Wesel
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Wesel
Datei:Genee Lokal Wesel Kreis Wesel.JPG Lokalisierung von Wesel im Kreis Wesel |
Einleitung
Wappen
Beschreibung:
Das Wappen der Stadt Wesel zeigt im roten Feld ein silbernes Herzschildchen (das Reitersiegel des früheren klevischen Herrscherhauses), das von drei silbernen Wieseln begleitet wird.
Erstmals erwähnt wird das Stadtwappen im Jahre 1397, als Bürgermeister, Schöffen und Rat einem Zinnmacher erlauben, als Qualitätszeichen "der stat wapen, dat syn drie weselken up enen schildeken" auf seinem guten Zinngeschirr benutzen zu dürfen. Die Verwendung der drei Wieselchen im Schild ist seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts hinreichend bezeugt auf städtischen Bauten, auf städtischen Fahnen und Wimpeln, auf dekorativen Abzeichen städtischer Bediensteter, auf Einrichtungsgegenständen im Rathaus und kostbaren Metallerzeugnissen der Gold- und Silberschmiede, welche der Rat aus Repräsentationsgründen zu verschenken pflegte. Die Repräsentationsgeschenke wurden in der Regel bei namhaften Goldschmieden in Köln oder Antwerpen gekauft und von Weseler Goldschmieden mit den drei Wieselchen verziert. |}
Quelle: Stadtverwaltung Wesel
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Zur Stadt Wesel zählen folgende Ortsteile:
Bislich, Büderich, Diersfordt, Feldmark und Fusternberg, Flüren, Ginderich, Obrighoven, Lackhausen
Amt Büderich 1931
- Amt Büderich, Kreis Mörs, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Büderich, stellv. Bürgermeister Stassen, Fernsprecher 7
Amt Obrighoven 1931
- Amt Obrighoven, Kreis Rees, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Obrighoven, Bürgermeister Werner, Fernsprecher Wesel 1537
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Willibrordi Dom
Großer Markt
46483 Wesel
Der Willibrordi-Dom ist Wesels Stadtkirche und wurde 1498 bis 1540 als spätgotische Basilika errichtet. Der vorhandene Turm wurde von der Vorgängerkirche übernommen. Der Willibrordi-Dom ist herausragendes Beispiel der norddeutschen Gotik.
Am Ende des zweiten Weltkrieges wurde auch der Dom durch Bomben und Granaten erheblich beschädigt. Der Wiederaufbau begann 1948. 1994 wurde mit der Errichtung des Chorreiters der Wiederaufbau abgeschlossen.
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1407. Wesel wird Mitglied der Hanse.
- 1456-1457 Bau des Rathauses.
- 1524. Adolf Clarenbach ist Konrektor an der Weseler Lateinschule, deren Rektor Peringius, einer seiner Lehrer in Münster war.
- 1525, Ende Sept.. Adolf Clarenbach ist in dem Wesel gegenüber am Rhein liegenden Büderich und versucht seine Lehrtätigkeit bei Schülern, die ihm von Weseler Bürgern anvertraut werden, fortzusetzen.
- 1528.21. März. Herzog Johann III. richtet scharfes Mandat an die Stadt Wesel. Ihr wird die unverzügliche Ausweisung der ketzerischen "schoelmeister ind anderen paffschafften" befohlen. Auch soll sie die rechtmäßigen und guten Priester unterstützen (Hashagen, Berg. Geschichte, S. 98).
- 1535. Wiedertäuferprozeß in Wesel.
- 1539.14. Dez.. Wesel. Protokoll über die Huldigung der Stadt Wesel (ZdBG, Bd. 2, S. 147-151).
- 1554. in Wesel erscheint ein antipäpstliches Gesangbuch.
- 1567.14. Jan.. In der Ratssitzung zu Wesel wurde beschlossen, daß die "opgerichte confession" dem Bürgermeister übergeben sei, "umb sie den Pastoren vnd predicanten to behanden" d.h. sie ad acta zu legen, damit war der Sieg des Calvinismus vollständig entschieden (ZdBG, Bd. 5, 1868, S. 212).
