Hultschiner Ländchen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Ratibor > Hultschiner-Ländchen

Einleitung

Hier wird das historische Hultschiner Ländchen bis zum 1. Weltkrieg behandelt. Das Hultschiner Ländchen war bis 1742 Teil von Österreich-Schlesien, wurde mit Schlesien von Preußen erobert, als einziger Schlesischer Anteil im Versailler Vertrag an die neue Tschechoslowakei abgetreten und ist - mit einem kurzen Zwischenspiel im Deutschen Reich - heute Teil der Tschechischen Republik.

Allgemeine Information

Das 'Hultschiner Ländchen' war Teil von Österreich-Schlesien bis 1742 und fiel dann an Preußen.


Alle Orte des Hultschiner-Ländchen

Hier die Liste aller Orte des Hultschiner-Ländchen in Tschechisch und Deutsch.

Kirchliche Einteilung

Die kirchliche Einteilung unterscheidet sich von der staatlichen Einteilung. Details finden Sie bei dem jeweiligen Ort.

Geschichtlicher Abriss

Das Hultschiner Ländchen war seit der Trennung von Mähren am Ende des 14. Jahrhunderts Teil des schlesischen Fürstentums Troppau. Später fiel es an die Habsburger Monarchie. Im Schlesischen Krieg verlor 1742 Habsburg das Hultschiner Ländchen an die Preußen. Es wurde ein Teil Schlesiens. Ab dem 1. Mai 1816 gehörte es zum neu eingerichteten Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Ratibor in Oberschlesien.

Eine amtliche Volksabstimmung fand nicht statt. Als aber 1919 heraus kam, dass dieses Gebiet an die Tschechoslowakei fallen würde, empfanden die Mährer des späteren Hultschiner Ländchens ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl mit den übrigen Deutschen Schlesiens. Sie begannen, sich wieder stärker als "Oberschlesier mit mährischer Haussprache" zu fühlen. Noch 1919 führten sie eine freiwillige Volksbefragung durch, bei der sich 93,7 % der 48.446 Stimmberechtigten für einen weiteren Verbleib in Schlesien bzw. Deutschland aussprachen.

1920 wurde es ohne Volksabstimmung der damals neu gegründeten Tschechoslowakei zugeschlagen. Das geschah mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920. (Artikel 83 des Vertrages lautet: „Deutschland verzichtet zugunsten der Tschechoslowakei auf das Hultschiner Ländchen.“) Das Gebiet wurde von den deutschen Behörden bis zum 4. Februar 1920 geräumt und anschließend von tschechischen Truppen besetzt. Unklar bleibt die Zugehörigkeit der Landgemeinden und Gutsbezirke Sandau, Haatsch und Owschütz, die aufgrund ungenauer Grenzfestlegung vorläufig der Interalliierten Kommission für Oberschlesien unterstellt werden, aber nicht an der Volksabstimmung um Oberschlesien teilnehmen dürfen.

Die endgültige Grenzfestsetzung sah 1924 noch geringfügige Abweichungen vor.

Die weitere Abtretung der Landgemeinden Haatsch und Sandau und der Gutsbezirke Haatsch und Sandau an die Tschechoslowakei gegen die Rückgabe der Kolonie Rakoiec der abgetretenen Landgemeinde Schillerdorf und des Vorwerks Lichtenhof des abgetretenen Gutsbezirks Rohow wurden vom Grenzausschuss am 19. Dezember 1922 beschlossen und durch Note der Botschafterkonferenz vom 23. Januar 1923 bestätigt. Die tschechische Besetzung von Haatsch und Sandau fand am 16. März 1923 statt, die Rücknahme von Lichtenhof und Rakowiec durch Preußen am 8. März 1923.

Damit hatten insgesamt 68 kommunale Einheiten, nämlich 1 Stadtgemeinde, 37 Landgemeinden und 30 Gutsbezirke ihre staatliche Zugehörigkeit gewechselt. Fortan gehörte das Hultschiner Ländchen als politischer Bezirk Hlučin zur Tschechoslowakei.

Im Herbst 1923 erringen die deutschen Parteien bei den ersten tschechoslowakischen Kommunalwahlen im Hultschiner Ländchen insg. 76,4 % der Stimmen.

Entsprechend dem Münchener Abkommen vom 29. September 1938 wurde das Hultschiner Ländchen am 1. Oktober 1938 deutsch besetzt. Der politische Bezirk Hlucin trug fortan wieder die frühere deutsche Bezeichnung Hultschin. Er umfasste den Gerichtsbezirk Hultschin. Seit dem 20. November 1938 führte der politische Bezirk Hultschin die Bezeichnung „Landkreis“. Er unterstand bis zu diesem Tage dem Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst von Brauchitsch, als Militärverwaltungschef.

