen (Dampfbetrieb), Sägemühle (Dampfbetrieb), öffentl. Schlachthaus, 1 Schuppen, 1 Stallgebäude, Waagehaus, 2 Wachtlokale, Anbau (Gemüse), lebhafter Handel (Butter, Eier, Getreide, Holz, Steinkohle, Felle etc.).
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
== Genealogische Quellen ==
=== Kirchenbücher ===
Originalmatrikel bei Familysearch.org<br/>
römisch katholisch
*[https://www.familysearch.org/search/image/show#uri=https%3A//api.familysearch.org/records/waypoint/8113875 Akta urodzeń, zgonów (Births, deaths) 1800-1824]
*[https://www.familysearch.org/search/image/show#uri=https%3A//api.familysearch.org/records/waypoint/8113868 Akta urodzeń (Births) 1825-1842]
*[https://www.familysearch.org/search/image/show#uri=https%3A//api.familysearch.org/records/waypoint/8113871 Akta urodzeń (Births) 1843-1853]


==Bibliographie==
==Bibliographie==

Version vom 24. März 2011, 12:55 Uhr

Hierarchie

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Ratibor > Ratibor

Name

Ratibor [deut.] (Racibórz [nach 1945; poln.]

Geogr. Position

Ratibor, bei (N 50° 05' | O 18° 13')

Zeitzeichen 1895

  • Ratibor, Kreisstadt /Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, ProvInz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Ratibor, Amt Ratibor, Amtsgericht Ratibor, 185 m ü.d.M., an der Oder, die hier schiffbar wird.
    • Ratibor erhielt 1293 Magdeburger Stadtrecht u. war 1288 - 1532 Hauptort des Fürstentums Ratibor
      • In unmittelbarer Nähe Schloss Ratibor (Gutsbezirk Bosatz), Hauptort des mediatisierten Herzogtums Ratibor des Fürsten von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, das 1821 aus der Herrschaft Ratibor und mehreren geistlichen Besitztümern gebildet wurde, darunter das Fürstentum Corvey.
    • Standesamt Ratibor, ev. Kirchspiel Ratibor, kath. Kirchspiel Ratibor
    • 593,2 ha, (1895) 1 Wohnplatz, 938 Gebäude, 1 ev. u. 2 kath. Pfarrkirchen, Synagoge
    • 21.680 Einwohner (3.538 Ev., 17.113 Kath., 6 andere Christen, 1.021 Juden, 2 Unbestimmt; darunter 2.500 Polen; 1816: 3.908 Einwohner), (mit den unmittlelbar anschließenden Dörfern Bosatz, Altendorf, Ostrog u. Plania 27.100 Einwohner)
    • Postbezirk, Telegrafenstation, Eisenbahnstation Linie Kandrzin-Kosel <> Oderberg u. Leobschütz <> Ratibor der Preussischen Staatsbahn (EB-Betriebsamt, EB-Güterschuppen, EB-Werkstätte).
    • Militär: Bezirks-Kommando, 1 Bataill. Infant. Nr.62, 2 Eskadr. Ulanen Nr. 2, Garnison-Lazarett.
    • Hauptsteueramt, Dienstgebäude, Landratsamt, Bergrevier, 2 Gefängnisse, Strafanstalt (Zuchthaus), Landgerichtsgebäude, Zeughaus, Krankenhaus, Waisenhaus, Gymnasium, Realprogymnasium, höhere Schule f. Mädchen (Töchterschule), 2 Schulen, Turnhalle, 2 Anstalten (Taubstumme); Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Oberschlesischer Kreditverein;
    • Fabriken (Tabak, Zigarren, Schnupftabak, Papier, Pappe, Kartonagen, Wagen, Zucker, Zuckerwaren, Stärke, Öl, Möbel, Nägel, Geldschränke, Maschinen, Glas, Siebwaren, Mineralwasser, Korbwaren, Schuhwaren (Schuhe), Wurstwaren, Kerzen, Seife, Watte, Malz, Essig, Sprit, Liqueur, Leim, Presshefen, Konserven, Öl, Möbel), Giessereien (Stahl, Eisen, Räder (Gussstahl), Eisenwaren, Gelbgiesserei), große Schmiede- u. Schlosserwerkstätten, Schmiederei (Kupfer), Brauerei (Bier), Stickerei (Wollwaren), Ziegelei, Wasserhebewerk, 3 Mahlmühlen (Dampfbetrieb), Sägemühle (Dampfbetrieb), öffentl. Schlachthaus, 1 Schuppen, 1 Stallgebäude, Waagehaus, 2 Wachtlokale, Anbau (Gemüse), lebhafter Handel (Butter, Eier, Getreide, Holz, Steinkohle, Felle etc.).