- 1568. 3. Nov.. Konvent niederländischer Prediger in Wesel (Dr.. Justus Hashagen: Politische und Religionsgeschichte, in: Bergische Geschichte, Remscheid-Lennep 1958, S. 133).
- 1586.14. Aug.. Wesel. Jungherzog Wilhelm v. Jülich-Berg befielt den Bürgern, ohne Vorwissen des Vaters und der Räte, ihre ketzerischen Prediger durch katholische Geistliche zu ersetzen (Das Gebot blieb unvollzogen) (ZdBG).
- 1586 (Aug.)-1587 (April). Wesel. Pest wütete in der Stadt u. raffte in dieser Zeit mehr als 10.000 Menschen hinweg, unter ihnen freilich, wie es heißt, viele hergeflüchtete Fremde; denn Wesel war mit Menschen überfüllt ... (Dr. Julius Heidemann: Statut des Stiftes Oberndorf ..., in ZdBG, Bd. 5, 1868, S. 214).
- 1587. 9. Juli. Die Weseler niedere Bürgerschaft - "der gemeine Mann" - plündert und zerstört das Kloster Oberndorf b. Wesel (ZdBG, Bd. 5, 1868, S. 215).
- 1594. 2. Jan.. "der kirchthurm mit der kirchen zu Wesell abgebrannt durch den plitz, welcher oben in den kirchthurm geschlagen, und hat das feuer weiter keinen schaden gethan" (Budde-Irmer: Familiennachrichten aus Duisburg).
- 1609. Wesel fällt mit dem Herzogtum Kleve an den Kurfürsten von Brandenburg.
- 1614-1629. Wesel von den Spaniern besetzt. Sie bauen die Festungswerke stark aus (Brockhaus).
- 1616.31. März. Donnerstag vor Päschen. Wesel. Spanisches Bußfest mit Selbstgeißelungen (Dr. R. Goecke: Ein spanisches Bußfest in Wesel 1616, in: ZdBG, Bd. 12, 1876, Bonn 1877, S. 88).
- 1626. Der etwa um 1580 in Wesel [Herzogtum Kleve] geborene reform. Geistliche Peter Minnewit/[Minuit], kauft für 60 Gulden von einem Indianer die Insel Manhattan und erweitert hier die seit 1614 von holländischen Kaufleuten errichtete Handelsstation New-Amsterdam (Friedrich E. Hunsche: Wer war der Gründer New Yorks? In: Archiv für Sippenforschung, 30. Jg., Heft 13, Febr. 1964, S. 288).
- 1629.14. Aug.. Wesel wird durch das Stadische Kriegsvolk vom "spanischen Joch" - von der spanischen Besatzung - befreit (nach Hashagen/Narr, Bergische Geschichte, nahmen die Holländer am 19. August die Festung Wesel wieder ein).
- 1631. In Jülich-Cleve-Berg sind nur noch Büderich, Wesel, Emmerich u. Rees von den Holländern, Jülich, Orsoy u. Sittard von den Spaniern besetzt (Hegert: Einige Actenstücke zur Geschichte des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm).
- 1638. August. + vor St. Christopher (Westindische Inseln) Peter Minuit, gebürtig aus Wesel, Herzogtum Kleve.
- 1677. + Weseler Pastor Wennemar Elber [nach Thesaurus, Internet: 1590-1667].
- 1730.31. Juli. Zusammenkunft König Friedrich Wilhelms I. von Preußen mit dem Kurfürsten Clemens August von Cöln zu Wesel.
- 1753. 7. Febr.. Kleve-Mark wird auf Anordnung König Friedrichs II. in sieben Verwaltungskreise: Kleve, Wesel, Emmerich sowie Hamm, Hörde, Altena u. Wetter eingeteilt.
- 1753.15. März. In Kleve-Mark treten nach der Verstaatlichung der Justiz die ersten,vom Landesherrn König Friedrich II. in Preußen berufenen Landräte ihr Amt an (Manfred Luda: Der Amtmann geht, der Landrat kommt, in: Der Märker, H.1, 2003).