Am 21. November 1938 wurde das Gebiet des Landkreises Hultschin förmlich in das Deutsche Reich eingegliedert und trat zum Verwaltungsbezirk der Sudetendeutschen Gebiete unter dem Reichskommissar Konrad Henlein.

Ab 15. April 1939 galt das Gesetz über den Aufbau der Verwaltung im Reichsgau Sudetetenland (Sudetengaugesetz). Danach trat der Landkreis Hultschin nicht zum neuen Reichsgau Sudetenland, sondern sein Gebiet wurde wieder in den Landkreis Ratibor in der preußischen Provinz Schlesien zurückgegliedert.

1945 ging das Gebiet erneut an die Tschechoslowakei. Die Bevölkerung war bis zur Vertreibung der Sudetendeutschen überwiegend deutsch; zum Teil bestand sie aus tschechischen Schlesiern. Heute wohnen hier überwiegend Tschechen. Die tschechische Bezeichnung für 'Hultschiner Ländchen' ist tschechisch Hlučinsko.

Genealogische und historische Quellen

Die historischen Kirchenbücher des Hultschiner Ländchen liegen im Landesarchiv Opava/Troppau und sind zum größten Teil online einseh- und speicherbar. [1]

Zur historischen Aufteilung der Pfarreien im Dekanat Hultschin vergl.:

  • Gregor Wolny (1793-1871): Kirchliche Topographie von Maehren: Olmuetzer Erzdioecese. 5 b Teil 1, Band 5 von Kirchliche Topographie von Maehren: Meist nach Urkunden und Handschriften, 1863 [2]

Verzeichnis der Online Kirchenbücher des Hultschiner Ländchen

Bibliographie

Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.

Genealogische Werke

kein Eintrag

Historische Werke

kein Eintrag

Weitere Literatur

kein Eintrag

Ortslexika und Karten

Ortslexika

Karten

  • Bundesamt für das Eich- und Vermessungswesen, Wien www.bev.gv.at. Auch historische Karten!

Archive und Bibliotheken

Staatliche Archive

Die wichtigste Forschungsmöglichkeit außerhalb der Haushalte bieten die staatlichen Archive. Dort kann man in Matriken, Verkündbüchern, Seelenbeschreibungen, Grundbücher usw. Einsicht nehmen. Matriken sind Aufzeichnungen über kirchliche Handlungen wie Taufen, Trauungen, Einsegnungen sowie Kirchenein- und austritte.

Sonstige Archive

  • Heraldisch genealogische Gesellschaft "Adler"

Universitätsstrasse 6/9b A-1090 Wien

www.adler-wien.at

Die Gesellschaft "Adler" wurde bereits 1870 gegündet. Sie verfügt über eine genealogische Spezialbibliothek, mit Todesanzeigensammlung, Wappenbildkartei, Siegelsammlung und laufende Publikationen.

Weitere lokale Archive finden Sie in den untergeordneten Seiten.

www.oesta.gv.at Archivübersicht

Bibliotheken

Weitere wichtige Bibliotheken finden Sie unter Wien.

LDS/FHC

Genealogische Forschungsstellen der 'Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage' (Mormonen).

Die Kirche und die dazu gehörende Genealogische Gesellschaft von Utah, in Salt Lake City, Utah, USA, bzw. ihre europäische Zentrale (Im Rosengarten 25a, D-61118 Bad Vilbel, BRD) verfilmt aus religiösen Gründen in aller Welt personenbezogene Akten (meist Kirchenbücher). Von Böhmen sind nur wenige Verfilmungen verfügbar.

In Salt Lake City ist ein großes Zentrum für Familienforschung eingerichtet. Die Filmrollen und Microfishes sind in den Rocky Mountains in riesigen unterirdischen Hallen gelagert. Duplikate dieses Materials werden Familienforschern in aller Welt gegen ein geringes Entgelt in zahlreichen Familienforschungsstellen (FHCs) zur Verfügung gestellt.

Voranmeldung erforderlich! Es wird nicht religiös geworben.

Verschiedenes

Telefonbücher

  • Online Telefonbuch: ???