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Originalmatrikel bei Familysearch.org
römisch katholisch


Bibliographie

Literatur-Suche

Archiv

Zufallsfunde

  • Tote: Maria Beier, Ehegattin des verstorbenen Krankenwärter Gottlieb Irmer zu Ratibor, gestorben den 14. Januar 1860 in Ober-Rydultau, bestattet am 17. Januar 1860, Alter: 70 Jahre, Todesursache: Alterschwäche

Quelle: KB-Duplikat kath. Pfarrkirche zu Rydultau, Film#877384

Heirat in Elberfeld 30.10.1873, Friedrich Wilhelm August Schoenwolf, 23 Jahre alt, * Ratibor, Regierungsbezirk Oppeln, 26.8.1850. Güter-Expeditions-Assistent, wohnhaft in Elberfeld, Sohn der zu Ratibor wohnenden Eheleute Heinrich Schoenwolf, Zugführer, und der Helene Kraemer, mit Wilhelmine Henriette Solbach, 25 Jahre alt, * Elberfeld, Regierungsbezirk Düsseldorf, 1848, Tochter der hier wohnenden Eheleute Wilhelm Solbach, Schreiner, und der Catharina Wilhelmine Henriette Fetten.

Heiratsbuch Elberfeld.

Daten aus dem GOV

GOV-Kennung object_189096
Name
  • Ratibor Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Racibórz (1945 -) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
externe Kennung
  • SIMC:0942469
  • SIMC:942469
Webseite
Karte
   

TK25: 5975

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ratibor (1885) ( Kirchspiel) Quelle S. 416 Nr. 2

Ratibor (Mariä Himmelfahrt), Ratibor (Assumptio B.M.V.), Racibórz (Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny) (1885) ( Kirchspiel) Quelle S. 416 Nr. 2

Ratibor, Racibórz (- 1945) ( StadtStadtkreisStadt) Quelle S. 416 Nr. 2

Racibórz (1945 -) ( Stadtgemeinde PL) Quelle Racibórz Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ratibor (Mariä Himmelfahrt), Ratibor (Assumptio B.M.V.), Racibórz (Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny)
         Kirche
RATHRTJO90CC
Ratibor, Racibórz
         Kirche
object_173591
Ratibor (St.-Jakobi), Ratibor (Hl. Jakobus d. Ält.), Ratibor (S. Jacobi Maj.), Racibórz (św. Jakuba)
         Kirche
RATOBIJO90CC
Altendorf, Raciborz-Stara Wieś, Stara Wieś
         DorfStadtteil
ALTORFJO90CC (1999 -)
Brzezie, Hohenbirken, Brzezie nad Odra, Brzezie
         DorfStadtteil
object_189026 (1999 -)
Markowitz, Markdorf, Markowice
         DorfStadtteil
object_189142 (1999 -)
Plania, Płonia (Racibórz), Płonia
         DorfStadtteil
PLANIAJO90CC (1999 -)
Neugarten, Nowe Zagrody
         DorfStadtteil
object_189093 (1999 -)
Ostrog, Ostróg, Ostróg
         DorfStadtteil
object_189151 (1999 -)
Studen, Studzienna, Studen, Ratibor-Süd, Studzienna
         DorfStadtteil
object_189115 (1999 -)
Sudoll, Trachkirch, Sudół
         DorfStadtteil
object_189097 (1999 -)
Bosatz, Bosacz
         DorfStadtteil
object_189058 (1999 -)
Proschowitz, Proszowiec
         DorfStadtteil
PROITZJO90CC (1999 -)