- 1753.19. Juni. Forstwirtschaftliches Reformedikt in Jülich-Berg (Dr. Justus Hashagen: Politische und Religionsgeschichte des Bergischen Landes, in: Bergische Geschichte, S. 193, 1958).
- 1761.13. Juni. Der franz. Feldherr Charles von Rohan, Fürst von Soubise, ist von Wesel aus bis nach Hamm vorgestoßen.
- 1763. 6. Juni. Hamm. König Friedrich II. ordnet von Wesel aus an, die Festung Hamm zu schleifen.
- 1787. In Wesel wird Ambrosio Lobwassers Vierstimmiges Kirchengesangbuch, "verfassend die 150 Psalmen Davids", .... gedruckt; revidiret und approbiret durch die Christliche Generalsynode der Reformierten Kirchen in den vereinigten Ländern Cleve, Gülich, Berg und Marck.
- 1805. Dez.. Preußen tritt Wesel an Napoleon Bonaparte ab.
- 1806. 3. Aug.. Das altbergische Land, jetzt Bestandteil des Großherzogtum, wird nach französischem Vorbild in die vier Arrondissements (Bezirke) Düsseldorf, Elberfeld, Siegburg und Mülheim eingeteilt. Der Elberfelder Bezirk umfaßt die Ämter Barmen und Beyenburg, Elberfeld, Hückeswagen-Bornefeld und Solingen nebst der Kellnerei Burg und die Unterherrschaft Hardenberg; Arrondissement Mülheim umfaßte die Kantone Mülheim (u.a. mit Porz), Bensberg (mit Bensberg, Gladbach, Odenthal u. Rösrath), Lindlar (mit Engelskirchen, Lindlar und Overath), Siegburg, Hennef und Königwinter. Kleve wird in die Bezirke Wesel und Duisburg geteilt.
- 1809.16. Sept.. Erschießung der 11 Schillschen Offiziere durch die Franzosen zu Wesel, auf den Lippewiesen.
- 1813. 3. Febr.. Der französische General Lemarois wird ins bergische Aufstandsgebiet entsandt. Er verhängt das Kriegsrecht über das Herzogtum. Von Wesel, Mainz und aus Westfalen werden Truppen in Marsch gesetzt.
- 1816.23. April. Wesel wird im Zuge der preußischen Verwaltungsorganisation Stadt des Kreises Rees.
- 1829. 3. Jan... Wesel. * Konrad Duden, Philologe (+ 1911, Sonnenberg b. Wiesbaden).
- 1893.30. Apr.. Wesel. * Joachim von Ribbentrop, Diplomat, 1933 Mitglied des Reichstages, 4. Febr.1938-1. Mai 1945 nationalsozialistischer Außenminister, am 23. Aug. 1945 vom Nürnberger Tribunal zum Tode verurteilt, am 16. Okt. 1945 von den Alliierten gehängt.
- 1945. 8. Febr. Eröffnung der alliierten Offensive gegen den Brückenkopf Wesel.
- 1945.18. Febr. Zweiter Angriff der alliierten Luftwaffe auf Wesel, mit 160 Flugzeugen.
- 1945.18./19. Februar. 238 Lancaster-Bomber bombardieren Wesel.
- 1945.10. März. Bei Remagen führen die Amerikaner auf breiter Front über drei Behelfsbrücken weitere massive Kräfte nach. Auf dem Westufer des Rheins muß nach vergeblicher Verteidigung zunächst Andernach, weiter nördlich auch der Brückenkopf Wesel von der Wehrmacht aufgegeben werden.
- 1945.23. März. Wesel wird erneut bombardiert; Rheinübergang britischer Truppen im Raum Wesel nach dreistündigem Artilleriebeschuß aus 3.300 Geschützen.
- 1945.25. März. Die Briten setzen Luftlandetruppen bei Wesel ab. Churchill und Eisenhower beobachten vom Turm der Gindericher Kirche die Operationen.