Mailinglisten

Regionale Verlage und Buchhändler

kein Eintrag

Berufsgenealogen

IHFF Genealogie Gesellschaft mbH., Ing. Gundacker Felix

A-1190 Wien, Pantzergasse 30, www.ihff.at

Heimat- und Volkskunde

kein Eintrag

Auswanderungen

kein Eintrag

Berufe

kein Eintrag

Etymologie und Sprache

  • Kateřina Kolibová: Die deutschen Mundarten in den bömischen Ländern: u.a.m. Übersicht der Deutschen Mundarten auf dem Tschechischen Gebiet und Deutsche Mundart in Zaudittz und Thröm (Hultschiner Ländchen). Magisterarbeit Brünn 2008
  • Tomáš Stříbný: Einfluss des Deutschen auf die Hultschiner Mundart, Brünn April 2010. Text in Deutsch

Kalender

kein Eintrag

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Hier sind private E-Mailadressen und Homepages von Ahnenforschern gelistet. Diese Personen bieten Information, Nachschau und teilweise auch Scan bzw. Kopien in ihre Unterlagen an. Detail bitte direkt erfragen.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_189082
Name
  • Hlučín (- 1938) Quelle (${p.language})
Typ
  • Bezirkshauptmannschaft (1920 - 1938)
Einwohner
  • 48005 (1921) Quelle Seite 137
  • 48640 (1930) Quelle Seite XVII
w-Nummer
  • 62346
Webseite
Fläche (in km²)
  • 285.22 (1921) Quelle Seite 137
  • 247.1 (1930) Quelle Seite XVII
Karte
   

TK25: 6074

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Mähren-Schlesien, Země Moravskoslezská (1928-12-01 - 1938) ( LandLand)

Schlesien, Země Slezská (1920 - 1928-11-30) ( HerzogtumLand) Quelle 76/1920 Sb. - 321/1920 Sb.

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hultschin, Hlučín, Hluczyn
         Stadt
object_189081
Antoschowitz, Antonschowitz, Antošovice, Ostrava-Antošovice
         Stadtteil
object_189134
Bielau, Bělá
         Ort
object_189132
Buslawitz, Bohuslavice
         Ort
BUSITZJN99BW
Zawada-Beneschau, Zawada b. Beneschau, Závada, Závada, u Benesova
         Ort
object_189159
Wrzessin, Wreschin, Wribkau, Vřesina
         Ort
WRZSI1JN99BT
Bobrownik, Bobrovníky
         Ortsteil
object_189094
Bolatitz, Bolatice
         LandgemeindeGemeinde
object_189141
Klebsch, Chlebicov (tschech.)
         Ort
object_189061
Kuchelna, Kuchelna (tschech.)
         Ort
object_189128
Groß Darkowitz, Darkovice (tschech.)
         Ort
object_189085
Klein Darkowitz, Darkovicky (tschech.)
         Ort
object_189101
Hoschialkowitz, Hošťálkovice, Ostrava-Hošťálkovice
         Stadtteil
object_189099
Schreibersdorf, Gniewoszyce, Hněvošice
         Ort
object_189112
Kosmütz, Kozmice (tschech.)
         Ort
object_189017
Koblau, Ostrava-Koblov, Koblov
         Stadtteil
object_189138
Ludgierzowitz, Ludgersthal, Ludgerovice
         Ort
object_189158
Markersdorf, Markvartovice (tschech.)
         Ort
object_189136
Petrzkowitz, Petershofen, Ostrava-Petrkovice, Petrkovice
         Stadtteil
object_189031
Klebsch, Chlebičov
         Ort
CHLIOVJN89XX (- 1939)
Beneschau, Beneschau, Beneschau, Markt, Dolní Benešov, Benešov
         LandgemeindeMarktgemeindeGemeindeStadt
object_1264619
Haatsch, Hať
         LandgemeindeGemeinde
object_1264626 (1923-03-16 -)
Großhoschütz, Groß Hoschütz, Groß Hoschütz, Velké Hoštice, Velké Hoštice
         LandgemeindeGemeinde
GROUTZJN89XW (1920 - 1938)
Köberwitz, Köberwitz, Kobeřice, Kobeřice
         LandgemeindeGemeinde
KOBITZJN99AX (1920-01-10 -)
Deutsch Krawarn, Deutsch Krawarn, Kravaře ve Slezsku, Kravaře
         LandgemeindeGemeindeStadt
object_189022 (1920-01-10 -)
Odersch, Odersch, Oldřišov, Oldřišov
         LandgemeindeGemeinde
ODESCHJN89XX (1920-01-10 -)
Pyschcz, Pischcz, Pyscht, Sandau, Sandau, Píšť, Píšť
         LandgemeindeGemeinde
SANDAUJN99CX
Thröm, Thröm, Třebom, Třebom
         LandgemeindeGemeinde
THRROMJO90AB (1920-01-10 -)
Zabrzeh, Oppau, Oppau, Zábřeh, Zábřeh
         Gemeinde
object_1357160 (1920 - 1938)
Ellguth-Hultschin
         Gemeinde
object_1370469 (1920 - 1938)