- 1945. 8. Mai. Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Wesel ist zu 97% zerstört.
- 1975. Wesel, Stadt des aus Teilen der Kreise Dinslaken, Moers und Rees gebildeten Kreises Wesel.
Wesel als Garnisonstadt
Wesel wurde, nachdem es 1815 wieder in preußischen Besitz gelangte, zur Garnisonstadt ausgebaut, in der bis zum Ersten Weltkrieg Infanterie, Artillerie sowie zuweilen auch Kavallerie und Pioniere stationiert waren. Im Jahr 1886 wurde die Stadt wieder entfestigt.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Schloßfriedhof Gartrop im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- CD Einwohneraufnahme in Wesel (1840, 1843, 1846, 1849, 1852, 1855, 1858, 1861, 1864), inklusive der heutigen Ortsteile Feldmark, Fusternberg und Schepersfeld und für 1840 bis 1848 Obrighoven und Lackhausen,
- Kleinholz, Hermann: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Beiheft XIX der Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Wesel 2002.
- Hermann Kleinholz: "Einwohneraufnahmen der Stadt Wesel für die Jahre 1710, 1761, 1766, 1776, 1792, 1798, 1806" (Repetitorien der Stadt Wesel, Bd. 4), 427 Seiten, . Im Selbstverlag des Stadtarchivs Wesel 1990, ISBN 3-924380-51-1.
- Martin Wilhelm Roelen: "Weseler Neubürger 1678 - 1808", Wesel 1996, 240 Seiten
- Repertorien der Stadt Wesel: "CD - Bevölkerungsaufnahme 1840, inklusive Obrighoven und Lackhausen mit einem Register und einem Stadtplan von 1883"
- Schriftenreihe des Stadtarchis: "Weseler Matrikel 1697-1819 - Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel" Band 34, Wesel, 2012
Historische Quellen
- Wesel im Adressbuch für Rheinland-Westphalen (1834)
- Wesel im Grosses Landes-Adressbuch oder Handels- u. Gewerbeadressbücher für die einzelnen Staaten u. Provinzen des Deutschen Reiches (1901)
- Einwohner-Adressbuch für den Kreis Wesel 1981, (Enthält die Städte Wesel, Dinslaken, Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Voerde, Xanten und die Gemeinden Alpen, Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck und Sonsbeck), 2. Auflage, Rheydt (1981)
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Internet, Biografie von Peter Minuit (Minnewit), (um 1585-1838)
- Kleinholz, Hermann: Das Militärkirchenbuch des preußischen Infanterie-Regiments Landgraf von Hessen-Kassel (Nr. 45) - Heiraten und Dimissionen 1743 bis 1806, Beiheft XI, Wesel 1999
- Kleinholz, Hermann: Das Militärkirchenbuch des preußischen Infanterie-Regiments Landgraf von Hessen-Kassel (Nr. 45) Taufen 1745 bis 1783, Beiheft XIII, Wesel, 2000
- Kleinholz, Hermann: Das Militärkirchenbuch der Garnison Geldern, Heiraten 1775-1793, Beiheft XXVIII, Wesel, 2008
- Kleinholz, Hermann: Das Sterberegister der Garnisonsgemeinde Wesel 1818-1874, Beiheft 40, Wesel, 2013
- Kleinholz, Hermann: Die Heiraten in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 ? 1874 Beiheft XIX, Wesel, 2002
- Kleinholz, Hermann: Die Regimentskirchenbücher des Weseler Infanterieregiments Nr. 48 -Hessen-Cassel- 1750-1808, Beiheft XXVII, Wesel, 2007
- Kleinholz, Hermann: Die Feldprediger des Preußischen Infanterie-Regiments Nr. 45 in Wesel 1743 .- 1791, 36. Jahrgang, 1987, Köln, 1987
- Kleinholz, Hermann: Militärkirchenbücher der Infanterie-Regimenter Nr. 29 und 41, 1723-1740 und 1741 - 1762, Kleve, 1985
- Kleinholz, Hermann: Militärkirchenbuch des Infanterie-Regiments Nr. 31, Wesel-Breslau, 1729-1743, Wesel, 1983
- Kleinholz, Hermann: Soldatenschicksale 1825, 1941-1945. Heft 13, Wesel, 2003
- Kleinholz, Hermann und Knieriem, Michael: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel - 1578 bis 1800, Band 1 und 2, WGfF, Köln, 1980 und 1982
- Knieriem, Michael: Militärpersonen in evangelischen Kirchenbüchern des Niederrheins vor 1800, WGfF, Neue Folge Nr. 8, Köln, 1980
- Köllmann, Josef: Bevölkerungsaufnahme (Militärpflichtige 1770ff geboren), Aufgestellt 1816; Extract derjenigen Landwehrpflichtigen, welche vom 1. May 1775 ad 1. May 1797 gebohren sind, Beiheft 32, Wesel, 2010
- Köllmann, Josef: Das Taufregister der Garnisongemeinde Wesel 1814-1874, Beiheft 35, Wesel, 2011
- Köllmann, Josef: Das Militärkirchenbuch des Inf. Rgt. Nr. 28, von der Mosel. 1723-1742, Beiheft 39, Wesel, 2013. -noch nicht erschienen
- Markus Friedrich: Johannes Olearius (1546-1623) - Ein strenger Lutheraner als Superintendent Halles. In: Werner Freitag (Hrsg.): Mitteldeutsche Lebensbilder, Menschen im Zeitalter der Reformation, Köln 2004, ISBN 3-412-08402-6, Seite 201-234
- Opdyke, Charles Wilson u. Opdycke, Leonard Eckstein: The Op Dyck genealogy, containing the Opdyck - Opdycke - Updyke - Updike American descendents of the Wesel and Holland families, ( US-Ahnen aus Wesel und Holland), 1889 Online
Historische Bibliografie
- Fiedler, Franz: Die Enthüllung des Denkmals bei Wesel am 31. März 1835 - oder Beschreibung der Feierlichkeit nebst den dabei gehaltenen Reden der Herren Prediger Verhoeff und Dr. Lohmann und einigen das Fest betreffenden Dichtungen, Wesel, Becker, 1835 Online
- Gantesweiler, Peter Th. A. (Peter Theodor Anton): Chronik der Stadt Wesel 1881, Wesel, Dambeck, 1881 Digitalisat der ULB Düsseldorf
- Julius Heidemann: Vorarbeiten zu einer Geschichte des höheren Schulswesens in Wesel, 1853, Online-Book
- Historischer Arbeitskreis Wesel: Mitteilungen aus dem Schloßarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, (Hefte und Beihefte)
- K., F. L. Chr.: Sammlung der merkwürdigen Ereignisse während der Bloquirung von Wesel - im Jahr 1813 und 1814, Wesel, Bagel, 1814 Online
- Kloosterhuis, Jürgen: Bauer, Bürger und Soldaten; Quellen zur Sozialisation des Militärsystems im preußischen Westfalen 1713-1803, u.a. Soldaten in Wesel 2 Bd., Münster, Selbstverlag des NW Staatsarchivs Münster, 1992
- N.N.: Christliche Betrachtung, der unversehner Eroberung der Stadt Wesel - geschehen den 9/19 Augusti Anno 1629, Online
- N.N.: Die Einnahme Der Festung Wesel Im Herzogthum Cleve Von Den Königlich Französischen Truppen Unter Den Befehlen Des Prinzen Von Soubise, 1757, Online
- Prieur, Jutta: Heimatfront Wesel 1939 - 1945 - Frauen und Männer erinnern sich an den Krieg ihrer Stadt, Geschichte von Wesel, 16. Auflage 1994, 252 Seiten
- Roelen, Martin Wilhelm: Studien zur Topographie und Bevölkerung Wesels im Spätmittelalter. Unter besonderer Berücksichtigung der Steuer- und Heerschaulisten 1373-1435. 2 Bände (Studien zur Topographie und Bevölkerung Wesels im Spätmittelalter 12) 658 Seiten, 16 Karten, Selbstverlag des Stadtarchivs Wesel, Wesel 1990. ISBN 3-924380-o7-4.
- Sardemann, Gerhard: Geschichte der Ersten Weseler Classe, oder der Reformirten Gemeinden des ehemaligen Herzogthums Cleve, besonders ihres presbyterialen Lebens, gegen das Ende des XVI. Jahrhunderts, Festgabe zur Jubelfeier des Landes von Cleve im J. 1859 Online
- W..., F. H.: Rückblick auf die Geschichte des Herzogthums Cleve überhaupt, und der Stadt Wesel im Besonderen - während des Cleveschen Erbfolge-Streites, vom Jahre 1609 bis 1666, Wesel, Bagel, 1830, Online
- Wolters, Albrecht: Reformationsgeschichte der Stadt Wesel, bis zur Befestigung ihres reformirten Bekenntnisses durch die Weseler Synode, Bonn, 1868, Online
Periodika
- Jahrbücher Kreis Wesel
Archive und Bibliotheken
Archive
- Stadtarchiv Wesel, Bestandsübersicht. Bearbeitet von Volker Kocks und Martin Wilhelm Roelen, 1964, 64 Seiten (Reihe: Repertorien der Stadt Wesel 8).
- die ref., luth. und wallonischen Kirchenbücher Wesels (1574-1908) (123 Bände) sind digital im Stadtarchiv einsehbar. Die Anfertigung von Ausdrucken ist möglich. Weiter lagern im Archv Filme/Fiches/Kopien von ref., luth. Kb u.a. von Bislich, Diersfordt, Drevenack, Flüren und Ringenberg. Die vom Niederrhein in den Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt publizierten Kirchenbuchbearbeitungen (meist ref.) wie zB. Marienthal, Uedem, Militär Geldern, Weeze, Hamminkeln, Wertherbruch, Büderich, Bislich, Diersfordt, Sonsbeck, Wesel (kath.) sowie die bisher bearbeiteten Duisburger Intelligenzzettel 1764-1772 werden vorgehalten.
Bildungswesen
Schulen
- königliches Gymnasium (heute Konrad-Duden-Gymnasium):
- Geschichtlichtes zum Gymnasium
- Abiturientenlisten 1825 bis dato
- Schülerliste Königliches Gymnasium Wesel Schuljahr 1895-1896
Bibliotheken
Museen
- Preußen Museum in Wesel.
Verschiedenes
Karten
- alte Stadtansicht
- alte Stadtansicht mit Erläuterung
- Stadtansicht 1572
- Stadtansicht 1572
- Wesel 1588
- Stadtansicht 1625
- Karte 1629
- Stadtansicht 1650
- Grundriss 1693
- Grundriss 1694
- Militär-Karte 1757
- Wesel und Umland in Westfalenkarte von 1805
- Wesel und Umland in Westfalenkarte 1805-1813
- Wesel und Umland 1893
- Karte Wesel 1896
- Karte Lippemündung 1900
- Wesel in Rhein-Ruhr-Karte 1903 a
- Wesel in Rhein-Ruhr-Karte 1903 b
- Wesel und Umgebung 1906
- Wesel und Umgebung 1906
- Luftbild 1920
- Wesel in Rhein-Ruhr-Karte 1939
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Fotostudios in Wesel
- Liste der Gymnasiasten in Wesel 1825-1992
- alphabetische Mitgliederliste Schützenverein Wesel
- Stichtage der Stadtgeschichte Wesels
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung WESSELJO31HQ | |
http://gov.genealogy.net/item/show/WESSELJO31HQ
|
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Wesel (Regierungsbezirk Düsseldorf) |
Alpen | Dinslaken | Hamminkeln | Hünxe | Kamp-Lintfort | Moers | Neukirchen-Vluyn | Rheinberg | Schermbeck | Sonsbeck | Voerde (Niederrhein) | Wesel | Xanten |